Problem mit Plexiglasabdeckung

TK2007

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Aug. 2013
Beiträge
397
Real Name
Timo Kutzschebauch
Hallo Leute

Ich habe in meinem CLK einen sichtbaren Einbau in die Reserveradmulde gebaut.
Das ganze mit 22mm MDF Platten etc. und eine Abdeckung mit 4mm Plexiglas.
Nun habe ich das Problem das es im Winter wohl gelegentlich mal von unten her beschlagen ist und dadurch nun merkwürdige Flecken gebildet haben.

Es ist folgendermaßen verbaut:
Ein Kasten aus MDF gefertigt in der Größe von ungefair 65x40x12cm
Darin befindet sich eine Audio System X-Ion 280.2, eine Soundstream Ref 644s und ein Kinetik Powercap.
In den Seitenwänden des Kastens befinden sich 4 Lüfter die im Push Pull Prinzip laufen.
Ich dachte dass das genügt damit den Endstufen nicht zu warm wird.
Das ist mir im Grunde auch gelungen.

Nun wollte ich das ganze optisch noch ein kleines bissel verändern und bevor ich das Problem mit der Plexiglasscheibe wieder habe wollte ich mal fragen wie ich dieses Problem mit dem Beschlagen und den Flecken vermeiden kann?

Gruß Timo
 
Scheibe Putzen und mit einem Lüfter anpusten.
Dann solltest du da keine so extreme Luftfeutigkeit mehr haben.

Grüße
 
22 er MDF für ein Endstufenkasten? Klingt nach unnötigem Balast. Plexi ist auch meißtens nicht ideal da es sehr schnell verkratzt und bei waagerechten Flächen schnell anfängt durchzuhängen.
Mit einem Lüfter anpusten könnte funktionieren.
 
Nein unnötiger Balast ist das nicht unbedingt finde ich. Soll ja stabil sein.
Ich habe über der Plexiglas eine 3mm MDF Platte mit Filz bezogen welche ich bei Bedarf da drüber stecken kann.
Aber wenn ich dann einkaufen fahre und 3 Getränkekisten drauf stehen......... Da soll es schon halten und nicht durchhängen.
Und das Plexiglas hängt auch nicht durch weils zwischen den Endstufen ein Steg sitzt der mittig auch als Auflagefläche für das Plexiglas dient. Ich mach dazu bei Gelegenheit mal Bilder wenn ich mit meinen Feinheiten die ich noch ändern will fertig bin.
Aber im Grunde war das alles soweit durchdacht - Nur leider die beschlagene Scheibe nicht.

Wie meint ihr mit anpusten - Sollte ich die Lüfter evtl. etwas anschrägen das die mehr in Richtung Scheibe pusten?
Derzeit ist es so das links 2 Lüfter senkrecht stehen und in den Kasten rein pusten und rechts 2 Lüfter senkrecht stehen und raussaugen.
Alternativ wäre sie leicht schräg nach oben auszurichten so das es kein 90°Winkel ist sondern sagen wir mal 60-70° Winkel.

Auch habe ich überlegt 2 kleine Lüftungslöcher (also einfach Löcher ohne Lüfter) in die Seitenwände zu bohren.
Weiß aber nicht ob das viel Sinn macht.
Eine weitere Alternative wäre den Kasten hinten zur Rückbank hin nach oben hin zu öffnen.
Sprich die Bodenplatte verschwindet leicht unter einem Absatz der durch eine zweite Platte entsteht wo der Woofer drauf sitzt.
Ist schwer zu erklären aber beim CLK wird der Kofferraumboden zur Rückbank hin höher und da der Woofer gerade stehen sollte habe ich sozusagen eine Stufe dort hergestellt. Vorne eine Platte und hinten eine Platte die dann etwas höher sitzt was aber nicht von Bedeutung ist da der Woofer vorne bündig abschließt. Aber unter der zweiten Platte weiter hinten wäre halt ein kleiner Hohlraum und die vordere Platte geht da leicht drunter. Also wäre eine Alternative den Kasten nach hinten hin praktisch auf eine Fläche von 60cm breit und 5cm in der Tiefe offen zu lassen und somit eine Verbindung mit dem Hohlraum unter dem hinteren Brett herzustellen.
Die Frage wäre ob das was bringt oder die Scheibe dann dennoch beschlägt.
Weiß auch nicht wie die Experten das so machen die ihre Endstufen hinter Plexiglas verbauen usw.
 
