Probleme mit Frequenzgang des rechten Doorboards,tiefe Senke

Michl B

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Mai 2006
Beiträge
50
Hallo Klangfuzzi-Forum,

nachdem ich mal wieder etwas in meinem Auto rumgemessen habe, hat sich folgende Situation aufgedeckt.
Die Doorboards spielen wie bei vielen Autos zwischen rechter und linker Seite unterschiedlich. Ich finde allerdings, dass dies bei mir etwas zu unterschiedlich ist.
Hierzu habe ich den Frequenzgang mal gepostet.:



Blaue Linie: nur der rechte TMT bei geöffneter rechter Tür in 10 cm Abstand gemessen
Orange Linie: nur der linke TMT bei geschlossenen Türen, gemessen auf der Fahrerseite am Kopf (Schwenktechnik) mit Frequenzweiche
Grüne Linie: nur der rechte TMT bei geschlossenen Türen, gemessen auf der Fahrerseite am Kopf (Schwenktechnik)
Rote Linie: AutoHifi-Frequenzgang mit Bassanhebung

EQ war immer aus, Trennungen sind zu vernachlässigen

Equipment: Alpine 9855 Vollaktiv, sonst nix; keine Kanalgetrennte EQ-Regelung möglich


Beurteilung:
Bei der Nahfeldmessung mit geöffneten Türen (Blaue Linie) ist ein sehr guter Frequenzgang festzustellen. Daraus erkenne ich, dass bei den geschlossenen Doorboards keine Probleme vorliegen.
Sobald die Türen geschlossen sind und man misst am Fahrerkopf, entsteht eine große Lücke zwischen 200 und 800 hz.
Das Problem muss rein an der Fahrzeugakustik liegen. Ich habe auch schon mit der Fussmatte experimentiert, doch hier gibts keinerlei Unterschiede.


Wie kann diese Senke entstehen und vor allem wie kann ich diese Senke beheben? (Keine getrennte EQ-Regelung vorhanden)
Leider ist die Senke auch deutlich hörbar, wenn man rechts mit links vergleicht.

Achja: Auto ist ein Audi A3 8L, verbaut sind zwei 13ner Andrian Audio pro Tür im 7 Liter geschlossenen Gehäuse


Viele Grüße

Michl B[/url]
 
Hi Michl

Wichtigste Frage: Äußern sich die Unstimmigkeiten auch im Klangbild?

Man kann ewige Zeit Messkurven glattbügeln ohne eine klangliche Verbesserung zu erzielen. :keks:

Übrigens ist mir aufgefallen, daß deine Messkurven nicht richtig skaliert sind: Die Referenzkurve hat einen zu großen Abfall zum Mittelton (~14dB).


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Hallo Tadzio,

Danke erstmal für deine Antwort.
Ich weis auch, dass man Messungen nicht so viel Beachtung schenken darf. Aber um es optisch in einem Forum deutlich zu machen, ist eine Messung sehr sinnvoll.


Die Unstimmigkeiten äußern sich mMn schon hörbar:
z. B.: wenn nur die TMT zum Test angeschlossen sind, kann man ja leicht folgendes probieren: Man schaltet einfach zwischen rechts und links hin und her per Balanceregler
Hier treten genau die Tonprobleme auf, die ich auch gemessen habe. Auf der linken Seite klingts deutlich fülliger im Grundtonbereich, auf der rechten Seite klingts sehr dünn als würden die tieferen Töne total fehlen.
Ich habe das natürlich schon vor dem Messen gehört, und bilde mir das jetzt nicht ein!

Die Messkurve kann ich zumindest nicht mitm Radio ausbügeln. Hier ist die Frage, woher kommen diese Auslöschung und wie kann ich das beheben. (Baulich, oder so)

Zur Referenzkurve:
Dies ist nicht die Original-Referenzkurve. Sehr gut beobachtet. Dies ist die Referenzkurve mit Bassanhebung um ca. 4 db. Diese gibts auch auf der AH-Homepage glaube ich. Bei der Original-Referenzkurve ist der Hochton recht laut und der Bass etwas leise.

