Problem mit Gleichrichter von Lichtmaschine

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Hi Leutz, ich hoffe, mir kann jemand von Euch helfen... Habe heute eine 150A-Lichtmaschine (Bosch) vom T4 bekommen, wo leider der Anschluß für D+ und W abgebrochen ist, d.h. eine Anschlußfahne ist noch lang und eine nur noch sehr kurz... Das alles hängt am Gleichrichter dran, wie bekomme ich den gewechselt? Habe noch eine 120A-Lichtmaschine hier liegen und hoffe, ich kann den Gleichrichter irgendwie tauschen...
Hoffe auf schnelle Hilfe.
Gruß
Daniel
 
also, hab den Gleichrichter nun doch losbekommen, dadurch daß die Anschlußfahne abgebrochen ist, ist der Gleichrichter natürlich hinüber. Nun ist meine Frage, ob der Gleichrichter aus der 120A-Lima in die 150A-Lima passt... Hab im E-Katalog von Bosch geschaut, dort sind unterschiedliche Gleichrichter für die Lichtmaschinen verwendet worden, bei meinen Lichtmaschinen steht allerdings auf beiden Gleichrichtern folgende Nummer drauf
1 127 328 009 (nicht im E-Katalog von Bosch zu finden)
Kann mir jemand helfen?
Gruß
Daniel
 
Helfen kann ich Dir bei Deinem Problem leider nicht, aber ich habe eine Frage an Dich:

In welches Auto baust Du die Lichtmaschine ein bzw. welchen Motor?
Kannst Du mir von den Umbau Fotos zukommen lassen?
Hast Du Dir die Luft- oder Wassergekühlte 150 A LM geholt?

Greez

Chris
 
Kann mir denn wenigstens jemand sagen, wie teuer ungefähr so eine "Diodenplatte" von einer Lichtmaschine ist?
Gruß
Daniel

@Iznogud: Deine Frage beantworte ich Dir, wenn ich 100%ig weiß, daß alles klappt, will ja hier nix falsches sagen ;)
 
So, mein Gleichrichter kommt dann wohl morgen, bei Bosch 100 Euro :???:
aber was macht man nicht alles für eine stabile Stromversorgung?
Werd dann alles ausprobieren und mehr berichten, wenn alles funzt.
Gruß
Daniel
 
naja wenn auf beiden dieselbe artikelnr. drauf is und sie gleich aussehen, dann würde ich mal davon ausgehen, dass sie identisch sind ;)

is das eigentlich viel aufwand, ne LiMa umzubauen (evtl. ne größere als im auto vorgesehen)?
und was kostet eine große LiMa ~ 150A?
meine is mir nämlich vor knapp 2 jahren verreckt. was die arbeitsstunden gekostet haben, weiß ich aber nicht, weil das die gebrauchtwagengarantie übernommen hat.
momentan is eine 100A LiMa drin. würde sie evtl. gegen ne größere austauschen, falls sie wieder verrecken sollte (und das is bei meiner wohl nicht allzu unwahrscheinlich).


sry für offtopic, aber möcht deswegen kein neues topic aufmachen.
 
Wer redet denn hier von umbauen? ;) Will nur austauschen und ich bin halt n bißchen sekptisch, daß es 100%ig die identischen Gleichrichter sind, weil erstens die Dioden anders angeordnet sind und zweitens müssen die Dioden bei einer 150A-Lima mehr Strom führen abkönnen als bei ner 120A-Lima... die Lima soll in nen Golf 3, mal schauen ob's wird...
Gruß
Daniel
 
Umbau bei einem Golf III gibts glaub ich schon im www.vw-page.at Forum.
Die Frage ist nur ob es die normale oder die wassergekühlte Variante ist.
Bei Anschluß an den Kühlmittelkreislauf warten noch einige Probleme.

Aber auch bei der luftgekühlten Variante muß glaub ich die Riemenscheibe umgebaut werden und ein neuer Halter bzw. Adapter gedrechselt werden.
 
Es ist die luftgekühlte Lima, ob sie 100%ig passt oder nicht kann ich noch nicht genau sagen, laut Bildern von Bosch soll sie aber passen und sie ist genauso groß wie die 120A-Lima vom VR6, soviel steht fest... Wie das jetzt mit der Riemenscheibe aussieht, weiß ich nicht, aber hab ja n paar verschiede zum experimentieren. Deshalb sag ich ja, Teilenummer gibt's erst wenn ich weiß, daß sie auch wirklich passt. Dann geht der große Run auf die 150A-Limas los ;)
Gruß
Daniel
 
Na also, scheint ja zu funzen :bang: hab heut den Gleichrichter bekommen, sofort die Lima eingebaut und mal getestet, leider nicht mit Anlage, weil im Moment wieder einige Kabel so in der Luft rumhängen, dafür hab ich einfach mal alles eingeschaltet, was der Wagen sonst so an elektrischen Verbrauchern hat, Fernlicht, Klima, Gebläse auf max., Scheibenwischer auf schnell, Sitz- und Heckscheibenheizung und die Nebelschlußleuchte. Dabei habe ich einen Ladestrom der Lima von ca. 92A gemessen, wobei die Spannung auf nur 13,9V abgefallen ist wobei ich sagen muß, daß ich das Ladekabel jetzt dann doch dringend mal verstärken sollte, es sieht nicht gerade aus als wäre es für 150A gemacht :kotz:
Hab auch schon Fotos gemacht und werde sie demnächst mal einstellen...
Mal schauen, wie's nun mit der Anlage klappt und wie sich die Stromversorgung im Langzeittest schlägt.
Achso und das hatte ich ja gesagt, hier die Teilenummer der Lima: 0123 520 002 (Bosch),
021 903 025c (VW)

Grüße an alle
Daniel
 
So, hier mal einige Bilder, die ich von den ersten Messungen gemacht habe, allerdings noch mit dem Standardladekabel (scheint 10mm² gewesen zu sein), welches ich jetzt durch 50mm² ersetzt habe.
Als erstes kurz nach dem Start des Motors. Links die Stromabgabe der Lichtmaschine mit einer Stromzange gemessen und rechts die Spannung an der Starterbatterie. Das Messgerät rechts auf den Bildern ist kein sehr gutes, aber für die Spannung sollte es einigermaßen reichen...

mess1.jpg


...und als zweites und drittes dann unter Last (leider noch ohne Anlage, aber dafür mit sämtlichen eingeschalteten Verbrauchern).

mess2.jpg

mess3.jpg
 
Und wie war der Einbau?
Riemenscheibe, Halter - mußtest Du die adaptieren?
Einbaufotos?

Greez

Chris
 
Also am Halter mußte ich gar nichts machen (Motorkennbuchstabe AKS), ich mußte wohl die Riemenscheibe der 90A-Lima übernehmen, das war aber auch schon alles.
Einbaufotos kann ich gerne machen, kann ja auch mal die Bilder von den Boschzeichnungen einstellen, damit jeder wirklich sieht, daß es die gleichen Maße sind bis auf das sie so groß ist wie die 120A-Lima.
Gruß
Daniel
 
Alles zu mir wenn Du so nett wärst, bitte.

Danke Chris

Du Hast PN
 
Zurück
Oben Unten