Flecken bei Plexiglas können auch durch Alkohol haltige Reiniger entstehen
sog "wölkchenbildung"
ist nicht reversibel
also Vorsicht mit glasreiniger der oft Alkohol enthält
das ganze tritt erst viel später auf also nicht unmittelbar nach dem Kontakt
Grüße
 
Jetzt wo ich den Ersten Bericht nochmal gelesen hab ja kann sein. Bei Alk. wird es oft trüb und wenn es Spannung hat kann es Reißen. Essighärtendes Silikon z.B. kann auch ganz toll Plexi zerstören (dann aber meistens feine Risse). Kann man so ohne Bilder nix sagen.
Ps.: Plexi wird früher oder später durchhängen (bei 4mm eher früher). Im Auto sind sehr oft hohe Temp. und Plexi wird bei rel. niediger Temp. schon weich und so formt sie sich der Schwerkraft folgend. 22mm ist für ein Amp-reck schon recht viel 15 oder 12mm MPX (je nach Konstruktion u. Zuladung) würde schon reichen. MDF hat übrigens genauso wie FPY (Spanplatte) auch die eigenschaft nach einer zeit durch zu hängen (frag mal die Heckablagenfraktion der 90er). Diese Eigenschaft wird aber nicht maßgeblich durch Temp. beeinflust und nicht ganz so ausgebrägt.
 
Ja Leutz

Die MDF Geschichten der 90er mit Hutablage usw. kenne ich.
Hab selber Polo, Golf, Astra, Mazda 323F gefahren und kenne mich bestens aus mit diesem Problem.
Es gibt aber auch Tricks und Kniffe dem entgegen zu wirken und ob ihr es glaubt oder nicht - Ich habe in meinem Polo 86c eine MDF Ablage mit 4 20er Kickbässen drin gehabt und die hing nach 5 Jahren kein bisschen durch.
Wenn man weiß wie man sowas stabilisiert...................

Ich werd mal Bilder von meinem Einbau machen und hier einstellen.
Die Bodenplatte ist 22mm und die Seitenwände 16mm.
Und 22mm sind es eben damit es nicht in 2 Jahren schon durchhängt.
Die Seitenwände stehen auf dieser 22er drauf und auf diesen liegt die Plexiglasscheibe.
Um die Stabilität der Scheibe mache ich mir eigentlich weniger Sorgen da ich in meine Konstruktion eigentlich Vertrauen habe.........

Das mit dem Reiniger ist natürlich eine gute Frage - Ich muss mal meinen Glasreiniger überprüfen und schauen was da drin ist.
Denn es ist wirklich so das ich anfangs keinerlei Mangel feststellen konnte sondern erst im Winter (also gut 3 Monate nach dem Einbau).
Daher dachte ich zunächst an ein Beschlagen der Scheibe von unten.
Aber das lässt sich ja rausfinden wenn ich sie mal rausnehme und von unten her drüber wische ob es dann weg geht oder nicht.
Aber danke für den Hinweis da muss ich auf jeden Fall mal drauf achten.
 
Sollte man aber auch sehen können ob die Flecken innen oder außen sind
 
Naja ich finde sie sehen aus als wären sie von unten her.
Wenn ich oben drüber wische passiert jedenfalls gar nix.
 
Wie wäre es mit ESG als Ersatz? Da kannst du sogar Bierkisten draufstellen.. ;)
 
Sorry wenn ich blöd frage aber was ist ESG und wo liegen die Unterschiede?
 
Sicherheitsglas, sehr robust, sehr kratzfest, sehr stabil, aber leider auch relativ teuer.
 
Esg (Einscheiben Sicherheits Glas) ist normales Glas daß nach fertiger Bearbeitung auf der Oberfläche nochmal erhitzt wird. Dadurch hat es dann eine hohe Oberflächenspannung die ... ach frag Wiki
 
Ah ok. Ja mit Sicherheitsglas kann ich was anfangen. Mir war nur die Abkürzung unbekannt.
Und ihr meint das wäre stabiler und kratzfester als das Plexiglas?
Ich hab mir halt gedacht das Plexi kann nicht zerspringen/zerbrechen wie auch immer und hab deshalb gedacht das es sinnvoller wäre als ne Glasscheibe. Muss allerdings auch gestehen das ich mit Sicherheitsglas wiederum noch keine Erfahrung habe.

Der Preis geht eigentlich. Hab mal im Ebay geguckt.
Bei ner Scheibe von 70x50cm komme ich auf nicht mal 0,4m² und somit auf etwa 30,- Euro.
Das wäre doch in Ordnung.
http://www.ebay.de/itm/GLASScheibe-...5368540?pt=Sekretäre&var=&hash=item3cda9706dc

Allerdings wäre die Frage ob ich das am Rand bohren kann???
Weil ich will einen Alurahmen (U-Profil) am Rand der Scheibe als Abschluss rund rum haben und dieser muss ja an den Ecken zumindest verschraubt werden. Somit müsste da mal ein 3mm Loch rein und nen Glasbohrer hab ich jetzt nicht. Frage wäre ob ich da mim Metallbohrer durchkomme und ob mir dabei die Scheibe dann nicht zerspringt.
Und die zweite Frage wäre ob ich dann zwischen den Endstufen überhaupt noch nen Zwischensteg brauche oder ob ich mir das dann aufgrund der EGS sparen kann???
 
Und ihr meint das wäre stabiler und kratzfester als das Plexiglas?

Ja !

