Pioneer 8600 und 3-Wege + Plus vollaktiv

jbay

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Juni 2005
Beiträge
271
Hallo zusammen, also ich habe vor in nächster Zeit auf vollaktiv umzusteigen, d.h. vorne TT,MT,HT und halt hinten noch der Sub. Jedoch klappt das leider nicht mit dem 8600, da es leider nur 2-Wege + Sub kann. Daher würde ich gerne wissen, welche Möglichkeiten mir offen bleiben, um mein vorhaben zu realisieren.
Gruß
Deniz
 
Kla geht das mit 86er. musst hal n bissel was ändern.

Die Sub leitung mittels Y kabel splitten, dass du quasie 2 stufen ran hängen kannst. lässt dann quasi an der stufe für die tmt noch den Hp mit laufen. gut, du hast dann zwar den sub bis meinetwegen 80 Hz laufen und die TMT fangen dann auch bei 80 Hz an, aber, naja, vielleicht passts ja auch.

Gruß
Nogger
 
Nogger22 schrieb:
Kla geht das mit 86er. musst hal n bissel was ändern.

Die Sub leitung mittels Y kabel splitten, dass du quasie 2 stufen ran hängen kannst. lässt dann quasi an der stufe für die tmt noch den Hp mit laufen. gut, du hast dann zwar den sub bis meinetwegen 80 Hz laufen und die TMT fangen dann auch bei 80 Hz an, aber, naja, vielleicht passts ja auch.

Gruß
Nogger

Naja soviel zum Thema LZK ;)

Die einzige (kanglich) ansatzweise gescheite Möglichkeit: MT und HT beide nah beeinander und gleich ausgerichtet aufs Armaturenbrett/A-Säule, sodass sie phasengleich sind und dann die beiden als HT-Zweig ansprechen und entweder mit ner Aktivweiche trennen oder passiv.
Alles andere (MT und TMT oder TMT und Sub zusammen) fuehrt wahrscheinlich in den meisten Fällen zu Phasen/LZK-Problemen.

GRuß

mir steht diese Woche die gleiche Herausforderung bevor :ugly:
 
das problem was man beim 8600er hat ist das man beim filter am HT nur ab 1,6khz trennen kann und da braucht man keinen BB oder MT einsetzen

bin auch am selben problem, da aber prozzi+neue MTAMP+MT auch ne menge kosten lass ich das vorerst

bretty
 
Danke für eure Tips bzw. "Hoffnungsmacherei" :D
Aber es sieht wohl echt so aus, als würde es ohne Prozessor echt schwierig werden, daher denke ich über den Verkauf meiner HU nach. Dürfte ja ungefähr den Preis eines 700er Prozessors samt Bedienteil rausbringen.
 
Wenn man schon an einen Ausgang zwei Zweige anschließen will, so könnte man auch MT und TMT zusammen betreiben. Die LZK geht zwar immer noch flöten aber in Anbetracht der recht tiefen Trennfrequenz und der damit verbundenen großen Wellenlängen, sollte sich das je nach Einbau nicht mehr sooo dramatisch auswirken.

Noch toller wäre das zwischen Sub und TMT aber da hat man wieder das Problem ein gescheites Summensignal für den Sub zu bekommen, denn man will ja schließlich die TMT schon noch verzögern.

Gruß, Mirko
 
Mal ne andere Frage, gibt es eigentlich eine HU, die das schon so alles kann? Vielleicht aus ner älteren Serie. Bei Alpine stört mich "persönlich" die Optik schon enorm leider.
 
