Pioneer Experte gesucht - CAN Interface Citroen C4

Son_of_Thor

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Sep. 2004
Beiträge
1.292
Hallo,

bis jetzt bin ich ja mit meiner Radio suche für den C4 nur suboptimal zufrieden, da ich NUR ein Alpine oder Becker komplett nutzen könnte. Becker fällt weg wegen der mangelnden Ausstattung und Alpine bin ich mit der Imprint Lösung auch nur mäßig zufrieden, wäre halt eine Option wenns sein muß.

Jetzt habe ich Pioneer geguckt und gesehen es gibt Lenkrad und Display Interfaces für das P88RS z.B. PIONEER CA-D-PI.030 aber da fehlt genau der C4 in der Beschreibung hmpf...
CTSPSA001 wäre ja jetzt nur für die LFB das wäre auch nicht das was ich will, wenn dann das komplette also Display UND LFB so wie bei Alpine.

Hat sich da schon was getan, hat Pioneer das jetzt hinbekommen?

Würde mich über ne Info freuen...

Mfg Dirk
 
..und was kann das P88RS besser was das Alpine CDA-9887R nicht kann??
Alpine bin ich mit der Imprint Lösung auch nur mäßig zufrieden, wäre halt eine Option wenns sein muß.
Du musst Imprint nicht nutzen!
Du kannst ganz normal wie früher LZK,X-Over und EQ von Hand einstellen und auf 6 Programmplätzen speichern.
Das Imprint kannst Du OPTIONAL nutzen und auf 2 weitern Plätzen speichern.

Ich frage mich immer wieder warum jeder denkt Alpine kann nur Imprint und sonst nichts :hammer:
Es kann Imprint ZUSÄTZLICH und FREIWILLIG wenn man will!
 
Aha,

also kann ich beim Alpine 9887 ein 2 Wege System Vollaktiv Plus Subwoofer nutzen, mit Weichen, LZK und allem was dazu gehört sehe ich richtig.

Wenn man da jetzt noch USB implantieren kann, wäre ich glücklich und ein Schritt weiter...

Ansonsten wäre ein Alpine 9884 Plus Bit One eine Option, die aber leider auch recht teuer wäre....

Mfg Dirk
 
also kann ich beim Alpine 9887 ein 2 Wege System Vollaktiv Plus Subwoofer nutzen, mit Weichen, LZK und allem was dazu gehört sehe ich richtig.

Logisch geht das....und Du kannst sogar die HT-Frequenz nach unten "freischalten".

Code:
Wenn man da jetzt noch USB implantieren kann, wäre ich glücklich und ein Schritt weiter...

CDA-9886R oder CDA-105Ri + PXA-H100 kann dann auch USB und I-Pod und alles was das 9887 auch kann.
Durch die analoge Verbindung vom Radio zum PXA über AiNet ist der Klang minimal schlechter, aber
dafür hast hinter dem Radio deutlich weniger Kabel und nur ganz kurze Kabel vom PXA zu den Endstufen.
Obtional gibts dann noch für alle eine sehr gut funktionierende BT-FSE dazu.
 
*Fortissimo unterstütz*

Ausserdem sollte man, bevor man das Pioneer kauft, das mal benutzen.
Gerade die, häufig verwendete, Subwooferregelung ist bei Alpine super einfach, bei Pioneer ein Krampf.

Und BT ist wirklich :thumbsup:
 
Also kann das 9887 kein USB von Haus aus.... die Logik dahinter ist mir irgendwie nicht bekannt, das die höchste Radioserie sowas nicht kann... naja war nie Politiker...

Aber wenn ich das 9886 + H100 nehme, kann ich da auch völlig frei über LZK, Weichen etc. verfügen?

Wenn nein beiße ich hier so langsam ins Kissen....

Mfg Dirk
 
Hallo Männers!

Hier im Forum gibt es ja bekannter Weise das Alpine- und das Pioneer-Lager... und ich gehöre mit Sicherheit in das Pioneer Lager!

Was das P88 besser macht... das ist ganz leicht gesagt:

Bei richtiger Einstellung klingt es einfach besser!


