Pioneer P88 oder externen Prozessor?

Turnier

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Mai 2011
Beiträge
1.397
Real Name
Markus
Das "neue" KFZ steht vor der Tür und es soll ne kleine Anlage rein. Geworden ist es ein Opel Meriva, BJ 2007, Opel CD 30 MP3.

Eigentlich würde ich gern die Werksoptik waren, aufgrund der hohen Sitzposition ist das Display auf dem Armaturenbrett wohl auch besser zu lesen als ein kleines Nachrüstdisplay und dann gibt es noch eine LFB. Das waren die Argumente die für das Serienradio sprechen. Ein Standalonedsp ist noch nicht vorhanden.

Für das P88 sprechen eindeutig die Verarbeitung, das es vorhanden ist und das keine externer DSP benötigt wird.

Was machen? Wenn P88, welche(n) Adapter (Hersteller) für LFB etc? Wenn DSP (Option auf 4-Wege-Aktiv erwünscht), welcher?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt es am Opel oder hat wirklich niemand eine Empfehlung für mich?

MfG
 
Kann der P88 4-Wege?

Wenn die 4-Wege gewûnscht sind, dann ist die Auswahl relativ klar: 6to8, Helix oder Rainbow, oder?
 
Diese Entscheidung kann Dir leider keiner abnehmen :D

Ich liebe ja mein P88RS. Mit der HU kann man auch richtig gute Ergebnisse erzielen. Problem sind wie Steffen schon schrieb die eingeschränkten Weichen und nur 2-Wege.

Mit einem Prozessor einfach viel mehr Möglichkeiten und kannst diesen auch später in ein anderes Auto ohne Probleme übernehmen.
In die Meriva nächster Generation bekommt man nämlich schon kein DIN-Radio mehr. Und dahin geht ja auch der Trend.

Ich würde an Deiner Stelle mal messen ob das CD30 ein ordentliches Signal ausgibt. Wenn "ja" (wovon ich ausgehe) -> externer Prozzessor, wenn "nein" -> P88.

Gruß Thies
 
Wieso nicht gleich ein P99 nehmen? Gibt es gebraucht um die 450 - 500 Euro. Und den Lenkradadapter gibt es auch dazu. Mit dem 99er kannst Dreiwege Vollaktiv ReRealisieren.
 
Das P88 ist ja vorhanden. Wo die Einschränkung liegen ist klar. Wenn es weiter eingesetzt wird, soll auf die LFB genutzt werden. Nur klappt das problemlos? Wenn ja mit welchem Adapter? Im meinem Focus ging das alles zwar relativ problemlos, aber es standen eben nicht alle Funktionen, zum Beispiel Quellenwahl, an der LFB zur Verfügung.

Das 4-Wege bezog sich darauf: Falls es keine vernünftige Anbindung von LFB auf P88 gibt welcher dann in Frage kommen würde (am Werksradio angeschlossen)?

MfG
 
Ich habe eine LFB die per IR-Auge funktioniert (im Opel Vectra).
 
Bei mir soll die werksseitige Opel-LFB genutzt werden.
Das es über die SR etc funktioniert sollte sich von selber verstehen, würden sonst ja auch keinen Sinn machen...

MfG
 
Also ich denke mal, wenn du auf amazon & co nach adaptern schaust, wirst du sicher fündig!

Hab das P88RS in meinem SEAT eingebaut und nutze auch die werkseitige LFB!
Das P88RS hat einen Klinke-Stecker für werkseitige LFBs vorbereitet. Man benötigt halt den richtigen Adapter!
 
Man muss halt schauen was man braucht. Es gibt günstige und teuere die auch noch das Werksdisplay ansteuern.
 
Zurück
Oben Unten