Vielen, Vielen Dank

Michl B
 
hallo michl!

hast du schonmal einen der andrians probeweise verpolt?
warum stellst du nicht erstmal für beide dobos identische trennfrequenzen ein?

mfg, torsten
 
Hallo Torsten,

Nein, einen 13ner habe ich nicht pro Doorboard verpolt.
Macht für mich auch keinen Sinn, da beide gemeinsam auf ein geschlossenes Doorboard spielen. Zudem ist die Frequenzgangkurve (Blau, Nahfeldmessung ca. 20cm Abstand bei geöffneter Tür) doch in Ordnung. Dadurch schliesse ich gegenseitig Auslöschungen aus.
Welchen Vorteil könnte es bringen die Lautsprecher auf einer Seite gegenseitig zu verpolen? Ausprobieren geht nicht so einfach, da LS eingeklebt.

Beim Alpine 9855 ist keine Kanalgetrennte Einstellung möglich. Die Aktivweichen sind zu den Messungen ausgeschaltet, außer bei der Orangenen Kurve, dort sind die Aktivweichen aus Versehen eingeschaltet. Richtig erkannt.

Viele Grüße und vielen Dank

Michl B
 
Hi,

also zum Teil scheint so ein Einbruch erst mal normal zu sein... mein Einbau zeigt im Ka zumindest bei 500Hz auch einen deutlichen Einbruch.
Wenn die Nahfeldmessungen beider Seiten identisch sind, dann liegt es wohl an der Fußraumgeometrie... und was man dann alles machen kann, weiß ich nicht :kopfkratz:

Gruß, Mirko
 
Hallo Toermel,

die beiden Seiten haben bei der einzelnen Nahfeldmessung wirklich nur 1-2 db Schwankungen. Ich vermute eben auch, dass es an der Fussraumgeometrie liegt. Die Frage ist nur, was kann man da machen?

Ich habe ja nicht nur bei einer Frequenz einen Einbruch, sondern bei zwei. Einmal bei 175 hz und dann noch bei ca. 700 hz. Diese Einbrüche stören mich auch nicht so sehr, damit kann ich leben.
Aber der große Bereich von 200 bis 800 hz, dass stört mich schon.

Leider ist dies halt auch deutlich hörbar.

Vielen Dank und Viele Grüße

Michl B
 
Ich habe meine Görliche letztens auch mal gemessen ... im Nahfeldbereich spielen sie von 60 bis 3000 Hz relativ linear (+/- 2 dB). Links und rechts fast identisch.

Am Hörplatz ist davon leider nicht mehr viel übrig. Da habe ich fast überall, wo ich rechts Senken habe links Peaks und umgekehrt. In der Summe sieht es dann wieder recht hübsch aus, spiegelt sich aber auch im Klang wieder.

Ich habe bei mir auf der rechten Seite auch eine sehr schmalbandige Senke bei exakt 300 Hz, die sogar bodenlos zu sein scheint.

Was man da tun kann? Keine Ahnung - würde ich auch gerne wissen. =)

Gruß
Konni
 
also nehmts mer jetzt net krumm, manche hören auch stecknadeln fallen.

@michl ich muß sagen, ich hab ja dein auto neulich hören können, mir ist da net groß was aufgefallen.
du wirst im auto nie eine 100%ige kurve hinbringen.
 
Tach!

Die Fußraumgeometrie mit der asymmetrischen Sitzposition scheint in jedem Fahrzeug zu solchen Effekten zu führen.

Dabei gehe ich davon aus, daß mehrer TMTs pro Seite den Effekt besonders unvorhersagbar beeinflussen. Wer sich davor fürchtet sollte IMHO nur einen TMT pro Seite verbauen.
:keks:



Wenn ich meine eigenen Inselerfahrungen dazu geben darf: Durch meinen XDP4000 Prozessor habe ich die Möglichkeit den Frequenzgang bis zur Linie zu begradigen. Endlose Stunden habe ich in den Jahren damit verbracht. :wall: Ohne eine signifikante klangliche Verbesserung zu erreichen…:ugly:
Mein Fazit: Wenn die Grundeinstellung der sieben Zweige schon stimmt, kann man sehr gut ohne EQ auskommen.

Nur wenn einem auf Grund des Anlagenkonzepts de Möglichkeiten fehlen die vorhandenen Fehler zu korrigieren ist IMHO der Einsatz eines EQs erfolgversprechend.

