Pro und Contra mp3

oton

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Nov. 2004
Beiträge
227
morgen !!

hab bei einigen usern in der signatur "mp3-freie zone" oder sowas ähnliches gelesen. auch "beschmückt" oder "beschmutzt" sich das Pioneer P9 was sich ein HiEnd Gerät nennen möchte nicht mit einer mp3 Abspielfunktion.

Eben genau darüber möchte ich mehr erfahren.

Ist es nicht so das mp3 ein kompromiertes Format ist? Werden da nicht einfach freq. abgetrennt die das ohr sowieso nicht hört ? Ist es nicht so daß der unterschied mp3-cd bei pop weniger oder fast gar nicht rausgehört wird wie bei klassik zb? denn bei klassik hat man doch eine viel höhere dynamik die man pop songs nicht so hat?

berichtigt mich bitte falls ich falsch liege.

Was sind die Pro und Contras eines mp3 Players? Abgesehen davon das viel Mucke auf eine Cd passt - aber zu welchem preis ?? inwieweit kann man sich der cd qualität nähern indem man höhere abtastfrequenzen nimmt ?

würde mich freuen wenn der eine oder andere die eine oder andere frage beantworten könnte. :beer:

mfg oton
 
Mit der Anschaffung meiner Alpine (9835) HU war die Hoffnung groß, dass CD-Chaos im Auto durch mp3-CDs in den Griff zu bekommen.

Erschreckend war dann die Tatsache das mp3s, ja nach Bitrate nicht zu ertragen sind. Es kommt einem tatsächlich vor wie kastrierte Musik. Ab 256kBit/s und 44kHz ist Pop-Musi durchaus erträglich, aber trotzdem nur ein Kompromiss. Ich verstehe deswegen auch den Hype mit Kaza und Co. nicht. Auch die legalen Downloadplattformen (vielfach unverschämt teuer) werden die gute alte CD nicht ersetzen können... Ich lebe jetzt gerne mit meinem Chaos.

Immer deutlicher ist mir diese Bloßstellung von mp3s mit Verbesserung der Anlage aufgefallen.
Wenn ich also bereit bin einige k€ in die Anlage investieren um sie dann mit Datenmüll (Resten der ursprünglichen Informationen) zu füttern.... :kopfkratz:

wünsche schönes Wochenende
besonderst auch allen

derfuss(mit grade noch einer mp3-CD im Auto)
 
Hallo Oton,

also, erst versucht man ALLES daranzusetzten JEDES auch noch so kleine Musiksignalchen durch seine verwendete KETTE herauszuhohlen und korrekt an´s Ohr zu bringen, und dann versorgt man DIESE mit BESCHRÄNKTEM Material ?!? Das BEIST sichtn doch schon....

Das ist eben mit ein Grund wieso das MP3 in einem Gerät wie dem P9 nix zu suchen hat.

Gut, die MP3 Geräte sind definitiv besser geworden, vor allem wenn es sich um FESTSPEICHER handelt. Das Nervige HINTERGRUNGDIGITALGESÜLZE ist da quasi OFTMALS fast weg.

ABER , oben rum und im ANSPRINGEN einfach KASTRIERT.

Ich habe selber , wie bestimmt viele hier, diverse Versuche unternommen, auch mit Festplattensachen. So war Z.B. eine NINA HAGEN Aufnahme ( Das LIED HEIß , wenn es hier vielleicht einige kennen ) auf der CD super detailiert, die HEIßßßßßßß SSSSSS laute waren super direkt, OHNE in Schärfe zu verfallen ( naja, kurz davor ist es eben bei HAGEN´s Nina :-) ) Und auf der MP3 dann diese richtig BESÄNFTIGT, eben KASTRIERT....

Ich selber würde für Hochwertige Musik anzuhöhren nei MP3 benutzen.

Dominic
 
Ich nutze überwiegend MP3. In einer BitRate über 192kbit sind sie mir während der Fahrt vollkommen ausreichend. Wenn ich Quli will geht selbstverständlich nix über Original CDs.

Und ja, MP3 ist nicht nur komprimiert sondern auch "zensiert" ...