Wie ihr alle wißt, stelle ich hier eine ganze Menge Anlagen ein und stoße mit dem PXA-H100 immer wieder sehr schnell an Grenzen!
Das geht mit dem P88 deutlich besser... das Gesamtergebnis ist einfach besser!
Der EQ im Alpine ist nicht wirklich überragend... das ist wohl der größte Unterschied!


In Sachen USB-Anschluß ist natürlich das Alpine deutlich überlegen... keine Frage!


Gruß aus dem anderen Lager :thumbsup:
 
wölfi schrieb:
Hallo Männers!

Hier im Forum gibt es ja bekannter Weise das Alpine- und das Pioneer-Lager... und ich gehöre mit Sicherheit in das Pioneer Lager!

Was das P88 besser macht... das ist ganz leicht gesagt:

Bei richtiger Einstellung klingt es einfach besser!


Wie ihr alle wißt, stelle ich hier eine ganze Menge Anlagen ein und stoße mit dem PXA-H100 immer wieder sehr schnell an Grenzen!
Das geht mit dem P88 deutlich besser... das Gesamtergebnis ist einfach besser!
Der EQ im Alpine ist nicht wirklich überragend... das ist wohl der größte Unterschied!


In Sachen USB-Anschluß ist natürlich das Alpine deutlich überlegen... keine Frage!


Gruß aus dem anderen Lager :thumbsup:


beides hat halt vor und nachteile, leider sind wir auch auf eine seite festgelegt, etwas mehr freiraum würde ich mir manchmal wünschen, aber man muss ja auch wirtschaftlich denken, wenn man von jedem hersteller einkauft, bekommt man einfach nicht die stückzahlen zusammen um sinnvolle konditionen zu bekommen.

Phil
 
Hallo Alex!

Wie oft mußt du denn beim Alpine eine Taste drücken, um zum Subwooferpegel zu gelangen?
Beim Pioneer muß ich den rechten Drehregler 2x drücken... schon kann ich den Pegel des Subs verändern! :thumbsup:

Was ist denn daran "Krampf"?


Gruß
 
So,

um hier mal den Wind aus den Segeln zu nehmen.... hätte Clarion ein Interface im Programm wäre diese ganze Diskussione sowieso hinfällig... soviel dazu, habe eh leichte Bauchschmerzen weil ich von Clarion eigentlich nicht weg möchte... aber die Kröte muß ich wohl schlucken, das wird aber meine einzigste bleiben, das steht fest.

Ich werde nicht auf USB, LZK und Vollaktivweichen verzichten das sind MUß Anforderungen und da rücke ich keinen cm von ab.

Mit Alpine ist das nur alles etwas verwirrend... aber wenn Laroth sagt mit dem 9886 + H100 kann ich die Weichen, LZK und EQ völlig frei von Hand einstellen ohne Imprint gehampel, ist meine Wahl eigentlich gefallen.

Es sei denn jemand von Pioneer oder Clarion sagt es gibt ein Interface für LFB und Display + USB beim Pioneer.

Mfg Dirk
 
Sorry für OT @ Wölfi: 2mal WENN du das Untermenu an diesem Punkt verlassen hast ;) Beim Alpine ist es ein Druck, egal wie was wo vorher war.
Mit dem EQ hast du natürlich recht, auch wenn das P88 bekanntlich auch nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Das dürfte bei den Preisen für die Geräte aber auch klar sein, da muss es dann halt mal P9/F1/BitOne/etc. sein.

Was MICH noch sehr stört ist das man keine Presets hat, ich stelle halt gerne mit zwischenspeichern ein um vorher/nachher zu prüfen...das geht beim P88 leider nicht.

Wobei ich mich nicht zu einem Lager zählen würde, ich bin offen für das was funktioniert. Und da ist momentan das 9884/9886/105 mit H100 das bessere Package (auch weil es nicht immer piept ;) ).
Und dann kommt Kenwood mit großen Schritten an Pio/Alp ran...
 
Was MICH noch sehr stört ist das man keine Presets hat, ich stelle halt gerne mit zwischenspeichern ein um vorher/nachher zu prüfen...das geht beim P88 leider nicht.