Das kann aber natürlich ganz einfach an meiner Unfähigkeit und meinem Holzohren liegen! :ka:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
apropos sitzpostion.

bei mir im mondeo ist der tmt schön weit oben, hab bei mir meist beide sitze ganz hinten.
schieb ich den beifahrersitz aber drei stufen nach vorne stimmt die lzk gar nimmer.
den klang bei beiden stellungen des sitzes gleich zu machen stell ich jetzt mal als unmöglich hin, also vorrausgesetzt, der tmt bleibt wo er ist. weil der sitz anscheinend ohne den ls annähernd zu verdecken so stark schallwellen absorbiert.

-->sitz bleibt hinten.
 
Hallo Tadzio,

Zitat:
Die Fußraumgeometrie mit der asymmetrischen Sitzposition scheint in jedem Fahrzeug zu solchen Effekten zu führen.

Antwort:
Heisst das nun, dass dieser Effekt in jedem Fahrzeug so ist und er sich nicht vermeiden lässt?

Zitat:
Mein Fazit: Wenn die Grundeinstellung der sieben Zweige schon stimmt, kann man sehr gut ohne EQ auskommen.

Antwort:
Was sind denn die sieben Zweige???????? Ich kenne nur die sieben Zwerge. :hammer:

------------
Zusammenfassend: Heisst das nun, dass ich damit für immer leben muss, dass sich die rechte Seite anders anhört als die linke?

@Stevie81: Ja man hörts im Gesamtkonzept nicht so deutlich. Aber gerade bei nur rechts oder nur links (Stereoeffekte) hört mans ganz deutlich.

Vielen Dank und Viele Grüße

Michl B
 
also ich denke, du wirst damit leben müssen, zumindest im auto.

übrigens hat a kollege von mir in seim studium (physikalische technik, akustik) grad die ohren durchgemessen, die waren auch net gleich--> macht auch an einfluß.

aber ich finds bei dir so auch klasse. macht einfach spaß zum hören.


:taetschel:
 
Fussraumgeometrie...
SQPumi und ich können dir davon ein Liedchen singen. Ich hab bei mir auch einen bösen Einbruch Rechts (zum glück schmalbandig) und einen peak rechts (auch schmalbandig), dafür aber beide um die 15 / 20 db.
Wir haben alles mögliche probiert, Decke in den Fussraum, Holz und Dämmaterial reinstopfen, Lüftungslöcher verschliessen, also alles was man theoretisch auch machen kann wenns erfolg bringt. Sogar einen anderen TMT haben wir probiert. 170Z raus, Pioneer irgendwas rein (die gelben), nahezu identischer FGang.
Den Fussraum mit irgendwas vollzustopfen kann was bringen, bei mir wurde die senke um 300 hz etwas weniger schlimm, (ca. 5 db gewonnen), dafür hat sich der Peak bei 1 khz verschlimmert. Nach langem rumprobieren sind wir zu dem schluss gekommen: Da kann man nicht viel machen... Grund für diesen Effekt ist meiner Meinung nach weniger der Fussraum als die Mittelkonsolenkonstruktion.
Bei mir wird über Kurz oder Lang ein MT das Problem lösen :)

Liebe Grüsse
Christian
 
Tach Michl!

Michl B schrieb:
Heisst das nun, dass dieser Effekt in jedem Fahrzeug so ist und er sich nicht vermeiden lässt?
Ich denke tatsächlich, daß dieser Effekt bei fast jedem konventionellen Auto auftritt. Du bist also nicht allein… :keks:

Dabei muß es sich IMHO nicht so kritisch anhören wie es sich misst. Aber du sagtest ja schon, daß es sich auch nicht optimal anhört.

Theoretisch müssten sich die Unterschiede im Amplitudengang in wandernden bzw. springenden Stimmen äußern. Hast du dieses Problem?

Interessanterweise war es in meinem eigenen Auto bisher so, daß erst nach der Korrektur per Messung, EQ und Pegelanpassung die Stimmen anfingen zu wandern. Das bedeutet für mich, daß es in Wirklichkeit nicht so schlimm ist wie die Messung suggeriert.

Michl B schrieb:
Was sind denn die sieben Zweige???????? Ich kenne nur die sieben Zwerge. :hammer:
War klar… :hammer: Das hätte ich fast selber geschrieben. ;)

Das ist aber auch kein schweres Rätsel: 2x HT, 2x MT, 2x TMT und SUB. Wenn die einzeln dB-genau einzupegeln sind, sollte das im Normalfall reichen. Oftmals können integrierte EQs das AFAIK auch nicht viel genauer.

