Problem mit der LZK und den Trennfrquenzen

1.AVM

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2010
Beiträge
4.743
Real Name
Patrick
Hallo Leute,

ich bekomme es einfach nicht auf die Reihe, meine Anlage vernünftig einzustellen.
Folgende Problematik:

Die Bühne wandert einfach nicht hin und her, wenn ich die LZ ändere, bzw. klingt es immer alles sehr linkslastig.

Folgendes Setup:
HU: Kenwood KIV 700
Frontsystem: Helix E62C
Stufen: Helix HXA MK1 für den Sub und Helix HXA MK2 für das Frontsystem

getrennt wird einerseits übers Radio (Sub Lowpass bei 80 Hz und 24 db/oct. .... sowie TMT highpass bei 70 hz und 24 db/oct.) ...
an der Stufe trenne ich: TMT lowpass bei 2500 hz mit 12 db/oct. und den HT highpass bei 3000 hz, ebenfalls 12 db/oct.

Die Laufzeit wird am Radio im 2-cm Abstand eingestellt. Die Pegel habe ich nach Gehör angepasst!
Es ist egal, wie weit ich den HT weg drehe oder den anderen ranhole, die Bühne ist entweder schief oder zu sehr links.

Anzumerken ist, dass der TMT in der Fahrertür neu ist und die Beifahrertür etwas weniger gedämmt wurde!

Woran liegts? Ich könnte wahnsinnig werden!
 
pass mal den Pegel nach Messung an.

Dann Mute mal alles ausser HTs und finde die Mitte.

Alternativ:
Die Stufe evt. auf Mono gestellt?!?

LG
 
Wie messe ich die Pegel? Das Stabmicro genau vor die LS halten?

Auf der Fahrerseite und am Sub im Kofferraum bekomme ich böse Störgeräusche, wenn ich zu nah rangehe :/

Das mit den HTs habe ich schon gemutet, aber da kann ich auch die LZK einstellen, wie ich will, da wandert nix von rechts nach links.

Was passiert, wenns Mono ist?
 
Und den kannst du auch mit Praxis messen.
 
Ich benutze Arta, weil ich mit Praxis nicht zurechtkomme :(

Also soll ich den Kopf nicht in die Mitte halten, sondern normal aufrecht sitzen?
 
Ich würde mir erstmal die Abstände der LS zum Fahrer(ohr) notieren und korrekt die LZK einstellen. Sonst bekommst Du die Bühne nie richtig hin. War zumindest bei mir so. Oder hast Du das schon gemacht? Ist aus Deinem Beitrag nicht ersichtlich.
Du kannst natürlich auch, anhand der Arta Messung, die LZK einstellen, da Du den Abstand ja prinzilpiell 'geschenkt' bekommst.

Laufendie HT udn TMT über iegene, LZK einstellbare, Kanäle, oder gehst Du über Y-Kabel? Vermute mal letzteres, sonst würdest Du die Frequenz nich an der Stufe einstellen.

Und den SW bis 80Hz und den TMT ab 70Hz laufen lassen ist mir auch neu. Würds eher andersherum machen.

EDIT: Und warum stimmst Du nach Gehör ab, wenn Du die Möglichkeit zum Messen hast?
 
Die Abstände hab ich schon mal gemessen (alle einzeln) und auch alle Entfernungen vom Subwoofer (weitester) abegezogen.
MIt Arta bekomme ich es einfach nicht hin, eine vernünftige Messung zu machen, vielleicht liegts an der Soundkarte oder eben an mich (wohl eher).
Vom Radio gehen 3 Cinchpaare nach hinten. Front für die HTs, Rear für die TMTs und Sub für die Subwoofer.

Warum ist dir das neu mit dem Frequenzen? Die sollen sich doch ein wenig überschneiden, oder?

Noch eine Bemerkung von mir:
Die Bühne ist ja irgendwie total linkslastig. Wenn ich hinten die Cinchkabel (ergo die Kanäle) tausche, ist die Bühne rechtslastig. Deutet das vielleicht auf einen Fehler hin=?
 
Nein...das bedeutet: die linken LS ind näher dran=lauter

Also: Pegel absenken...(balance zb)

(besser 1x HT 1x TMt anpassbar.)

