moin,
so jetzt schreibe ich meinen ersten Erfahrungsbericht hier im Forum. Ihr solltet wissen, dass ich im Prinzip Anfänger bin, was Car-Hifi angeht und eben nur meine Eindrücke schildern kann. Als Vergleich dient mir nur das JVC KD-SH 99R, welches ich bis letzten Freitag im Auto hatte. Ich war eigentlich sehr zufrieden damit, habe mir das Pioneer zugelegt, weil ich wissen wollte, ob ich durch LZK noch merkliche Verbesserung erzielen kann.
Außerdem tauchen zwischendurch ein paar Fragen auf, ich wäre sehr froh, wenn ihr mir die beantworten könnt.
Erstmal ein paar grundsätzliche Dinge zum Pioneer:
Um durch die Menuführung durchzusteigen sollte man doch die Bedienungsanleitung parat haben. Es ist nicht alles logisch. Manche grundsätzlichen Einstellungen kann man z.B. nur bei ausgeschalteter HU vornehmen. Da muss man erstmal drauf kommen
Das Display ist wie bei eigentlich allen Radios, die ich bis jetzt hatte bei sonnigem Wetter nicht abzulesen. Ich frage mich, was so schwer daran ist, da was vernünftiges einzubauen. Ich würde gerne auf Formel 1-Autos bei ner schnellen Runde oder schwimmende Delphine verzichten, wenn ich dafür sehen könnte, welcher Track grad läuft. Bei meinem 3 Jahre alten Billig-Navi kann ich jeden mm sehen, selbst wenn die Sonne direkt drauf scheint.
Die Lenkradfernbedienung funktioniert irgendwie nicht (nur ganz selten, wenn man sie abnimmt und direkt vors Radio hält). Ich denke die Bat ist leer. Ansonsten ist die ganz gut aufgebaut, finde ich.
Nun zum Klang:
Insgesamt gefiel mir der Klangcharakter vom JVC besser. Da war alles wärmer, runder. Da steh ich drauf. Vielleicht löst das Pioneer etwas besser auf. Ich bin allerdings ziemlich empfindlich im Hochton, schon ein bischen zu viel Schärfe tut mir in den Ohren weh
. Mit EQ auf flat gings gar nicht, ich dachte zunächst, ich habe nen absoluten Fehlkauf gemacht, weil das JVC auf flat stand und das für mich ziemlich perfekt war.
Nun kommen wir aber zu den Vorteilen vom Pioneer. Einen 13-Band graphischen EQ selbst zu meiner Zufriedenheit einzustellen, würde ich mir absolut nicht zutrauen. Dazu fehlt mir einfach die Erfahrung. Aber das geht ja beim Pioneer mittels mitgeliefertem Mikro vollautomatisch. Und hat zu einem Ergebnis geführt, mit dem ich absolut glücklich bin. Bei einem Auto-EQ-Durchlauf werden ausserdem HP, LP, Sub-Pegel und Sub-Phase eingestellt.
Hierzu hab ich dann auch gleich ne Frage:
Ich kann an meinem Linedriver die Phase vom Sub stufenlos 0-180° drehen. Nun ändert sich ja neben der wahrgenommenen Position auch der Klangcharakter des Subs, wenn man die Phase verstellt. Das Radio dreht die Phase aber nur 0 oder 180°. Das hat heute nicht zum optimalen Erbgebnis geführt. Hole ich den Sub aber mit dem LD wieder ganz nach vorne, hab ich das Gefühl, dass das mit dem EQ nicht mehr so gut passt. Wie gehe ich jetzt am besten vor?
Abschließend noch zur LZK:
Ja, da habt ihr wahrscheinlich alle mehr Erfahrung als ich, aber ich bin schon verblüfft, wie schön die Bühnenaufteilung wird. Die Bühne steht toll auf dem Amaturenbrett. Endet allerdings an den Seitenscheiben, aber das reicht mir völlig aus. Für eine noch breitere Bühne müsste man sie noch weiter auf die Motorhaube kriegen, finde ich.
Auch hier brauch ich allerdings noch Rat!
Da momentan mein Frontsystem nur über 2 gebrückte Kanäle läuft, konnte ich natürlich nicht den exakten Abstand vom Lautsprecher zum Ohr eingeben. zwischen HT und TMT waren jeweils etwa 10 cm Unterschied. ich habe dann einfach den Mittelwert genommen. Ist doch richtig, oder? Und die beiden Kanäle hab ich jetzt genau gleich laut gestellt am amp. Auch richtig, oder? Ohne LZK musste ich rechts etwas lauter machen, um die Stimme in die Mitte zu kriegen.
Irgendwann werde ich die HTs und TMTs noch trennen, schließlich hab ich ja nen 5-Kanal-amp. Kann ich dann z.B. die HTs mit der LZK für die Rear Speaker einstellen? (Das Pioneer bietet FL, FR, RL, RR und Sub)
Letzte Frage:
War die Reihenfolge, in der ich die Einstellungen vorgenommen habe richtig?
1. Einpegeln
2. Sub-Phase am LD auf 0°
3. LZK einstellen
4. Auto EQ-Durchlauf (wie oben gesagt, dabei wurde Sub-Phase um 180° gedreht)
5. nachstellen der Sub-Phase am LD hat dann zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis geführt (siehe oben)
so, das wars von mir!
