Ploppen beim Starten des Motors

Y_O_G_I

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Feb. 2005
Beiträge
33
Hallo Klangfuzzis,

seit einiger Zeit nervt mich das oben genanntes Problem. Ich habe seit Ende April `11 einen Octavia II RS TDI mit dem Columbus Navi. Da ich dies und die Funktionen nicht missen wollte und trotzdem gescheit Musik hören wollte habe ich mir einen Bit Ten gegönnt und meine aus meine Golf vorhandenen Komponenten verbaut ( AudioArt 240.4 für Serie5 TMTs und Excat! HX20 HTs & AudioArt 200.2 gebrückt für meinen 10W0, jeweils mit einem 1F Cap vorgeschaltet).

Nachdem dies alles gescheit verbaut war und ich einige Zeit unterwegs gewesen bin hatte ich erst ein leises Knacksen beim Starten. Seit einiger Zeit, sprich seit dem es kälter geworden ist, ploppt es ganz ordentlich. Das Problem tritt nur beim Starten des Motors auf. Wenn ich einsteige höre ich ein leises rauschen über die Hochtöner und wenn ich die Zündung anmache passiert auch nix (außer das das Navi einschaltet und alles normal läuft). Weitere „Störgeräusche“ habe ich nicht.

Ich vermute folgendes:

Ist evtl. Batterie zu schwach / zu klein (Serie 61ah Blei/Säure)? Wenn diese voll geladen ist kommt dieses Ploppen nicht, auch kein knacksen. Des Weiteren ploppt es morgens beim Kaltstart und wenn ich nach 30km kurz vor der Arbeit beim Bäcker wieder los fahre, dann knackst es auch nur leise. Zu beobachten ist das sich das Radio dabei jedes mal ausschaltet und neu startet.

Ein Remote Problem? Die Amps schalten sich über den Remote vom Bit Ten ein. Wenn ich diesen ausschalte, ist keine Ploppen mehr zu hören. Auch über die LS im hinteren Bereich nicht (laufen noch über das Navi normal mit, sind aber eigentlich über Fader ausgeblendet). Die könnte auch das Problem für die schwache Batterie sein. Da sich der Bit Ten und somit alles schon einschaltet wenn ich das Auto aufschließe (scheiß Can-Bus) und auch nach dem verriegeln noch 3 bis 5 Minuten an bleibt.

Ich habe mir auch schon einen Remotegenerator von Ampire zugelegt und diesen anstelle des Bit Ten genutzt. Dies brachte aber auch keinen Erfolg.

Überlegt habe ich mir folgende Optionen:

Einbau eines Einschaltrelais das nur bei geschaltetem Plus (Kl15) ein Remotesignal über den Remotegenerator frei gibt? Reicht dann aber die Einschaltverzögerung bei Minusgraden aus (Stichwort Vorglühen)?

Welchen Sinn macht eine Zusatzbatterie (SPV20) im Kofferraum? Schont diese die Starterbatterie und die Amps saugen diese dann immer leer? (auch bescheiden da ich dann diese immer laden muss)

Gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit die ich trotz Google und Suchfunktion nicht gefunden habe?

Vielen Dank trotzdem schon mal für eure kreativen Tipps und Hilfestellungen.

mfg

Yogi
 
Wie du richtig beobachtet hast dürfte es ein Batterieproblem sein, eine Zusatzbatterie sollte helfen.Klemm doch mal eine mit Überbrückungskabel an die Amps an, dann siehst du klarer ohne Geld ausgegeben zu haben.
 
Zurück
Oben Unten