Platzierung Sub-Chassi im Gehäuse - Vor- und Nachteile

Corpsi

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Juni 2009
Beiträge
1.956
Real Name
Marcel
Man nehme an, man wolle im Kofferraum 2 lägliche Sub-Gehäuse (geschlossen) platzieren. Gehäuse 1 links, Gehäuse 2 rechts.

15d6mi8.jpg


Im Zuge dieser Bauphase macht man sich sicherlich Gedanken, wo die Sub-Chassis platziert werden.

2 Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

A) Der Sub wird mittig platziert
B) Der Sub wird näher zum Fahrzeugheck verbaut

Wenn man rein das Gehäuse betrachtet würde mein Bauchgefühl Variante A empfehlen, da sich der Schall im Gehäuse gleichmäßig verbreiten kann. Inwiefern diese Annahme Schwachsinn ist, weiß ich nicht. Problem bei Variante A ist die Rückenlehen der Rücksitzbank. Der Sub würde zur Hälfte auf die Rückenlehne spielen, da sie durch die Neigung über die Rückenlehne ragt.

Bei Variante B hätte der Sub freie Bahn auf die Heckscheibe.

"Probieren geht über Studieren" lassen wir mal außen vor. Diese Versuche werden wohl so oder so getätigt. Mir geht es hier in erster Linie nur um die theoretischen Vor- und Nachteile.

Ich freue mich auf rege Anteilnahme :)
 
Hallo Marcel,

Ich hätte noch Variante C: :)

Den Sub so nahe wie möglich an die Heckklappe ev. leicht schräg zur Heckklappe hin angewinkelt.
Der Sub sollte so den höchsten Wirkungsgrad erreichen... Quasi Eckaufstellung, Variante A wird "vermutlich" die leiseste sein.

Grüße Gerhard

 
Je nach größe des Autos könnte es auch passieren, das man bei Variante A in einem Druckminimum sitzt....
Ich würde auch C nehmen, Variante D gäbs dann auch noch, das wäre der Woofer relativ mittig vom Fahrzeug in der Mulde.


Gruß Christian
 
ICH nicht....
Würde mich nicht ( zuVOR ! ) FEST-legen !

WÜRDE es aus-PRO-bieren !!
AUSPROBIEREN !
Verschieben....
TESTEN.... ( mal nen TON-gene-rator "bemühen" ! )...
( Vom Fahrer-sitz aus ... !! ) .. meist ZAHLT der FAHRER !!


hÖchst-erHEITERte schÖne herzliche Grüße aus HAMBURG !
Anselm

W.
 
@Gerhard
Danke für das Einbringen der Variante C! Kannst Du begründen, weshalb es lauter wird? Abhängig von der Position des Chassis in der Kiste oder von der Ausrichtung auf die Heckklappe?

@Christian
Mir gehts es hierbei nur um die Positionierung der Chassis in den Gehäusen, aber dennoch danke für den Vorschlag.

@Anselm
Die genannten Varianten A, B und C werden definitiv gebaut und ergiebig getestet. Die Erkenntnisse werde ich dann auch hier posten. Wie bereits geschrieben geht es mir hier um die Theorie (auch wenn das ganze in der Praxis anders aussehen sollte). Baue ich die 3 skizzierten Versionen, kann ich alle 3 testen und z.B. am Ende sagen "Variante A ist gut, Variante B ist besser und Variante C ist am Besten". Dann bleibt immer noch das "Warum?". Ich möchte nicht wissen, was die beste Variante ist, sondern ich möchte es verstehen.

Daher bin ich für weitere Meinungen, Infos und Tipps (gerne auch Bücher) offen.

Gruß Marcel
 
Hallo Marcel,

Mein theoretisches Wissen lässt zu wünschen übrig :)
Laienhaft erklärt, durch die größere Entfernung zum Subchassis werden tiefe Frequenzen (ja druckkammereffekt ich weiß)
lauter...
Der Effekt tritt z.B. bei Frontwoofern sehr stark auf, auf den vorderen Sitzen ist er ordentlich eingepegelt und auf den Rücksitzen "bläst" einen der Sub fast aus dem Auto. Deshalb klingen Frontsubs die Downfire oder zur Spritzwand hin ausgerichtet sind auch tiefer als auf Achse.

Zusätzlich werden Subs in der Regel im Tiefbass lauter umso weiter sie an der Heckklappe (oder anderen angrenzenden Flächen) sind, da die Ankopplung ans Auto besser gelingt als z.B. in der RRM.

Nichts desto trotz solltes du (wie Anselm geschrieben hat) probieren bei welcher Position du am Fahrersitz die "wenigsten" Auslöschung hast...

Grüße Gerhard
 
Moin,

ich würde Variante C auch in die an die erste Stelle nehmen.
Variante A und B haben zusätzlich den Nachteil, dass Du viele parallele Flächen hast. (im Gehäuse, Dachhimmel)

Hat es einen Grund, warum die Gehäuse so länglich sein müssen?
 
sideshowbob schrieb:
Variante A und B haben zusätzlich den Nachteil, dass Du viele parallele Flächen hast. (im Gehäuse, Dachhimmel)
Naja, der Dachhimmel würde ja erst weiter vorne anfangen. Bei Variante A spielt der Sub auf die Rückenlehne, welche das ganze dann Richtung Heck leitet. Bei Variante B spielt der Sub auf die Schräge der Heckscheibe, welche das ganze dann nach vorne leiten würde.


sideshowbob schrieb:
Hat es einen Grund, warum die Gehäuse so länglich sein müssen?
Hier mal die Gehäusemaße: LxBxH = 600mmx300mmx150mm

Dadurch soll sichergestellt werden, dass man ohne unnötig die Subs aussbauen zu müssen, ungehindert an die Endstufen im doppelten Boden und die Elektrik in der Reserveradmulde kommt.