Allerdings wäre die Frage ob ich das am Rand bohren kann???

Nein! Bohren kannst du nicht. Muß vor dem Tempern passieren. Schrauben sollte man auch nicht. ESG Scheiben reagieren alergisch auf punktuelle Belastung. Ein Beispiel : Bei der Meisterprüfung von meinem Bruder hat ein Lehrer ne dicke ESG Scheibe fallen lassen (aus ca 1,2m). Daß hat er Jahre lang bei jeder Klasse gemacht und es ist nix Passiert. Nur einmal war etwas zwischen Scheibe und Boden gewesen oder sie ist mit ner Ecke zuerst aufgekommen und die Sauerrei war danach noch Größer als die Explosion zu vor. Daß heißt weder ein Schraubenkopf noch eine spitze Kante dürfen ihr zu nah kommen.

Weil ich will einen Alurahmen (U-Profil) am Rand der Scheibe als Abschluss rund rum haben und dieser muss ja an den Ecken zumindest verschraubt werden.

Der Rahmen soll nur zum Sutz der Scheibe (ev. Optik)? Oder soll der die Scheibe halten?
 
Nun der Alurahmen ist wie gesagt ein U-Profil.
Heißt rundrum 8mm Auflage und 1mm stark.
Das ganze sitzt dann auf den 16mm dicken Seitenwänden des Endstufenkasten.
Aber wenn das nicht zu verschrauben geht dann werde ich wohl doch lieber Plexiglas nehmen.
 
Ah OK. Daß heißt Kleben und die Seiten mit abmotieren. Die Scheibe einnuten (in Holz). Oder mit nen bischen Filz (wegen Klappern) auflegen (Eingefälzt z.B.).
Mit Ausklinkungen an den Schraubpossitionen könnte bei einem Onlinehändler zu Teuer werden. Es ginge noch ein Hohe U- Schiene zu besorgen am äuseren Rand festschrauben den bereich mit z.B. MDF streifen außfüllen ( so daß die ESG nur 6-8mm drinne is) . Dieses Konstrukt komplett mit Montagekleber oder Silikon zusammengeklebt.
Ps.: Ich weiß nicht mit welcher Zuladung rechnest aber ich hatte in meinem BMW bei ähnlicher Größe 6mm. Unter 5mm würde auf keinen Fall gehen.
 
Guck mal bei myspiegel.de da kannst du dir das Glas auch bohren lassen. Musst die Schrauben ja nicht anknallen
 
Ich hab hier mal ein Bild hochgeladen.
Das ist der erste Entwurf gewesen kurz vorm Winter.
Nun will ich zum einen die Bodenplatte nochmal neu beziehen da mir das beim Powercap noch nicht so ganz gefällt (wollte zunächst die Bügel drum machen und hab dann im Filz ausgeschnippelt aber es dann später doch gelassen mit den Bügeln da es auch so hält).
Zum anderen soll die Plexi halt in besagten Alurahmen.
Wie man sieht verläuft das ganze nach hinten raus unter die andere Platte.
Ich möchte den Rahmen nun vorne vor der Platte enden lassen und dahinter ist dann halt ein kleiner Hohlraum.
Die schwarze Bodenplatte um den Kasten rum ist etwa 1cm höher als der Endstufenkasten.
Derzeit ist da eine 6mm Plexi drin die inzwischen halt nicht mehr so schön ist.
Im Moment geht sie auch noch bis hinten unter die andere Platte drunter was es halt auch schwierig macht sie mal einfach rauszunehmen.
Wenn ich den Alurahmen vorne vor der hinteren Bodenplatte wo der Woofer drauf steht enden lasse dann hat es zum einen einen optischen Sinn aber zum anderen auch das ich den Rahmen samt Scheibe nach oben rausnehmen könnte ohne Woofer und dessen Bodenplatte rausnehmen zu müssen.
ABER: Meine Bedenken sind das sich der Alurahmen mit Scheibe nach oben hin lockern könnte und nicht immer aufliegt wenn mal nix oben drauf steht und ich übern Bahnübergang oder sowas drüber fahre. Es müsste halt schon ganz schön auf Press da reingestoppt werden damit es sich nicht mit der Zeit anhebt oder wiegt so ne EGS übelst viel?

PS: Auf besagtem Bild war die Plexischeibe noch nicht verbaut. Diese wurde in den Ecken nach unten in die Seitenwände des Endstufenkasten mit kleinen Senkschrauben verschraubt.

http://imageshack.com/a/img36/6830/bez.JPG



 
Zuletzt bearbeitet:
Statt einen Rahmen aus U-Schienen würde ich Flachmateial von z.B 25mm nehmen und daß auf die schwarze Bodenplatte schrauben. Bündig mit den weßen Seiten des Kastens. Die Scheibe zwische den scharzen Bodenplatten ( je 1,5mm luft). Auf das Flachmaterial noch Isolierband und fertig.

Ps. geht auch mit ESG
 
Zurück
Oben Unten