SebiF
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 30. Mai 2009
- Beiträge
- 109
- Real Name
- Sebastian
Hiho.
Mittlerweile haben 4 Personen mit Multimeter und vielen Ideen mein Auto durchgenommen. Es scheint eine Störgeräuscheinstreuung zu sein, doch keiner weiß woher.
Folgende Symptome:
- das Geräusch ist leise, teils kaum wahrnehmbar, manchmal lauter - das spricht gegen Cinchmasse des Radios
- das Geräusch wird mit Erhöhung der Lautstärke nicht lauter
- das Geräusch setzt erst ein, wenn die Zündung so gestellt wird, dass die Lämpchen im Tacho und die Lüftung angehen, dreht man dann wieder aus (Radio bleibt bis zum Ziehen des Schlüssels an und spielt auch Musik), ist kein Geräusch da
- man kann ein (leiseres) Störgeräusch erzeugen, indem man das Stand- oder Abblendlicht einschaltet, die Zündung kann dabei aus sein
- bei laufendem Motor ist das Geräusch noch lauter, bleibt aber dezent
- das Geräusch ist nicht drehzahlabhängig (bis 3000 upm, darüber konnte man es nicht mehr hören wegen des Motors)
- Trennen des grün-weißen und blau-weißen Kabels haben keine Auswirkungen (blauweiß bleibt aber ständig mit Remote verbunden)
- das Geräusch lässt sich durch Kurzschließen der Masse von der Gehäuserückseite auf die Cinchstecker an der Endstufe komplett beseitigen (Kurzschließen an Masse am selben Kabel auf Radioseite funktioniert nicht)
- ein stummgeschalteter MP3-Player am selben Cinchkabel erzeugt keine Störgeräusche (mit Musik auch nicht, klingt nur schwach)
- Trennung von der Fahrzeugmasse (schwarzes Kabel) und Anschluss mit 2.5mm² an Massepunkte der Endstufen brachte weder Besserung noch Verschlechterung
- Anschluss der Radiomasse an einen ganz anderen Massepunkt brachte ebenfalls keine Verbesserung
- ein anderes Radio (ein altes JVC mit 1 PreOut) erzeugt genau das gleiche Störgeräusch, nahezu identisch --> kann eigentlich nicht das Radio sein
- schließt man das Radio direkt im Kofferraum an (nur Strom, Masse [an gleichen Massepunkt wie die Endstufen] und Cinch) bleiben die Störgeräusche identisch
- man hört das Laufwerk des Radios über die Lautsprecher (durch Knack- und Poppgeräusche und auch ein Geräusch wie das Hochdrehen des Laufwerks)
- zieht man das Cinchkabel soweit ab, dass nur noch der +-Stift in der Mitte Kontakt hat, ist das Störgeräusch lauter, aber klanglich identisch (steckt man die Masse/Schirmung wieder auf, ist es etwas leiser)
Die Widerstände des Cinchkabels betragen 0,7 Ohm (nicht optimal, aber MP3-Player spielt an dem Kabel störgeräuschlos und hinten im Auto an 1 m kurzen Cinchkabeln mit 0,2 Ohm gleiche Störgeräusche). Radiomasse auf Karosserie in der Tür 1,0 Ohm, schaltet man das Licht ein, sinkt der Wert auf 0,2 Ohm (seltsam!). Spannung an Dauerplus beträgt 12,05 V (Zündung aus), mit Zündung 11,94 V bzw. mit Licht 11,95 V.
Wir wissen alle nicht weiter.
Mittlerweile haben 4 Personen mit Multimeter und vielen Ideen mein Auto durchgenommen. Es scheint eine Störgeräuscheinstreuung zu sein, doch keiner weiß woher.
Folgende Symptome:
- das Geräusch ist leise, teils kaum wahrnehmbar, manchmal lauter - das spricht gegen Cinchmasse des Radios
- das Geräusch wird mit Erhöhung der Lautstärke nicht lauter
- das Geräusch setzt erst ein, wenn die Zündung so gestellt wird, dass die Lämpchen im Tacho und die Lüftung angehen, dreht man dann wieder aus (Radio bleibt bis zum Ziehen des Schlüssels an und spielt auch Musik), ist kein Geräusch da
- man kann ein (leiseres) Störgeräusch erzeugen, indem man das Stand- oder Abblendlicht einschaltet, die Zündung kann dabei aus sein
- bei laufendem Motor ist das Geräusch noch lauter, bleibt aber dezent
- das Geräusch ist nicht drehzahlabhängig (bis 3000 upm, darüber konnte man es nicht mehr hören wegen des Motors)
- Trennen des grün-weißen und blau-weißen Kabels haben keine Auswirkungen (blauweiß bleibt aber ständig mit Remote verbunden)
- das Geräusch lässt sich durch Kurzschließen der Masse von der Gehäuserückseite auf die Cinchstecker an der Endstufe komplett beseitigen (Kurzschließen an Masse am selben Kabel auf Radioseite funktioniert nicht)
- ein stummgeschalteter MP3-Player am selben Cinchkabel erzeugt keine Störgeräusche (mit Musik auch nicht, klingt nur schwach)
- Trennung von der Fahrzeugmasse (schwarzes Kabel) und Anschluss mit 2.5mm² an Massepunkte der Endstufen brachte weder Besserung noch Verschlechterung
- Anschluss der Radiomasse an einen ganz anderen Massepunkt brachte ebenfalls keine Verbesserung
- ein anderes Radio (ein altes JVC mit 1 PreOut) erzeugt genau das gleiche Störgeräusch, nahezu identisch --> kann eigentlich nicht das Radio sein
- schließt man das Radio direkt im Kofferraum an (nur Strom, Masse [an gleichen Massepunkt wie die Endstufen] und Cinch) bleiben die Störgeräusche identisch
- man hört das Laufwerk des Radios über die Lautsprecher (durch Knack- und Poppgeräusche und auch ein Geräusch wie das Hochdrehen des Laufwerks)
- zieht man das Cinchkabel soweit ab, dass nur noch der +-Stift in der Mitte Kontakt hat, ist das Störgeräusch lauter, aber klanglich identisch (steckt man die Masse/Schirmung wieder auf, ist es etwas leiser)
Die Widerstände des Cinchkabels betragen 0,7 Ohm (nicht optimal, aber MP3-Player spielt an dem Kabel störgeräuschlos und hinten im Auto an 1 m kurzen Cinchkabeln mit 0,2 Ohm gleiche Störgeräusche). Radiomasse auf Karosserie in der Tür 1,0 Ohm, schaltet man das Licht ein, sinkt der Wert auf 0,2 Ohm (seltsam!). Spannung an Dauerplus beträgt 12,05 V (Zündung aus), mit Zündung 11,94 V bzw. mit Licht 11,95 V.
Wir wissen alle nicht weiter.