Achja Klang ist der Lautstärke vorzuziehen ;)
 
Bei einer Höhe von nur 15cm wirst Du einen Tod sterben müssen!
Denk daran, dass hinterm Sub noch Luft für die Polkernbohrung bleibt.

Ein Anschrägen fällt aufgrund der Gehäusehöhe wohl auch aus! (wenns nicht gerade ein Ali ist.)

-> Variante B! ;)

PS: ka, welchen Kombi Du fährst, aber reichen Dir 40cm (wenn man davon ausgeht, dass der KR 1m breit ist) um an die RRM heranzukommen? :kopfkratz: ... das wär mir nix!

Warum nimmst Du die Subs+Elektrik nicht in die RRM/doppelten Boden und baust die Endstufen oben drauf? :keks:
 
sideshowbob schrieb:
...wenns nicht gerade ein Ali ist...
...dooohoch... :effe:

sideshowbob schrieb:
PS: ka, welchen Kombi Du fährst, aber reichen Dir 40cm (wenn man davon ausgeht, dass der KR 1m breit ist) um an die RRM heranzukommen? :kopfkratz: ... das wär mir nix!

Warum nimmst Du die Subs+Elektrik nicht in die RRM/doppelten Boden und baust die Endstufen oben drauf? :keks:
Ich hab nen Ausschnitt von 40cm x 40cm. Der genügt mir bestens um an Batterie, Kondensatoren, Sicherungsverteiler und sonstigen Kram zu kommen. Bin mit dem Ausbau bisher soweit zufrieden.
 
Meinst Du jenes, welches zu Wünschen übrig lässt? :ugly:

Aber wie bereits erwähnt, werden alle 3 Varianten getestet. Nachdem diese dann zahlreiche Höhrungen hinter sich gebracht haben, kann man hier dann auf das von mir hier im Thread eigentlich gewünschte "Warum" eingehen. ;)
 
Vergiss nicht die Möglichkeit die Subs zentraler zusammenzubringen.
Ich habe selten Vorteile erhört in Autos, die mehrere Subs benutzen und die dann auch noch deutlich auseinander sind.

Gruß, Patrick
 
Hi,

klinke mich auch mal rin .... :beer:

Gibt es auch Unterschiede wenn man die Sub Chassis Reverse einbaut ?
Klar man kann umpolen bzw. Phase drehen aber ich meine ob ein Reverse eingebauter Chassis (Phase gedreht) das selbe macht wie ein ins Gehäuse eingebauter Chassis (Phase normal) ?
....dürfte es keine Unterschiede geben ...oder doch.... :?:

Gruss
 
boltar174 schrieb:
Hi,

klinke mich auch mal rin .... :beer:

Gibt es auch Unterschiede wenn man die Sub Chassis Reverse einbaut ?
Klar man kann umpolen bzw. Phase drehen aber ich meine ob ein Reverse eingebauter Chassis (Phase gedreht) das selbe macht wie ein ins Gehäuse eingebauter Chassis (Phase normal) ?
....dürfte es keine Unterschiede geben ...oder doch.... :?:

Gruss

Dieser Meinung war ich auch immer!
Hab dann aber einen "gebrauchten" Sub notgedrungen Reverse verbaut weil der Einbaudurchmesser nicht passte!
Also einfach umgepolt fertig... dachte ich!
Ich hab die Phase ums verrecken nicht hingebracht (P9 + DEQ) immer war er irgendwie ortbar!

Hab den den Einbaudurchmesser nachgeschnitten und den Sub im gleichen Gehäuse normal verbaut (phase im Vergleich zur Voreinstellung gedreht) und siehe da auf einmal hat es funktioniert ohne jegliche Probleme in der Addition. Und ob bei ~35Litern 2Liter einen SO großen Unterschied ausmachen... naja ich weiß nicht...

Seither stehe ich dem Thema Kritisch gegenüber auch wenn es das normal nicht geben dürfte...
Der Sub war ein DLS W312, also rückseitig luftig mit kleinem Magneten!

!BUj%2909Q!mk~$%28KGrHgoH-CQEjlLl1C88BKOGSWiNqw~~_35.JPG


Grüße Gerhard
 
Moin,
ich habe das auch schon probiert und gemeint ist anders ....zweifelte erst am Gehör und dachte das kann eigentlich nicht sein :kopfkratz:
War auch ein alter Emphaser..... XT1 glaube ich... allerdings hat sich die Gehäusegrösse ja etwas verkleinert wenn er im Gehäuse war (Korb ca. 2-3L) :hammer:
Vielleicht lag es da dran hab ich mir eingeredet :?:

Jedenfalls stehe ich vor einem Problem was diese Sache angeht und zwar bin ich gerade an eine Bandpass Konstruktion :D
Sollte 15L GG Kammer und eine 35 BR Kammer ergeben und da ich das Gehäuse so bauen will das evtl. noch eine 2. Kiste ins Auto passt wird die GG Kammer
recht hoch und breit aber nicht wirklich tief.
Deswegen wollte ich den Sub statt mit dem Korb in die GG Kammer anders herum in BR Kammer bauen und einfach umpolen


Gruss
 
Zurück
Oben Unten