@charisma: Klingt alles sehr nett vor allem das P9, aber leider im Moment als Student nicht in Reichweite bzw. lieber Geld für was anderes ausgeben. Jetzt bin ich sogar soweit, daß ich sage, ich schmeiss meinen Eton Rs 130 Mitteltöner raus, so daß ich dann aktiv fahren kann ohne Prozessor.
Der einzige Gedanke der mich aber noch davon fern hält, ist die Tatsache, daß ich ein pro Seite halt zwei M18 drin habe und laut meinem vertrauten Händler, das sehr zu lasten der Bühne geht. Aber!!! Der 13er sitzt in den original Einbauplätzen in den Türen direkt über den M18 und nicht auf dem Amaturenbrett, so daß ich selber denke (weiss nicht obs stimmt), daß es gar nix bringt bzw. Unsinn ist.
Dazu würde ich dann auch gleich meinen CX 260 HT raus schmeissen und gegen nen höherwertigen HT tauschen.
Was meint ihr? Ich kann kaum noch schlafen deswegen... :ugly:
 
mit dem problem der einbauöffnungen meinte ich, daß ich bisher davon ausgegangen bin, daß der mt schon in der nähe des ht bzw. auf dem amaturenbrett spielen sollte und nicht unbedingt in beinhöhe.
 
Es handelt sich um einen 5er BMW. Die Möglichkeit die zu tauschen besteht natürlich, aber der Einbau hält mich ein bisschen davon ab. So große Teller in ne A-Säule sieht natürlich nicht immer ganz optimal aus....
 
Na wenn der MT so nahe bei den TMT sitzen soll, dann spricht doch absolut nichts dagegen sie beide am Zweig des TMT zu betreiben und entweder passiv oder mit den evtl. vorhandenen Weichen der Endstufen zu trennen.

Den aLpine Proozi halte ich für ne unglückliche Lösung, weil erstens analog übertragen werden müsste und zweitens die Lautstärke am Bedienteil geregelt werden müsste.

Der MT könnte an der Stelle schon noch was bringen, weil du ja wieder eine Schallquelle für den Mittelton hast... außerdem ist der MT vom Grundton entlastet und wird kaum noch aus dem linearen Bereich heraus zu bekommen sein.

Gruß, Mirko
 
die variante mit dem prozzi + 8600 halt ich auch für nicht gut. ach ist das alles ein mist. überlege schon den zweiten m18 rauszuschmeissen und dann den mt auch, den ich mir ja dann sparen kann. dann befürchte ich aber, daß mir der pegel nicht mehr reicht
 
@jbay

können uns die hände geben

habe das gleiche prob mit dem 3wege und es kommt eigentlich nur Pioneer P9+Prozzi oder alpine HU und PXA 700/701 in frage

was anderes wird sich net lohnen

bretty
 
@bretty: du sprichst mir echt aus der seele. hab mir jetzt aber zwei varianten überlegt

1. ich schmeiss einen m18 raus, dazu den 13er mt und hol mir bessere ht und dann hab ich halt 2 wege + sub aktiv

2. ich lass alles beim alten
:wall:
bei der ersten variante weiss ich nur nicht, ob mich der pegel glücklich macht. höre zwar selten extrems laut, aber es ist nun mal schön wenn man im hinterkopf hat "du könntest ja"

gruss
deniz
 
Ja was spricht denn gegen die Version mit MT und TMT an einem Zweig des Radios?

Gruß, Mirko
 
versteh ich dich richtig, daß ich mir ne passiv weiche hole, an der der tmt und der mt hängen? oder wie meinst du das?
 
Nee ich dachte da praktischerweise an ne aktive Trennung über Frequenzweichen der Endstufen... also den Hochpass des TMT übers Radio, Tiefpass dann über den Amp, Hochpass des MT über den Amp und Tiefpass wieder übers Radio. (Die Eton ist doch ne recht felxible 6-Kanal, oder?)

Passiv ginge auch aber man hätte schon große Bauteile, wenn man so tief unten trennt.

Gruß, Mirko
 
an sowas hab ich ja überhaupt nicht gedacht, bin ja noch nicht so lange dabei. aber das klingt höchst interessant, wenn man das ganze praktisch so überkreuzen könnte wie du sagst
 
Einen Versuch ist es immerhin wert. Kostet halt ein paar m Kabel und Arbeit für die Einstellung.

Spielt der MT, denn auf ein eigenes Volumen?

Gruß, Mirko
 
ne macht er nicht, aber ein werde kommendes wochende eh was rumbasteln, da kann ich deinen ratschlag mal beherzigen
 
Zurück
Oben Unten