Powercap an DLS A6 anschließen

MasterCT

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Mai 2009
Beiträge
312
Moin, ich bin mir unsicher, was den Anschluss eines Caps an die A6 angeht. Nach folgender Skizze von DLS soll es so vonstatten gehen:

Hier die A6
3569503657_d8d0a740f5_o.jpg


Hier die A4
3570320358_033f2f3776_o.jpg

Beide Amps haben ja einen eigenen Eingang für Caps. Nur ist bei der A6 Abbildung folgendes merkwürdig: Warum wird hier beim Zusatzeingang keine Masse angeschlossen? Muss ich trotz des doppelten Anschlusses das Cap mit dem Pluskabel von der Batterie verbinden, oder gehe ich vom Cap direkt an den Amp und das Plus wird sozusagen vom Amp durchgeschleift?

Ich habe ein Brax IPC 1F noch ohne Spannungsanzeige. Muss ich dieses vor Inbetriebnahme langsam laden (Lampenmethode) oder ist dies aufgrund der Ladeautomatikelektronik nicht nötig? Danke
 
Ich hab den Kondensator bei meiner A6 direkt NUR an die Endstufe angeschlossen. Also ohne am Kondi extra nochmal auf Masse zu gehen (nutz quasi den der A6 mit). Das funzt auch. Das muss ja intern direkt verbunden sein, da man den zweiten Anschluss auch für ein zusätzlichen Stromeingang nutzen kann.

Deine Formulierung ist bissel komisch. Es gibt viele Möglichkeiten das anzuschließen. Je nachdem wie das alles verbaut is, macht das eine mehr Sinn als das andere... Es wird nicht verkehrt sein, den Kondi direkt an den zweiten Anschluss der A6 anzuschließen, wie es in der Anleitung steht. Ob Du dann vom Kondi aus auf Masse gehst, oder quasi den der Endstufe mitnutzt, hängt auch davon ab wo dein Massepunkt liegt und der Kondi positioniert ist...

Edit: wenn der Ladeelektronik hat, dann einfach anschließen.
 
Das Cap ist ein Brax IPC, es ist also "intelligent" -> demnach: Ladeelektronik, also keine Dödelei vorab - gut.

Was mich verwirrt: Schau die mal die Skizze der A4 und der A6 an: bder Unterschied?
 
MasterCT schrieb:
Das Cap ist ein Brax IPC, es ist also "intelligent" -> demnach: Ladeelektronik, also keine Dödelei vorab - gut.

Was mich verwirrt: Schau die mal die Skizze der A4 und der A6 an: bder Unterschied?

Ich hab mich damals auch gefragt; die Anschlüsse sind aber intern verbunden, also ist es eig. "egal".

In die Skizze hat sich wohl ein Zeichnungsfehler eingeschlichen: Symbol vergessen? :beer:

Grüße

Michael
 
Also dann nochmal ganz simpel formuliert: Plus und Masse direkt an den Amp, richtig? Gutes System von DLS!
 
MasterCT schrieb:
Also dann nochmal ganz simpel formuliert: Plus und Masse direkt an den Amp, richtig? Gutes System von DLS!

Ja. Es sei denn der Kondi wäre näher am Massepunkt. Dann würd ich nur mit + in die Endstufe gehen und am Kondi direkt an Karosserie.
 
Nein, der "Kondi" sitzt ca. 10cm neben der A6 - demnach direkt an die A6. Dann kann ich mich ja ans Einbauen machen. Vielleicht mal mit bebildertem Baubericht, falls Interesse besteht. Heute wohl aber leider nicht mehr, da ich jetzt kochen muss. Bis denn!

Kleiner Teaser:

3570302299_74208d669a_b.jpg


3571110232_9518bb11dd_b.jpg
 
DLS A6 defekt?

Verflucht, es sieht so aus als hätte die A6 einen Defekt. Auch bei LP auf 50hz eingestellt lassen sich höhere Frequenzen hören. Der Regler scheint zwar zu funktionieren, da bei höherer Einstellung auch der Anteil höherer Frq. zunimmt. Im Gegensatz zur Rockford (die ich bei 75 hz getrennt habe) hört es sich aber verdammt hoch an. Hat jemand ne Ahnung?
 
Zurück
Oben Unten