Pioneer-Masseproblem auch beim P9 / P90?

MrWoofa

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Okt. 2004
Beiträge
6.992
Real Name
Carsten
Hallo,

Nachdem es mit der Einstellerei bei mir mitm P90 langsam klappte, hat sich gestern morgen nach simplen Tausch eines Cinchkabels die Masse des Subwoofer-Ausgangs am P90-Prozzi verabschiedet, (Ausschaltploppen) habe natürlich erstmal das alte Kabel wieder drangemacht - Ploppen bleibt. Habe dann ein wenig rumgesucht, und wenn ich die Masse des TMT-Ausgangs an den Buchsen des Prozzis mit der des SW-Ausgangs verbinde, ist das ploppen weg.

Gut und schön, leider kommt aus dem rechten Subwoofer-Ausgang nichtmal mehr ein Signal (!!) raus, nur noch links.

Langsam wünsch ich mir echt mein 928 zurück...

Jemand ähnliche Probleme gehabt / irgendwelche Lösungsvorschläge ausser das Teil einzuschicken?
 
Hi,

natürlich nicht, nur bei ausgeschaltetem Radio / Amps.
 
Ja genau das frag ich mich ja die ganze Zeit... vor allem warum ist dann auch der rechte Ausgang tot?
 
Das gute alte Pioneer-Problem! Ja - ich weiß das hilft dir auch nicht weiter!

Trotzdem Grüsse aus der Eifel

Cutte
 
Naja Normalerweise sollte man da imho nicht von einem MASSE-proplem, sondern von einer Massesicherung sprechen. Ich hab mich da mal mit einem Supportmensch unterhalten und laut Aussage löst diese auch erst bei 3 oder 5 Ampere aus.

Warum man diese bei so einem Gerät umbedingt braucht verstehe ich zwar auch nicht, aber einfach so fliegt sie nicht.

grüsse
 
Chinchmasse gegen Fahrzeugmasse gekommen? Ich habe die Sicherung ein paar mal bei kleineren Pioneers getauscht. Bei den Einbauten war aber auch kein Fehler zu erkennen.
Ist eine 3A Sicherung in der Bauform eines SMD Wiederstandes. Sollte jeder der ein wenig Erfahrung im SMD Löten hat austauschen können. Ist vieleicht besser als 14 Tage auf sein Gerät zu warten.
 
Hallo,

ein DEQ hat keine sicherung der Chinchmasse.

Ich hatte soche Probleme bisher nur bei grobem umgang seitens des Users ( Kurzen gebaut ect. ) alle anderen DEQ´s laufen ohne murren und knurren.

Wenn aber aus einem ausgang gar nix mehr rauskommt dann ist da mehr im Argen. Sowas hatten wir hier genau 1mal, da war ein AMP unglücklich PUT gegangen und hat den DEQ mit in´s Halbleiter Nirvana gerissen.

Du kannst mir den DEQ gerne mal zusenden ich schaue dann rein.

Dominic
 
Hallo,

gegen Fahrzeugmasse kann es eigentlich auch nicht gekommen sein, höchstens ansGehäuse eines anderen Amps, kann mir aber beim besten Willen nicht Vorstellen wie da im AUSGESCHALTETEN Zustand irgendwelche größeren Ströme fließen sollten...

Werd die Tage mal ausbauen und schauen, Amp ist defintiv heile da er noch spielt am linken Prozzi-Ausgang.
 
pioneer ist für mich gestorben, weil jeder zweite damit probleme hat.
leider hilft dir das auch nicht weiter
 
stevie_81 schrieb:
pioneer ist für mich gestorben, weil jeder zweite damit probleme hat.
leider hilft dir das auch nicht weiter

:kopfkratz:

Dass es mit dem P88 regelmäßig Probleme gibt lässt sich wohl nicht verleugnen.
Das mit Carstens P90 ist aber wohl eher ein Einzelfall...


Komisch bleibt es trotzdem :ka:
 
MrWoofa schrieb:
Hallo,

höchstens ansGehäuse eines anderen Amps, kann mir aber beim besten Willen nicht Vorstellen wie da im AUSGESCHALTETEN Zustand irgendwelche größeren Ströme fließen sollten...
[/quote

naja ans batt+ , -> da C's noch aufgeladen waren...
 
jo aber nen Ampgehäuse liegt garantiert NICHT auf Batterieplus...
 
ich kann nur empfehlen an g&w in bremen zu schicken, haben mein 77er innerhalb von 10 tagen durchgesehen, fehler gefunden und wieder zurückgeschickt.
und es hat sich rausgestellt, dass bei mir (zweitwagen) das limapfeiffen nicht von pioneer kommt.
weils mit am alpine auch is.
jetzt geht die eklige fehlersuche los.
 
Die Probleme hab ich mit meinem DEQ auch. Ich muss die Masse der LS Ausgänge der Brax mit der Masse des DEQ verbinden, sonst pfeift und prasselt es böse. Hab auch schon sehr viel getestet und hat alles nichts gebracht.
 
Zurück
Oben Unten