Pegelstarker Subwoofer für kleines Gehäuse im Fiat 500 gesuc

xtc_motz

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Jan. 2011
Beiträge
111
Hallo liebe Forenmitglieder,

habe nen Auftrag bekommen eine Anlage zu planen, da derjenige, dem ich es machen muss, mit der aktuellen Anlage nicht zufrieden ist.

Es handelt sich um den Fiat 500 Abarth und momentan ist verbaut:

- Alpine IXA-404R
- FS: Coral Monza 16er Kompo
- HS: irgendein Coax von Coral, Modell keine Ahnung... will er drinlassen, kommt aber ans Radio
- Endstufe: Audison Millenium 5
- Sub: ein steinalter Exact 12" im GG, klingt nicht mehr ganz frisch

Nun, er wünscht sich einen fetten Beats und einfach mehr Druck, den er spüren will. Vorne hat er zudem zu wenig Kick.


Mein Vorschlag: (Bugdet auf ca. 900euro begrenzt)

- Türendämmung vorne
- 4-Kanal Verstärker für FS und Sub oder evtl. auch günstige 2-Kanal für Front + Monoblock

nur beim Sub scheiterts eben... momentan ist das GG in der Reserveradmulde und dort soll es auch bleiben. Hat ca. 24l und mit einem runden ließe sich max. an die
30-34l rausholen.

Welchen Sub könntet ihr mir empfehlen, der auch pegelmäßig was draufhat im GG? Preislich sage ich mal bis 250euro, max.300. Kenne die Hertz-Subs sehr gut, diese drücken aber zu wenig... Dachte mal an JL oder Rockford Fosgate?
würdet ihr eher zum BR raten, bzw. gibt es überhaupt welche, die in einem so kleinen Gehäuse auch im BR funktionieren? Eine fertige Kiste in den Kofferraum zu stellen ist leider nicht möglich, da er den Platz braucht.

Was würdet ihr für eine Endstufe nehmen, bzw. komme ich mit einer 4-Kanal überhaupt zu einem gescheiten Pegel? Dachte mal an die alten Audiosystem, Eton oder Steg Qm Modelle...

Er selbst hört hauptsächlich Schlager, Pop und Rock. Klanglich sollte auch was drin sein, also es sollte schon ein Allrounder sein, kein SPL Sub.
Betreffs Druck... habe ihm einen ehemaligen Zweitwagen von mir vorgeführt mit einem kleinen Hertz ES250 im GG. Bass ist zwar da, als angenehme Untermalung, aber man spürt ihn eben nicht. Hatte mal nen alten HX300 im GG und der war meiner Meinung nach schon spürbar. Schätze deshalb mal ein wenig höher als der HX, also man sollte nen Bassschlag schon spüren. Es soll kein SPL-Auto werden für Pegelorgien, aber eben man sollte eben schon ein wenig nen Schlag in die Magengrube bekommen bei erhöhtem Pegel.

Probehören ist bei uns in Italien leider nicht möglich, da es weit und breit keinen Händler gibt, leider...

Würde mich auf Eure Hilfe sehr freuen!
 
ich hab sehr gute erfahrungen mit dem Rockforf Fosgate P3 Sub im BR gemacht.
Br gehäuse so um die 55 liter und er fühlt sich da wohl.
 
xtc_motz schrieb:
nur beim Sub scheiterts eben... momentan ist das GG in der Reserveradmulde und dort soll es auch bleiben. Hat ca. 24l und mit einem runden ließe sich max. an die 30-34l rausholen.

Klaus1990 schrieb:
Br gehäuse so um die 55 liter und er fühlt sich da wohl.

:kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:

Ich würde den Audio System HX12SQ in 30L GG mit etwas Sonofil gefüllt empfehlen. Der ist ein ziemlicher Allrounder, spielt sehr schnell und knackig, ist nicht leistungshungrig und macht, besonders für den Preis, eine super Figur.

Stephan :)
 
Ich kann den Helix HELIX P 12 bestens empfehlen spielt bestens in 28l GG.


MFG
 
danke für die Antworten! Da ich so klassenmäßig jetzt nur den HX300 (alte Serie) von Hertz kenne... hat jemand von euch einen Vergleich dazu. War eben auch mal am entscheiden, den HX12SQ stattdessen einzubauen, mir wurde aber dann doch zum Hertz geraten. Spielt der AS druckvoller und tiefer? Mir war damals für mein Konzept ein trocken spielender Sub wichtig, aber die Bedingungen haben sich ja mittlerweile geändert ;)
 
Moin,

also ich habe in meinem Swift Sport (ist ja ziemlich genauso groß) einen JL 8W7 in 25L GG und der macht in dem Auto wirklich spaß.
Ich kenne allerdings nicht die hörgewohnheiten von deinem Kumpel... aber vielleicht einfach mal probehören den kleinen.