Gruß, Steffen
so jetzt schreibe ich meinen ersten Erfahrungsbericht hier im Forum. Ihr solltet wissen, dass ich im Prinzip Anfänger bin, was Car-Hifi angeht und eben nur meine Eindrücke schildern kann. Als Vergleich dient mir nur das JVC KD-SH 99R, welches ich bis letzten Freitag im Auto hatte. Ich war eigentlich sehr zufrieden damit, habe mir das Pioneer zugelegt, weil ich wissen wollte, ob ich durch LZK noch merkliche Verbesserung erzielen kann.
Außerdem tauchen zwischendurch ein paar Fragen auf, ich wäre sehr froh, wenn ihr mir die beantworten könnt.
Erstmal ein paar grundsätzliche Dinge zum Pioneer:
Um durch die Menuführung durchzusteigen sollte man doch die Bedienungsanleitung parat haben. Es ist nicht alles logisch. Manche grundsätzlichen Einstellungen kann man z.B. nur bei ausgeschalteter HU vornehmen. Da muss man erstmal drauf kommen

Das Display ist wie bei eigentlich allen Radios, die ich bis jetzt hatte bei sonnigem Wetter nicht abzulesen. Ich frage mich, was so schwer daran ist, da was vernünftiges einzubauen. Ich würde gerne auf Formel 1-Autos bei ner schnellen Runde oder schwimmende Delphine verzichten, wenn ich dafür sehen könnte, welcher Track grad läuft. Bei meinem 3 Jahre alten Billig-Navi kann ich jeden mm sehen, selbst wenn die Sonne direkt drauf scheint.
Die Lenkradfernbedienung funktioniert irgendwie nicht (nur ganz selten, wenn man sie abnimmt und direkt vors Radio hält). Ich denke die Bat ist leer. Ansonsten ist die ganz gut aufgebaut, finde ich.
Nun zum Klang:
Insgesamt gefiel mir der Klangcharakter vom JVC besser. Da war alles wärmer, runder. Da steh ich drauf. Vielleicht löst das Pioneer etwas besser auf. Ich bin allerdings ziemlich empfindlich im Hochton, schon ein bischen zu viel Schärfe tut mir in den Ohren weh

Nun kommen wir aber zu den Vorteilen vom Pioneer. Einen 13-Band graphischen EQ selbst zu meiner Zufriedenheit einzustellen, würde ich mir absolut nicht zutrauen. Dazu fehlt mir einfach die Erfahrung. Aber das geht ja beim Pioneer mittels mitgeliefertem Mikro vollautomatisch. Und hat zu einem Ergebnis geführt, mit dem ich absolut glücklich bin. Bei einem Auto-EQ-Durchlauf werden ausserdem HP, LP, Sub-Pegel und Sub-Phase eingestellt.
Hierzu hab ich dann auch gleich ne Frage:
Ich kann an meinem Linedriver die Phase vom Sub stufenlos 0-180° drehen. Nun ändert sich ja neben der wahrgenommenen Position auch der Klangcharakter des Subs, wenn man die Phase verstellt. Das Radio dreht die Phase aber nur 0 oder 180°. Das hat heute nicht zum optimalen Erbgebnis geführt. Hole ich den Sub aber mit dem LD wieder ganz nach vorne, hab ich das Gefühl, dass das mit dem EQ nicht mehr so gut passt. Wie gehe ich jetzt am besten vor?
Abschließend noch zur LZK:
Ja, da habt ihr wahrscheinlich alle mehr Erfahrung als ich, aber ich bin schon verblüfft, wie schön die Bühnenaufteilung wird. Die Bühne steht toll auf dem Amaturenbrett. Endet allerdings an den Seitenscheiben, aber das reicht mir völlig aus. Für eine noch breitere Bühne müsste man sie noch weiter auf die Motorhaube kriegen, finde ich.
Auch hier brauch ich allerdings noch Rat!
Da momentan mein Frontsystem nur über 2 gebrückte Kanäle läuft, konnte ich natürlich nicht den exakten Abstand vom Lautsprecher zum Ohr eingeben. zwischen HT und TMT waren jeweils etwa 10 cm Unterschied. ich habe dann einfach den Mittelwert genommen. Ist doch richtig, oder? Und die beiden Kanäle hab ich jetzt genau gleich laut gestellt am amp. Auch richtig, oder? Ohne LZK musste ich rechts etwas lauter machen, um die Stimme in die Mitte zu kriegen.
Irgendwann werde ich die HTs und TMTs noch trennen, schließlich hab ich ja nen 5-Kanal-amp. Kann ich dann z.B. die HTs mit der LZK für die Rear Speaker einstellen? (Das Pioneer bietet FL, FR, RL, RR und Sub)
Letzte Frage:
War die Reihenfolge, in der ich die Einstellungen vorgenommen habe richtig?
1. Einpegeln
2. Sub-Phase am LD auf 0°
3. LZK einstellen
4. Auto EQ-Durchlauf (wie oben gesagt, dabei wurde Sub-Phase um 180° gedreht)
5. nachstellen der Sub-Phase am LD hat dann zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis geführt (siehe oben)
so, das wars von mir!
Gruß, Steffen