Wenn ich deine Messkurve richtig interpretiere, wäre dein Problem mit 3-Wegen plus SUB schon gelöst. Bei einer Trennung im Bereich 600Hz wäre die Kurve super auszugleichen.
Das habe ich versucht zu erklären. :ugly:

Wobei mir der Unterschied zwischen der orangenen und grünen Linie nicht klar ist. :?: :kopfkratz:

Wichtige Frage: Mit welcher Methode hast du die einzelnen Zweige eingepegelt?? :?: :!:


PS: Fußmatte? In dem Frequenzbereich wird das nicht viel ändern. Ich könne mir vorstellen, daß die Doppel-TMTs nicht ganz unschuldig sind. :ka:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
hallo
:kopfkratz:

wenn möglich messe mal mit einen tmt im fahrzeug

vieleicht sieht`s dann besser aus
 
Tadzio schrieb:
Ich könne mir vorstellen, daß die Doppel-TMTs nicht ganz unschuldig sind. :ka:

Hi,

die Wellenlänge im Bereich der Störungen liegt aber nicht gerade im Bereich der Chassisabstände.

Gruß, Mirko
 
Hallo Michl,

bietet das Alpine einen EQ für Front/Rear? Dann linke seite Front und rechte Seite Rear und schon hast du einen Kanalgetrennten EQ.
Allerdings wird der sicherlich nur 3-bandig sein, da musst du schon breitbandig an die Sache rangehen....



Gruß
Tom
(der dank recht weit oben liegender TMTs in den Vectra-Türen keine solche sauereien hat *opelseidank* :D )
 
Morgen!

ToeRmeL schrieb:
die Wellenlänge im Bereich der Störungen liegt aber nicht gerade im Bereich der Chassisabstände.
Jein… Wir sprechen hier ja nicht von Phasenverschiebungen im Freiluftbetrieb! Das Problem resultiert ja eher von den unterschiedlichen Einbaubedingungen im Fußraum. Auch wenn wir die Einbaubedingungen nicht kennen.
Die TMTs können ja eher gegen den Sitz, in den freien Raum oder in den Fußraum spielen! :!: Die daraus resultierenden Reflexionen könnten die Auslöschungen gut erklären.

Mal grob überschlagen: Wir sprechen bei 600Hz ja von einer Wellenlänge von 60cm. Für eine Auslöschung müsste es eine Differenz von etwa 30cm geben. Das könnte sehr gut von den zwei TMTs kommen! Zumal das ordentliche Kaventsmänner sind.

Bilder von Einbau würden evtl. weiterhelfen.

An Stelle von Michel würde ich spaßeshalber mal eine identische Messung auf dem Beifahrersitz durchführen. ;)

Theoretisch könnte es sich ja auch nicht nur um eine Senke im Grundtonbereich handeln. Eine Überhöhung im Mittelton halte ich auch für wahrscheinlich. Hier sind die entsprechenden Wellenlängen natürlich wesentlich geringer. (2kHz ~17cm) Beides zusammen ergibt dann die große Differenz. Man muß das ja immer in Relation sehen!


Leider fehlen und zur Interpretation wichtige Informationen über Einbau, Messung und Einstellung. :ka:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Hallo,

hier ist mein Doorboard rechts:




@Kai: Mit einem TMT messen und hören, wollte ich eh schon lange mal probieren. Das mache ich noch.
@audiotom: Das kann das Alpine leider nicht.

@Tadzio: Messung auf dem Beifahrersitz mache ich noch.
Ich hoffe, ich hab es in meinem ersten Beitrag gut erklärt, was meine Messung darstellen soll. Ich habe nur beim rechten TMT einen starken Einbruch von 200 bis 800 Hz, wie man sehen kann. Der linke passt sehr gut.
Einbau: siehe Foto, 7 Liter geschlossen für die zwei TMTs
Messung: mit AutoHifi Mikrofon und Laptop ("geeicht")
Einstellung: alles Fullrange, ausser die eine Kurve (steht aber drunter)

Was ist sonst noch unklar?


Viele Oster-Grüße

Michl B
 
Zurück
Oben Unten