APE ist da wesentlich besser da "nur" kompremiert.
 
hi derfuss !!

also du hast recht -- aber eine bitrate mit zb 256 oder mehr ist doch immer noch besser als cd mit 1400 (oder? ist das so viel bei der cd?)

außerdem hat mein Pio p77mp so komische zuckungen von sich gegeben bei höheren bitraten. wißt ihr woran das liegen könnte?

mfg oton
 
hi millenchi !!

was ist mit wma ?? ist das besser oder dasgleiche in grün?

mfg oton
 
Hi,
dass die komprimierung bzw konvertierung die Töne die tiefer als 20Hz bzw. höher als 20KHz sind rausschneidet ist nicht das grösste Problem.
Das Problem ist, das leise Töne, die von lauteren überlagert werden auch entfernt werden.
Die Bitrate, gibt dem konvertierungsprogramm nicht vor, was es rausschneidet, sondern nur wieviel Speicher im neuen Format (mp3) gebraucht werden darf.
Das Konvertierungsprogramm schneidet dann soviel weg, bis es passt.
Ein Lautes Geräusch ist ja nicht ein rectangle impuls sondern eine analoge Funktion (schwer zu erklären). Also eine Art Sinuskurve. Jetzt ist halt die Frage, ab welchem Flankenanstieg die anderen leisren Geräusche herausgenommen werden.
Wenn ich nun bei mp3 z.B. ein Lauten Bassimpuls bei 40-50Hz habe und gleichzeitig eine ein Becken im Rythmus angeschlagen (4-16KHz) wird, dann ist das halt wärend des Bassdrum schlages weg.
Bei einer guten Anlage kann man jedoch das Becken weiter hören, bzw. entscheidet da das jeweilige Hören obs nun da ist oder nicht.
Ist nartürlich die Frage, obs im Auto nicht egal ist, da eh genug andere Umgebungsgeräusche den Musikgenuss verderben (zumindest während der Fahrt).
Aber "High End Komponenten" wie das P9 sind ja nicht entwickelt worden, um etwas wegzulassen und Kompromisse einzugehen, sondern um möglichst optimal das gesammte Spektrum der Töne, die auf einer CD vorhanden sind abzubilden.
Ist natürlich auch nicht für Techno etc. gemacht, da ist eh egal wenn was fehlt. :hammer:
Fazit: High end und mp3 schliesst sich gegenseitig aus. Deshalb ist es korrekt und Nachvollsiehbar, das das P9 keinen mp3 Tuner an Board hat.
Kannst ja mal ne CD mit vielen Bassdrums und Beckenschlägen bzw ein klasssischen Stück in verschiedenen Bitraten kopieren und dann den Sub, bzw die Tieftöner ausschalten und einfach mal hören, was die HT den so machen, oder eben nicht!

gruss
Dirk
 
hi dirk !!

hab auch schon sowas vermutet das mp3 und klanggenuß nicht zusammengehören. die frage für mich persönlich ist jetzt natürlich inwieweit ich bei meinem fahrenden strichachter zu absolutem klang komme. mein 76er diesel ist auf der autobahn nicht unbedingt ein schnurrendes kätzchen :D

mfg oton
 
Morgen nach Istanbul!
Ist ja auch nicht schlecht, eine gute HU zu haben, die auch mp3 kann.
Oder halt einen separaten Mp3 player: Dension DMP3, oder so. (Geht auch beim P9)
Dann kannst du halt Klang, und viel Mucke.
Gehen tut alles.
Und dein Benz macht im Stand genausowenig geräusche wie ein Ferrari oder ein Maybach!
gruss
Dirk
 
Für den Fahrbetrieb finde ich mp3s ab Bitraten jenseits von 192 legitim. Wenn ich wie so oft mal ein Stündchen Musik im Auto höre... feierabend.
Mp3 fehlen auch vielfach, was heißt vielfach, eher pauschal räumliche Informationen...

Für mich überwiegen die Nachteile. Wenn man dann noch bedenkt, welche Nerven man beim filesharing lassen muss. Es gibt ja nicht zuletzt durch die Musikindustrie ins Land gesetzt, nur noch geloopte und defekte mp3s.
Und wenn mir meine teuer erworbenen CDs fürs Auto zu schade sind, mach ich mir lieber schnell eine Sicherheitskopie der CD, als mir mit mp3s Zusammenstellungen zu basteln.

