Pioneer DEH-P8600MP vs. Alpine CDA9835R

Michael

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Mai 2004
Beiträge
76
Hi Ihrs!

Ich hab mal ne Frage zu den beiden oben angegebenen Headunits:

Das Alpine hat einen vollparametrischen Equalizer wie sieht's in dieser Hinsicht beim Pioneer aus? Parametrisch oder graphisch? Und wieviele Bänder hat das Pioneer?

Falls noch jemand Gründe für und wider das Pioneer weiß, ruhig posten. Ich bin am Moment stark am überlegen, welches ich mir kaufen soll. Vom Design her gefällt mir übrigens das Pioneer besser, aber ich denke mal das Alpine ist technisch und klanglich etwas besser. Welches soll ich nehmen?


Euer ratloser


Michael
 
Ob das Alpine technisch besser ist, kann ich nicht beurteilen. Klanglich ist es eine Geschmacksfrage.
Das Pioneer hat einen grafischen Equalizer mit 13 Bändern.
 
hi ...naja was heißt da schon dass das alpine besser ist ? ;) ne so würde ich das nicht sagen ...das alpine ist bestimmt nicht schlecht hat eine sehr gute ausstattung keine frage aber klanglich sollte jeder selber entscheiden ...die vorgängermodelle waren nicht wirklich sehr gut und für mich ist es sehr fraglich ob die aktuellen modelle viel besser sind ...gruss
 
Hallo!

Hab grad gesehen, dass ich im falschen Bereich gepostet hae, sorry! Falls der Admin will und kann möge er bitte dieses Thema in den Bereich "Fragen zu bestimmten Prudukten" verschieben!

Das mit dem grafischen EQ beim Pioneer gefällt mir nicht so gut. Ich habs mir schon sowas gedacht, naja, man kann eben nicht alles haben. Falls jemand noch eine "eierlegende Wollmilchsau" kennt, muss er es nicht für sich behalten :hammer: .

Und falls noch jemand eine Meinung zu den beiden Geräten hat, bin ich dafür auch sehr dankbar.

Greetz

Michael
 
hi
von der ausstattung her ganz klar das alpine,
mfg franco
ps. klanglich ist es wieder mal ne geschmacksache :D ,wobei das 9835 klanglich zugelegt hat ,im vergleich zu seinen vorgängern
 
goelgater schrieb:
von der ausstattung her ganz klar das alpine
Genau DAS ist mir auch aufgefallen, als ich beide Bedienungsanleitungen überflogen habe. Danach ist das Pioneer schon fast außer Sichtweite geraten ;)

ps. klanglich ist es wieder mal ne geschmacksache :D ,wobei das 9835 klanglich zugelegt hat ,im vergleich zu seinen vorgängern
Ich dachte immer, die Alpines seien die klanglichen Überflieger?! Jedenfalls bekommt man das so zugetragen à la ein Pioneer ist zwar gut kommt aber nicht ganz ans Alpine ran und so weiter und sofort...

Gustav
 
Hallo,
möchte den Beitrag mal auffrischen. Ich steh auch gerade vor der Entscheidung:
Alpine 9833/9835 oder Pioneer 8600/9600.
Gehört habe ich das Pioneer 8600 und das Alpine 9835, beide vom Klang ansprechend.
Beim Pioneer würde ich vom Handling her dann eher zum 9600 tendieren. Die Displays
sind kein Entscheidender Faktor, für mich zählt Ausstattung und vorallen Qualität.Wer
Erfahrung mit diesen Produkten hat möge mir bitte schnell Tips für die Entscheidung geben.

Grüsse
Andreas
 
Ich hab mir mittlerweile das Pioneer 8600 zugelegt, weil es mir optisch besser gefällt und ich es eine ganze Ecke günstiger bekommen konnte als das Alpine.

Ich bin mit dem Gerät bis jetzt sehr zufrieden, was z.B. die Bedienung oder die Einlesegeschwindigkeit von CDs angeht. Von der Ausstattung hätte mir zwar das Alpine besser gefallen, vor allem wegen dem EQ, aber klanglich geben sich die beiden nicht viel. Was mir nicht so gefällt ist, dass das Display schon unter leicht ungünstigen Bedingungen spiegelt. Aber wie gesagt, insgesamt bin ich zufrieden mit dem Teil und würde es mir jederzeit wieder kaufen.


Greetz

Michael
 
Hallo,

also, von der AUsstattung das ALPINE über das Pioneer zu stellen, das ist so nicht richtig!

Das Alpine hat zwar diesen 5 Band Para EQ, dieser läßt sich aber doch recht begrenzt verwenden! Da ist im Praktischen Einsatzt der 14 Bänder des Pioneer soch eine ganz andere Hausnummer.

Ebenso die Bedienung des Pioneers, zwar ein klein wenig gewöhnungsbedürftig aber im ganzen doch der des Alpine´s überlegen. Denn wenn man z.b. beim Alpine die LZK verstellt, kurz hinlauscht und nicht gleich SPEICHERT, sprint sie auf die zuvoreinstellung zurück und verlässt das LZK Menü! Das finde ich nicht Prazisorientiert.

Über den KLANG beider Geräte brauchen wir hier denke ich nicht zu dieskutieren, da sollte sich jeder ein eigenes Urteil bilden.

Dominic
 
Morgääääähhhnnnnn,

da möchte ich meinem Vorredner mal beipflichten! Hab zwar selber nur den Vorgänger (9400MP) des 8600er aber die Ausstattung ist ja im wesentlichen gleich geblieben (Hauptänderung: DER PREIS *grummmel*)! Die 13 Bänder des Pioneer EQ sind für die vielen schönen Fehler im Auto wesentlich dienlicher wie 5 parametrische! Es dürften zwar gerne noch ein paar mehr sein *P9-lechz*, aber das gröbste lässt sich damit prima büglen!!!

Ist übrigens aber der einzige Grund, der mich von dem Neukauf eines 9835R abgehalten hat!

Deine Wahl würde ich von daher gar nicht veruschen zu rechtfertigen, sondern als die richtige ansehen!!!

Gruß
carhifinist
 
Dann gratuliere ich Dir zu Deinem Einbau und Deinem problemlosen Auto!!!!

Ich in meinem Golf III wünsche mir mal eben noch so 2 - 15 Bänder extra um jedem Spratzler gerecht zu werden!!!

Nix für ungut, aber wer hat denn in seinem Frequenzverlauf als otto-normal.fetischist schon nur 5 ich betone 5 Fehler! Klar kann ich die Güte noch ein bißchen trimmen, aber wer zum Teufel hat trotz alle dem nur 5 Fehler in seiner Kurve???????????????????????????????????????????

carhifinist
 
Fehler, Kurve :hammer: :???:

Ich setz mich immer rein und hörs mir an, wenns mir gefällt bleibts so.

Wovon redet ihr den eigentlich :taetschel:

Gruß, Seb +keinVerbieger+
 
und was is wenn die vielen fehler nicht auf den 13 bändern liegen?
dann ziehe ich doch lieber die 5 gröbsten raus, dafür aber genauer.
wichtiger finde ich das es kanalgetrennt sein sollte.
abgesehen davon halte ich eh nich so viel davon alles mit nem eq zu verbiegen.

gruß,
simon
 
Zurück
Oben Unten