Port neu konstruieren

Janster

verifiziertes Mitglied
Registriert
17. Jan. 2009
Beiträge
1.710
Real Name
Jan
Hallo!

Ich habe die Suche zwar schon gequält und auch ein paar nützliche Informationen bekommen, dennoch wollte ich hier einen Thread erstellen. Eben weil nicht alle Fragen beantwortet wurden! ;) Möchte auch gleichzeitig ein paar Meinungen und Erfahrungen zusammentragen...

Zur Zeit sieht es in meinem Bandpass so aus:

[attachment=1:35w4aipn]port01.jpg[/attachment:35w4aipn]

Das Problem: Ich habe bei sehr hohem Pegel leider Strömungsgeräusche. Ich denke nicht das es an den Portmaßen selber liegt sondern an der Tatsache, dass ich zwischen Port und Gehäuseboden etwas mehr als 2 Finger breit Platz habe... Kanten hab ich auch alle entfernt! ;)

Nun meine erste Frage: Habe ich noch mehr Nachteile ausser Strömungsgeräusche? Fehlt mir der Druck oder beeinträchtigt es den Klang deutlich?

Ich könnte den Port ja kleiner und somit auch kürzer bauen. Nur dann hab ich auch gleichzeitig die höhere Strömungsgeschwindigkeit. Auch dort ist die Frage, ob ich dort Strömungsgeräusche habe oder nicht. Habe ich ausser der Strömungsgeschwindigkeit noch irgendwelche veränderungen bei gleicher Abstimmung? Mehr oder weniger Pegel?

Auch habe ich überlegt mir den Port in den gleichen Maßen einfach so zu bauen...

[attachment=0:35w4aipn]port02.jpg[/attachment:35w4aipn]

Wie sieht es da aus? Habe ich dort Probleme mit Verwirbelungen? Wenn ja, wie machen die sich bemerkbar? Etwa auch durch Geräusche?

Gruß,
Jan
 

Anhänge

  • port01.jpg
    port01.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 512
  • port02.jpg
    port02.jpg
    9,2 KB · Aufrufe: 511
Hallo,

also erstmal hast du in deiner jetztigen Variante sowieso schon eine tiefere Abstimmung, als sie berechnet worden ist bzw. als sie es mit freistehendem Port wäre.

Man könnte jetzt hingehen und innen stückchenweise so lange kürzer machen, bis du deine eigentlich gewünschte Abstimmung erreicht hast. Möglicherweise hat sich das Problem mit den Nebengeräuschen schon von selbst erledigt.
Ums exakt zu machen, hilft dann aber nur eine Messung.

Gruß
 
wie meinst du das mit dem frei stehendem port? Ich hab mein bandpass genau so gebaut, wie es jeder tut ;)
 
"steht" der Port frei im Gehäuse oder ist die Seitenwand ein Wand vom Port?
 
der port steht natürlich frei.. auch wenn zwischen port und gehäusewand nur wenige cm sind...
 
Ja, trotzdem hast du nen zusätzlichen Strömungswiderstand durch die Rückwand, zwei Finger sind nicht viel.
 
Dann nimm doch eine Seitenwand vom Gehäuse als Portwand, dadurch wird der Port ca. 10% kürzer und Du
hast weniger Ströungsgeräusche und nichtmehr das Problem mit wenigen Abstand zum Boden.
 
aber wodurch kommt es zustande das der port 10% kürzer wird wenn man in direkt an die seitenwand montiert? irgendwie is das etwas zu hoch für mich ;) der port bleibt doch letztendlich der selbe oder nicht?
 
Jede dem Port angrenzende Wand verlängert ihn ein wenig. ;)
Musst Dir den Port immer als schwingende Luftsäule vorstellen...und umso enger es am Portausgang/eingang ist
desto mehr Luftmasse schwingt effektiv mit.
 
das heisst ich baue ihn direkt an die wand.. um es klar auszudrücken: aus drei brettchen. Aber woher weiss ich wie kurz ich ihn im vergleich zu vorher machen muss? möchte nur ungerne daran rumsägen bis es passt.. brauche schon ein ungefähres maß ;)

Hab mir noch was zu dem geknickten Port überlegt! Kann ich da nicht einfach ein abgewinkeltes abflussrohr nehmen? Solche abflussrohre nutzen ja recht viele...
 
das heisst ich baue ihn direkt an die wand.. um es klar auszudrücken: aus drei brettchen.
Ja!

Baue ihn direkt an die Wand und mache den Querschnitt großzügig mit theologischer Abstimmung bei
70 Hz....dann kannst durch einfaches einleimen von dünnen Brettchen die Abstimmung nach unten schieben.
 
Moin...Um diesen alten Thread mal auszugraben:

Wir stehen grade vor einem ähnlichen Problem!

Wollten ein Bandpass für einen Cerwin Vega V.Max bauen. Nun sind uns leider einige Parameter vorgegeben (Aussenmaße des Gehäuses). Das Problem das wir haben ist dass wir mit dem Port zu nah an der Rückwand des Gehäuses liegen. Im Klartext - 3,1cm. Leider wissen wir nicht wie wir die Portlänge im Verhältnis zur Portfläche ändern können. Hoffe ihr versteht was ich meine. Anbei häng ich eine Zeichnung vom aktuellen Konzept. Also falls ihr Ideen bzw Lösungen habt immer raus damit...
[attachment=0:2xfasbna]Unbenannt.JPG[/attachment:2xfasbna]

Danke jetzt schon im Vorraus...
 

Anhänge

  • Unbenannt.webp
    Unbenannt.webp
    2,1 KB · Aufrufe: 4
Zurück
Oben Unten