Planung der Stromführng zum KR und viele Fragen?!

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.738
Real Name
Martin
Ich plane gerade den Ausbau in meinem Kofferraum und bin mir aber noch nicht schlüssig, wie ich es am Besten mache.

Im Moment verbaut werden Eton PA 1054 und ne Genesis SA50. Auf lange Sicht ist aber schon etwas mehr geplant (2x Audison VrX 2.400 und 1x irgendwas ala VrX1.500). Es wird also schon etwas mehr Strom verlangen, wobei ich aber gern eine PowerCell 1100 verbauen würde.

Vorhanden wäre eine Blue Optima und ein 1F Dietz Cap.

Variante 1: 50er Kabel nach hinten, mit Sicherungsverteiler auf die Endstufen verteilen und eben dann mal noch ein Cap vor jeden Amp, dann entweder Masse wieder zurück zur Batterie oder eben gemeinsamer Massepunkt

Variante 2: 50er Kabel nach hinten und durch Cap auf die Stufen verteilen und auch wieder Masse nach vorn oder gemeinsamer Massepunkt, wäre die preislich günstigste Variante

Variante 3: Ich kaufe eine der hier gerade angebotenen Hawker Ep 16 gehe auch mit 50er Kabel an die Zusatzbatterie und verteile von dort auf die Amps und tausche später nur die Batterie und so aus.

Wie würdet ihr es denn machen, unter der Berücksichtigung, dass ich so wenig wie nötig unnütz ausgeben möchte. Habe auch gerade noch etwas Hemmung wegen Zusatzbatterie und Cap hab da leider noch keinerlei Erfahrung und AHnung.

Würde nur gern schonmal alles nötige bestellen, damit ich dann einbauen kann.

MfG Moe


Einkaufsliste wird dann ständig upgedatet:

im Moment

*5m+1,5m 50mm² Powerkabel müsste ja reichen, 5m+1,5m 50mm² Massekabel
*10m Geflechtschlauch wo 2x2,5mm² reinpassen und Chinchkabel
*13m Geflechtschlauch für das Powerkabel
*Sicherungshalter
*Polklemmen
 
Sicherungshalter gibts von audison connection nen schönen, mit glaube 4 oder 5 Abgängen + Masseverteilung.

Auch wenn du über die Caps verteilst, brauchst ja nochne ABsicherung (wenn du den Kabelquerschnitt verjüngst).

Da du ja jetzt noch nicht aufrüstest würde ich dir zu Variante 1 raten, Masse zurück zur Batterie ziehen, natürlich + und Masse von der LiMa ebenfalls mit 50mm² verstärken und zur Batterie gehen, und dir hinten die Option Zusatzbatterie offen halten wenn sie denn wirklich mal von nöten ist, sprich statt des jetztigen Sicherungsverteilers dann ne ANL-Sicherung zur Absicherung des Kabels nach vorn, und dann den Verteiler an den Abgang der Zusatzbatterie hängen.
 
Das klingt wirklich vernünftig, feine Sache, dann gleich mal updaten, weitere Meinungen wären aber sehr erwünscht, wenn ich die Lima verstärke brauch ich dann da auch + und - Kabel, ja ne bestimmt ne dumme Frage. Oder würde da auch 35er bzw 2x20er reichen, weil die AUdison-Polklemme glaub ich keine 2 50er Ausgänge hat.

MfG Moe
 
aöos ich würde die masse über dei karasserie nehmen.....hat garantiert nen größern querschnitt las 50mm² und denke auch das die wiederstand kleiner ist durch den großen querschnitt der korosserie....


also wegen einbau kannste gerne vorbeikommen*g* kann ja ne kaluke und kabelschuhe besorgen dann wenns soweit is.....wenn de willst kann icha uch mal nach kabel gucken :taetschel:
 
Klar, Karossierie SOLLTE einen kleineren Leitwiderstand haben. Ist aber heute bei den punktgeschweißten / geklebten Karosserien auch nicht sicher. Auf jeden Fall sicher ist, das wenn man die Masse über ein separates Kabel zur Batterie führt, Ein/Ausschaltimpulse, Störsignale usw von anderen Verbrauchern, die ebenfalls die Masse über die Karosserie holen, weniger Chancen haben als Störung ins Audiosignal zu gelangen.
 
joah das ahst du recht.......
naja bei mir is nix pinktgeschweißt da is alles noch masiv(audi 80) :hammer:
 
Zurück
Oben Unten