Durch den anhaltenden mp3-Hype, filescharing etc. sind zudem die Plattenfirmen gezwungen ihr Geld durch anziehen der Preise zu bekommen. Wenn einem das zu viel wird, sollte man die günstige Alternative igay nutzen bevor man sich mit Tauschbörsen auch noch strafbar macht ;) :D
 
also ich persönlich finde eigentlich cds übersichtlicher als mp3 -- ja das mag jetzt bescheuert finden -- aber bei einer mp3 cd mit 1000 ordner -- erinner dich mal eben schnell in welchem ordner song x sich jetzt befindet. abgesehen davon ist es schneller eine andere cd einzulesen als durch diese nervige 1000 ordner zu schalten.

ich würde cd mp3 immer bevorzugen -- schon auch wegen den inlays.

mfg oton
 
oton schrieb:
Was sind die Pro und Contras eines mp3 Players? Abgesehen davon das viel Mucke auf eine Cd passt - aber zu welchem preis ??

genau das ist es, Platzersparnis vs. Qualitätsverlust. Nicht mehr nicht weniger. Mittlerweile halt auch sehr emotionalisiert ...

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist das Problem einger mit der Navigation. Die ca 10 Alben auf einer MP3-CD bediene nicht viel anders als einen CD-Wechsler. Aber eigentlich ist das eh eine Ei-Huhn Diskussion, ...

lg
Werner
der "am Stand-CD Höher", aber auch "Autobahn MP3 Höher"
 
hi werner !!

natürlich ist es gewöhnungsbedürtig mit der navigation -- aber ich persönlich kenne einen künstler viel besser wenn ich mir die cd kaufe -- wegen inlay und lyrics. aber du hast recht -- auf der autobahn macht es sinn einen mp3 player zu haben. was ich an mp3 gut finde ist das man sich den rubbish aus dem netz erstmal in ruhe anhören kann -- später ärgert man sich nicht mehr über fehlkäufe einiger cds.

was die sache mit den alben und des cd wechslers angeht -- da hast du auch wieder recht. bei einem wechsler macht es keinen unterschied. einen wechsler im kofferraum finde ich zb supa beschissen.

ich habe zb meinen original ls gitter des strichachter als cd ständer zweckentfremdet :) die rillen eignen sich ideal als cd halter und der ls ist auch mittig auf dem amaturenbrett - perfekt :D

mfg oton
 
derfuss schrieb:
Es gibt ja nicht zuletzt durch die Musikindustrie ins Land gesetzt, nur noch geloopte und defekte mp3s.

Is mir noch net aufgefallen...

Und ich mache mich genauso strafbar wenn ich mir meine gekaufte CD fürs Auto in MP3 umwandel oder sicherheitskopiere oder mir die MP3s direkt aus dem Netz hole. Und meine guten Original CDs sind mir zu schade fürs Auto.

Ein GROSSER Vorteil an MP3 is für mich der MP3 Tag. Der macht das Lied suchen während der Fahrt sehr einfach. Mal ganz davon abgesehen, dass ich nur ca 40 - 100 Lieder auf eine CD draufbringe ist es mit gut benannten Ordnern (zB Album Name oder Künstler) sehr einfach das richtige Lied zu finden! Is sogar einfacher (und SICHERER während der Fahrt!) als eine CD zu suchen etc...
 
Was mir bei MP3s im direkten Vergleich mit CDs auffällt ist der leicht niedrigere verzerrungsfreie Maximalpegel... Könnte vielleicht daran liegen, dass bei den MP3s einige Informationen fehlen, die man zwar nicht hört (in Anführungszeichen), aber die die Lautsprecher ja bei einer Audio CD wiedergeben... Eine Auslenkung des Chassis beeinflusst aber immer auch irgendwie die anderen Signale, die es im Moment wiedergibt.

Ein großer Schwachpunkt sind meiner Meinung nach die Decoder im Radio selbst. Bei meinem alten JVC war der Unterschied zwischen einer MP3-CD und einer aus MP3s gebrannten Audio-CD sehr deutlich hörbar. Beim Alpine ist der Unterschied zwar auch noch da, aber lange nicht mehr so deutlich. Ist aber auch irgendwie logisch, dass der Software-Decoder am PC mit seinen 2-3 GHz im Nacken das besser hinbekommt als ein kleiner Chip im Radio.

