Probleme bei 500hz

Crazy-Potatogun

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Juli 2009
Beiträge
6.016
Real Name
Lukas
Hey, ich hab da mal wieder eine Frage...

Der EQ muss auf der rechten Seite bei 500hz auf +4 (Pioneer P88RSII) gestellt werden. Nun habe ich aber immer das Problem, dass sobald ich etwas lauter höre bei so Stücken wie "I will follow him - Sisteract" , carmina bura etc. es sehr früh anfängt zu "kratzen" wird wohl Clipping sein und kommt auch nur aus dem rechten TMT.

Nach etwas googeln bin ich auf das Programm Audacity gekommen und eine Analyse des Spektrums zu machen. Und siehe da... An den Stellen wo es anfängt zu scheppern, ist in dem Bereich von rund 500hz der höchste Pegel. Fahrzeug ist nen Golf IV 4-Türer und das Problem der 500hz ist wie ich mir sagen lassen habe wohl von dem Mitteltunnel ausgehend.

Könnte man der Sache insgesamt irgendwie entgegenwirken durch bauliche minimale Änderungen? Oder kann man da "so einfach" nichts machen? Würde es vielleicht schon was bringen, wenn man den Beifahrersitz ganz nach hinten macht? Beim Einmessen war dieser auf ca. Mittelstellung, so wie er meistens steht, falls mal jemand mitfahren sollte.

Der TMT Amp ist ja eine Zapco Z600. Brauch ich etwa noch mehr Leistung? In Anbetracht der Tatsache, dass ich im nächsten Jahr 3 Wege geplant habe, muss ich jetzt erstmal kräftig Geld sparen.

Ich habe schon überlegt, ob ich mir noch eine 2. EQ Einstellung mache zum "lauthören" aber das klingt dann auch nimmer so fein, wenn ich bei 500hz den EQ zurück nehme.

Habt ihr auch solche Probleme?
 
ne billige einfache lösung ist mir nicht bekannt...würde den eq an der stelle einfach wieder ein stück zurück nehmen und hören obs sehr ins gewicht fällt....+4 am Pio sind immerhin 8dB wenn ich das recht in erinnerung hab...das is schon deutlich mehr Leistung die da abverlangt wird.
 
500hz fußraum-senke...typisch...und meiner meinung nach ein typischer fehler hier arg mit dem
eq dagegen zu wirken. da es ne auslöschung ist, musst du auch arg am eq drehn um überhaupt
was zu hören - mit den typischen "nebenwirkungen" des übersteuerns. immer dran denken:
3db mehr heißt du brauchst doppelte leistung. da sind stufe/speaker schnell am ende wenn
man zu arg am eq dreht. ich persönlich halte vom "anheben" mit dem eq nur noch was im
minimalbereich. damit zu versuchen auslöschungen oder einbaufehler zu korrigieren ist
ähnlich erfolgreich wie straßenlöcher nach dem winter mit rollsplit zu verschließen.

versuch mal den eq da raus zu nehmen und hör mal ne weile... grad schmalbandige
senken fallen eigentlich kaum ins gewicht da dein ohr sowas "automatisch" korrigiert.
 
Da ich zuhause keinerlei Messutensilien habe... Soll ich den EQ auf beiden Seiten gleich weit runter nehmen?
Momentan links +1 und rechts +4

Aber für eine AYA dann wieder normal einstellen, gell? Das P88 hat ja 2 eigene EQ und dann kann ich es ja einfach mal ausprobieren ob es mir so zusagt.

wenn es beim P88 pro Stufe wirklich 2db sind und ich dann +8db habe, wieviel mehr Leistung brauch ich da? Also 3db mehr = doppelte Leistung, 6db mehr= vierfache Leistung? Dann ist es echt kein Wunder, dass ich ins Clipping komme, wenn ich rechts 8db mehr habe.
 
jup der klassiker... golf 4 und 500hz senke muss man in einem satz nennen. :ugly:
abhilfe schafft da z.b. ein mt der weit genug runter kann. ansonsten hab ich auch noch nichts gefunden was wirklich hilft. durch anwinkeln wird die senke zwar etwas kleiner aber geht nicht wirklich weg. klar mitm eq kann mans rausbügeln baer da muss man schon richtig böse reinbuttern dann.

wie schon vor mir gesagt wurde: versuch mal ob du den unterschied überhaupt hörst wenn du da schmalbandig auf den 500hz was reinbutterst. wenn nicht dann lass dat loch lieber wie es ist.
 
Also soll ich nun beidseitig den EQ runternehmen oder nur rechts? Würde jetzt aus dem Bauch raus sagen, beidseitig.

Probleme habe ich mit der momentanen Einstellung ja nur bei "gehobener" Lautstärke und würde dann zum normalen Hören bei 500hz den EQ runter schrauben und für AYA wieder hoch oder macht sich das auch schon klanglich (negativ) bemerkbar beim normalen Musikhören ohne, dass es erst clippen muss? Eigentlich nicht oder irre ich mich?