WIE?? Pioneer hat keine Speicherplätze für die Einstellungen? :stupid:
 
Hi Alex!

Ja, mit dem "piepen" geb ich dir auf jeden Fall recht!

Aber ich brauche keine Speicherplätze, welche ich hin und her schalte beim Einstellen.
Ganz im Gegenteil.

Wenn ich etwas einstelle, dann ist es durchaus sinnvoll sich nicht verwirren zu lassen durch eine falsche Einstellung!
Es gibt nur eine einzige richtige LZK- und Weichen-Einstellung...
Warum sollte ich die wechseln?

Zwischen 2 EQ-Einstellungen könnte man hin und her springen... mache ich aber nie!

Gruß
 
Aber ich brauche keine Speicherplätze, welche ich hin und her schalte beim Einstellen.
Ganz im Gegenteil.

..wie im Gegenteil?? Du kannst sie nutzen, musst aber nicht...oder hast dann Deinen Spieltrieb nicht im Griff :keks:

Wenn ich etwas einstelle, dann ist es durchaus sinnvoll sich nicht verwirren zu lassen durch eine falsche Einstellung!

Es gibt durchaus unterschiedliche sinnvolle Einstellungen...
-Cabrio Dach offen/zu
-Fahrer und/oder Beifahrer
-Spasseinstellung oder EMMA :keks:
-im Stand oder währende der Fahrt
-leise Abhörlautstärke oder extrem laut


Logisch....umso besser das gesamte Konzept ist, desto weniger muss ich "rumspielen"....aber gerade
bei "kleineren" Anlagen macht es durchaus Sinn.
 
Hallo Didi!

Beim Cabriolet gebe ich dir durchaus recht...
Das ist aber nichts, was man nicht mit 2 verschiedenen EQ-Einstellungen in den Griff bekommt!

Ich habe meinen Spieltrieb mit Sicherheit im Griff, denn beim Einstellen gibt es einfach keinen!

Ob leise oder extrem laute Abhörlautstärke, das ist egal...
... es soll doch hoffentlich immer gleich gut klingen?

Wenn man bei der Fahrt etwas mehr Sub braucht, dann kann man den einfach hoch drehen.

Eine EMMA-Einstellung ist auch eine Spaß-Einstellung. Wer dann mehr Sub braucht, der dreht ihn eben wieder hoch!

Fahrer- und Beifahrer-Einstellung?
Mal im Ernst... Wer macht denn sowas?

Das ist sowieso recht sinnbefreit, da man im Regelfall die Lautsprecher so positioniert und einbaut, dass es auf dem Fahrersitz immer besser ist!

Ich glaube es macht keinen Sinn hier einen Glaubenskrieg zu entfachen... das führt nämlich zu nichts! :beer:

Gruß
 
Jetzt mal zum gefragten Adapter:

Der Prototyp des Adapters für den C4 (Fernbedienung und Display) wird gerade gemacht.
Werde heute Nachmittag mehr Infos dazu bekommen.

Gruß
 
wölfi schrieb:
Jetzt mal zum gefragten Adapter:

Der Prototyp des Adapters für den C4 (Fernbedienung und Display) wird gerade gemacht.
Werde heute Nachmittag mehr Infos dazu bekommen.

Gruß

Wenn es den Adapter für LFB und FIS für nen Audi A4 B7 geben würde, würde ich sofort auf ein P88 oder sogar ein P99 umsteigen.
Aber leider ist die Nachfrage dafür zu gering :cry: und die OEM-HeadUnit bleibt somit erstmal drin.

Grüße
MrWilson
 
Ich hol das Thema doch mal wieder nach oben und wollte fragen ob es den Adapter jetzt gibt.... sind ja schon so 1-2 Tage her jetzt...

Mfg Dirk
 
viewtopic.php?f=3&t=51621&hilit=Particle

Bezugnehmend auf den obigen Thread und meiner weiteren Suche ist man mir wie ich finde noch eine Antwort schuldig....

Gibt es einen Adapter von Pioneer der auch das Display steuert beim C4... wenn ja welcher... auf der Pinoeer Seite steht nichts vom Display.

Mfg Dirk
 
Zurück
Oben Unten