Ich habe mittlerweile nur noch die musikalisch unwichtigen Sachen als MP3s im Auto, sprich eine CD mit meinen Helge Schneider Sachen (natürlich abgesehen von den Instrumental-Alben, die hab ich als CDDA) und eine wiederbeschreibbare CD-RW auf die ich so dieses und jenes brenne... Auch mit ein wenig Chartmüll und sowas... Wenn man mal die kleine Schwester dabei hat usw. :D

Dann an die MP3-Nutzer: Warum erstellt ihr eure MP3s nicht mit VBR? Eine LAME-Datei mit VBR von 32-320 kb/s und hoch eingestellter Qualitätsstufe ist KEIN bisschen schlechter als eine Datei mit einer konstanten Bitrate von 256 kb/s, hat aber selbst nur eine Bitrate von ca. 192 kb/s.
An Stellen, wo z.B. Stille ist oder nur Gesang nimmt er sich nur die niedrige Bandbreite die er braucht und bei komplizieren Stellen dann entsprechend mehr.

So kommt es z.B., dass die 78-minütige Ärzte-CD "Rock'n'Roll Realschule nur 78 MB groß ist, die 77-minütige Dream Theater-CD "Metropolis 2" aber bei exakt gleichen Einstellungen 86 MB. :taetschel:


Viele Grüße,
Olli*


*der wenn er am PC arbeitet froh ist, dass er nicht immer seine geliebten CDs wechseln muss.
 
@MillenChi
Nicht dein ernst? :eek: :D

Noch kein kreischen aus den LS gehört...? Noch nicht 3 Minuten lang ausschließlich den Refrain gehört...?

Mir ist auch klar, dass mittlerweile Sicherheitskopieren nicht mehr so ganz legal sind.... Ich empfinde es aber als gutes Recht, wenn ich mir CDs kaufe und diese zum eigenen Gebrauch vervielfältige.
 
MillenChi schrieb:
Und ich mache mich genauso strafbar wenn ich mir meine gekaufte CD fürs Auto in MP3 umwandel oder sicherheitskopiere oder mir die MP3s direkt aus dem Netz hole. Und meine guten Original CDs sind mir zu schade fürs Auto.

Das ist so nicht ganz richtig... Solange auf der CD kein Kopierschutz drauf ist darfst du dir bis zu 7 Kopien für den privaten Gebrauch machen. Illegal im privaten Bereich ist bis jetzt nur die Umgehung eines Kopierschutzes, wobei eine analoge Kopie im Moment noch in der Grauzone ist, also das gilt nicht wirklich als Aushebeln des Kopierschutzes.

Das herunterladen aus dem Netz ist nur dann verboten, wenn es sich um eine "offensichtlich rechtswiedrig hergestellte Vorlage" handelt. Laut Musikindustrie ist das bei jeglicher Form von Musik so, in den USA haben das die Gerichte auch so bestätigt... In Deutschland ist das noch nicht entschieden, läuft aber wohl auch darauf hinaus.

Leuchtet doch auch ein, dass das Runterladen von fremden Personen nichts mehr mit Privatkopie zu tun hat, oder? Außerdem gibt es ja die Begrenzung auf 7 Stück.


Viele Grüße,
Olli
 
@olli

also du meinst VBT wahrscheinlich variable bit rate oder ? das problem ist das mein pio p77mp so kranke geräusche von sich gibt wenn ich das nutze.

wißt ihr ob das problem beim p8600 auch auftaucht? ich hab das nämlich bestellt und wäre schon schade wenn das wieder nicht klappen würde. bis zu welcher bitrate packt denn der decoder des 8600er ??

mfg oton
 
moin,
also ich nutze MP3 sehr viel.
deshalb hab ich auch einen festplatten MP3 wechsler der maximal 99 Ordner mit Maximal 99 titel fast.
allerdings nutze ich MP3 ausschlieslich für musik die ich sowieso nur in MP3 habe.
musik die ich als original wav habe, nehme ich nach wie vor CD.
ich würde niemals auf die idee kommen musik als MP3 zu kompremieren, nur um platz zu sparen.
bei der musik die ich als MP3 habe ( zb charts ) kommt es sowieso nicht so wirklich auf den klang an. also brauche ich mich auch nicht zu schämen, das ich MP3 verwende.
und wenn ich irgendwann mal ;) ein 9R bekomme, dann werde ich weiterhin den HDD-MP3 wechsler verwenden.
grüsse
 
Zurück
Oben Unten