Wenn ich auf 3 Wege umbaue, dann wird wohl auch ein Doorboard gebaut mit 20er TT die dann etwas höher kommen sollen und eben noch MT in das Amabrett wo die Lüftungen sitzen. Das sollte dann das Problem mit der Senke bei 500 hz beseitigen. Kostet aber halt zuviel momentan^^
 
Ich frag mich grad, ob man mit Lochplattenabsorber was bewirken könnte :kopfkratz:
 
Stelle es einfach rechts auch auf +1 ;)

Ich habe die Einstellung bewußt so "verbrochen" weil es schon deutlich hörbar war, ohne den EQ Einsatz.

Wieviel Leistung hat denn deine TMT Endstufe?
 
2x150Watt@4 Ohm sollte sie haben. Zu wenig?
Ich werde jetzt mal rumprobieren, was sich noch fürs normale Fahren gut anhört aber Pegelfest ist ;)
 
Ja für solche Eingriffe ist das zu wenig Leistung.
Mal angenommen der TMT bekommt bei Pegel ohne EQ in dem Bereich 20 Watt, bei plus 8 db sinds etwa 110 Watt, da wirds schon langsam eng.
Kann aber auch sein, das das Chassis mit der Leistung nicht klar kommt, oder es ist einfach eine so ungünstige Konstellation aus Pegel, Frequenz und Chassiskonstruktion, daß sich da mechanisch was tut was nicht sein soll, wie z.b. Anschlagen der Litzen an die Membran oder eine Klirrspitze der Membran.
Wie gesagt, einfach bissl runter regeln ;)
 
ich würde den eq auch wieder runter schrauben.wie einige vorredner schon sagten,schmalband einbrüche sind nun nicht soooooo deutlich zuhören.
es ist eher sinnvoll mit dem eq berge zuglätten als tieeeefe täler aufzufüllen :taetschel:
 
Habe nun das 2. Setup eingespeichert. Klanglich ist es minimal ein Schritt nach hinten aber pegeltechnisch ein seeeehr großer Schritt nach vorne. Mir tun jetzt noch die Ohren weh :ugly:

Konnte nun bei vielen Liedern teilweise sogar Anschlag fahren ohne dass es irgendwie verzerrte :thumbsup:

Dann werde ich nun im Alltag mit einem runter geregelten EQ fahren, was sich echt schon nicht schlecht anhört und bei der AYA eben das normale Setup.


Mir kam eben irgendwie der Gedanke, wie es denn wäre wenn ich die A165g ins Amabrett einbauen würde :kopfkratz: Volumen auf der rechten Seite könnte man ja das Handschuhfach nehmen und links mhhh keine Ahnung wieviel Platz da drunter ist. Ne Überlegung wert oder schwachsinnig?
 
In dem Fall ist es wirklich nicht sinnvoll mit dem EQ anzuheben, denn eine Resonanz dadurch zu bekämpfen, dass man noch mehr Leistung reinbuttert, kann nur schief gehen. Das wäre ein Fall von falschem EQ-Einsatz ;)

@peter303... Lochabsorber für 500Hz ist schon recht groß, oder? Wenn im Mitteltunnel viel Platz ist, könnte man ja einen Helmholtzabsorber einbauen ;)

@Crazy-Potatogun: Wie kommst du auf die Idee einen 16er einzubauen, wenn ein 10er da oben seinen Job viel besser machen würde?
 
War eben nur so eine Spinnerei die ich hatte. Hab mir halt gedacht " bleibste bei 2-Wege, aber eben anderer Platz" :) Würde zumindest viiiiel Geld sparen und dürfte doch garnicht sooo schlecht klingen wenn die Bühne weiter hoch kommt und die TMT weitestgehend auf den Fahrer ausgerichtet sind.

War aber wirklich nur nen geistlicher Kurzschluss und nur mal so dahingeschrieben :P
 
ist aber im golf 4 kaum machbar... was ginge wären vielleicht kickpanels...
 
definiere bitte "kaum" denn das würde ja bedeuten, dass es nicht gänzlich auszuschließen wäre :hammer:
 
nichts ist unmöglich aber der aufwand wäre sehr gross. und die kosten auch. ob du es auf der beifahrerseite schaffst mit airbag??? und auf der fahrerseite ist es auch nicht so einfach mit tacho und lenker...
 
...auch bei der aya würd ich mir den eq einsatz verkneifen... ich habe bei mir viel gehört
und gemessen damals weil ich auch eine 3db senke hatte...equalizing hat das nur
verschlimmert - auch wenn der frequenzgang aufm papier besser aussah. daher ganz
raus genommen - weils besser klang...und die aya sahs logischerweise genauso - die
bewerten den klang auch mit ohren....
 
Aber meinem Gehör nach fehlte irgendwie was, als ich rechts auch auf +1 abgesenkt hatte. Es ist zwar nur minimal, aber ich bilde mir ein, dass das Volumen der Stimmen abgenommen hat im A/B Vergleich.
 
Zurück
Oben Unten