Überschneidung sorgt meistens für Peaks, die dann nerven.
 
Also soll ich den HT eher an den TMT von der Lautstärke anpassen anstatt an den anderen HT?
 
Nein. Du sollst die LS so im pegel einstellen, das sie gleich laut bei dir an der rübe ankommen.
 
Hallo,

an sich kann man mit dem KIV-700 (hab selbst eines) die Bühne schon recht gut einstellen.
Und mit Arta und einer Zwei-Kanal-Soundkarte (rechts output -> rechts input) überhaupt kein Problem.

Die LZ alle Lautsprecher einzeln messen, die Werte aufschreiben, der mit dem höchsten Wert stellt die Basis und bekommt LZK = 0.
Die einzelnen Werte der anderen LS von der Basis abziehen, von ms in cm umrechnen, fertig.
Kommt der Bass von hinten, nicht vor dem Gesicht messen, sondern am Hinterkopf.

Dann die Pegel der einzelnen LS messen, zusehen das die Paare auf die gleichen Pegel kommen. Mit dem Fader lassen sich die HT-Pegel zu den TMT-Pegel abgleichen. Dann mit Balance +1 oder +2 rechts die Bühne in die Mitte legen.

Ich hab das so oft gemacht, das kann ich schon im Schlaf :)

MfG Mark
 
Wo sehe ich, ob meine Soundkarte 2 Kanäle hat? die hat nur Micro IN, Line OUT und SPDIF oder wie der heißt.

Das mit dem Abstand messen hab ich ja auch so gemacht, aber mit Arta hab ich noch keine Verzögerungen messen können (ms --> cm).

Und wie messe ich mit Arta Pegel?
 
1.AVM schrieb:
Wo sehe ich, ob meine Soundkarte 2 Kanäle hat?

Line OUT links und rechts das sind zwei kanäle

:kopfkratz:
also ich hab jemanden nur mal zum zeigen das es beim KIV-700 denn tatsächlich geht auch mal nur schnell die LZK gedreht

frontsystem war zwar passiv und ich hab nix mit der balance gestellt aber einfach nen lied laufen gelassen und dann Lzk verstellt , da musste man aber schon ganz schön drehen

:kopfkratz: 90 cm stand dann so ungefähr auf dem display , nur linke seite weil war ja nur zum zeigen dass es geht

eine mitte hatte sich da schon ergeben nur linke seite eben etwas zu laut da nicht eingepegelt

das muss also gehen !

Mfg Kai
 
So, jetzt habe ich mal den rechten HT (weiter weg) lauter gestellt und den linken TMT leiser, damit sich das Ergebnis bessert. Den Sub habe ich jetzt mal bei 60 Hz getrennt, ob das jetzt besser klingt .... naja ...

Jedenfalls verstehe ich nicht, warum ich den TMT auf der Fahrerseite leiser drehen muss, wenn der TMT auf der Beifahrerseite doch "eher" auf Achse zum Ohr spielt. Kann das daran liegen, dass der TMT auf der Fahrerseite neu ist? Oder ist das Aberglaube? Der spielt jetzt seit vielleicht 3 Wochen, der andere seit 3 Monaten.
 
hallo

die linke seiteist näher deswegen dreht man die etwas leiser

das hatt erstmal nix mit dem neuen chassis zu tun

Mfg Kai
 
nehme einfach einen festen Pegel an Radio und Endstufen, dann jeden Lautsprecher in Arta einzeln messen (Frequenzgang aus Impuls abgeleitet und als overlay gespeichert).
Als Ergebnis siehst du dann für die 4 Lautsprecher vorne 4 Kurven mit unterschiedlicher höhe. Nun fängst du an die Pegel der Lautsprecher so abzugleichen, dass die 4 Kurven alle auf einer höhe sind.
Mikro würde ich dabei immer auf Sitzposition "virtuelle Kopfmitte" halten.

Unter Umständen kann es sein, dass der Pegel der einzelnen Lautsprecher schwer miteinander zu vergleichen ist, da die Frequenzgänge sehr unterschiedlich sind. In diesem fall wäre es ratsam erst die Frequenzgänge mit dem EQ grob zu glätten.
 
Zurück
Oben Unten