MfG
Sören
 
Grundsätzlich:
-in kleineren Fahrzeugen hast im Tiefbass immer etwas mehr Probleme als on großen Fahrzeugen, der Fiat500 ist da
mit seiner Kuppelform noch etwas schlecher.
-12" in 30 Liter BR geht fast nicht mit einer vernünftig tiefen Abstimmung mit ausreichender Portfläche, da das Rohr dann einfach zu lang wird.
da gehts bei ca. 40 Liter los....und dann brauchst immernoch einen Woofer mit kleinem VAS UND niedrigem Qts...z.B. DLS RMW12 kann das http://dls.se/en/car/prod.html?produkt=en_770.
-wenns für kleines Geld schon "laut" sein soll muss die Kombination von Endstufe und Sub sinnvoll gewählt werden...also keinen ewig langhub-Woofer mit zuwenig Leistung betreiben und auch sonst einen im Tiefbass wirkungsgradstarken Woofer auswählen...auch die Impedanz sollte ideal zur Endstufe passen.
-in der Klasse um 250,- Euro in gut 30 Liter geschloßen ist der JL 12W3v3 extrem gut untenherum... Für weniger Geld ist der neue Massiveaudio Rebel 12 sehr gut...ist aber ein 4+4 Ohm.
-in gut 30 Liter geht auch ein 10" in BR schon gut...wenn die TSP passen.
 
Fortissimo schrieb:
Grundsätzlich:
-in kleineren Fahrzeugen hast im Tiefbass immer etwas mehr Probleme als on großen Fahrzeugen, der Fiat500 ist da
mit seiner Kuppelform noch etwas schlecher.
-12" in 30 Liter BR geht fast nicht mit einer vernünftig tiefen Abstimmung mit ausreichender Portfläche, da das Rohr dann einfach zu lang wird.
da gehts bei ca. 40 Liter los....und dann brauchst immernoch einen Woofer mit kleinem VAS UND niedrigem Qts...z.B. DLS RMW12 kann das http://dls.se/en/car/prod.html?produkt=en_770.
-wenns für kleines Geld schon "laut" sein soll muss die Kombination von Endstufe und Sub sinnvoll gewählt werden...also keinen ewig langhub-Woofer mit zuwenig Leistung betreiben und auch sonst einen im Tiefbass wirkungsgradstarken Woofer auswählen...auch die Impedanz sollte ideal zur Endstufe passen.
-in der Klasse um 250,- Euro in gut 30 Liter geschloßen ist der JL 12W3v3 extrem gut untenherum... Für weniger Geld ist der neue Massiveaudio Rebel 12 sehr gut...ist aber ein 4+4 Ohm.
-in gut 30 Liter geht auch ein 10" in BR schon gut...wenn die TSP passen.

das nenn ich mal ne Antwort! Dankeschön, das hilft mir schon mal in der Planung weiter! Welche Endstufe könntest du mir empfehlen für den JL 12W3v3? Reicht da ne stärkere Vierkanal oder ist ein Monoblock oder 2-Kanal mit viel Leistung zwingend?
 
Der 12W3v3 "braucht" zwischen saubere 300 und 500 Watt um vernünftig zu spielen....da gibts schon genug 4-Kanal Endstufen
die das gut können....da es ihn in wahlweise 2 oder 4 Ohm gibt, kannst auch einen Mono nehmen.
Was hattest denn für ein Budget eingeplant für Woofer + Endstufe?
 
Sub+Endstufe in etwa 500-550euro, max. auch 600euro. Endstufe wird sicherlich eine gebrauchte werden. Hab da mal in Richtung Steg, Eton, Hifonics (wegen Leistung) oder ähnliches. Am liebsten wäre mir was 4-kanaliges, damit ich das FS auch damit befeuern kann. Endstufe sollte zudem nicht länger sein als 450mm, deshalb fallen Endstufen wie die F4-600 leider schon weg...
 
um die 250 gibts schon nen gebrauchten 12w6v2, den find ich persönlich richtig gut im gg.
 
Der 12W6v2 ist immer 4+4 Ohm und hat ca. 1,5 dB weniger Wirkungsgrad => also braucht er anstatt 300-500W schon 500-800W damit es sich "lohnt".
 
Die Hertze hab ich noch nicht gehört, aber wie gesagt, der HX12SQ hat mich echt beeindruckt. War damals in nem Passat Kombi mit Doppelbestückung in je 30L GG und das hat schon echt Spaß gemacht. Im kleinen Fiat sollte einer davon schon mindestens genau so gut gehen. Ich würde dir echt raten den mal anzuhören. :thumbsup: Und ja er spielt trocken und superschnell... Habe folgendes Lied in dem Wagen gehört und da kam jeder Bassschlag von den schnellen Parts super sauber: http://www.youtube.com/watch?v=0mI_FJk7cGw

Stephan :)
 
Der rosarote Panther schrieb:
Und ja er spielt trocken und superschnell...

trifft meinen Geschmack. Für den ichs einbauen soll steht aber eher auf Druck und wahrscheinlich auch n bissl fetter, deswegen denke ich wird der JL nicht verkehrt sein
 
Für Schlager, Pop und Rock nen fett spielenden Woofer? Naja... Druck macht der HX auf jeden Fall, aber er ist halt eher trocken. Wenns nicht zu umständlich ist ihn zu testen, würd ich das tun. Ich war echt begeistert von dem Teil!

Stephan :)
 
fett... war eher blödsinnshalber gemeint für "fetten Bass", sry die Ausdrucksweise. Wichtig ist mir, dass er dann ordentlich drückt und man den Bass auch ordentlich (den Umständen entsprechend) spürt. Was sagt ihr, besser den JL 12W3v3 oder den HX12SQ? Ist doch ein preislicher Unterschied... Ist der HX leistungshungrig oder kann der auch mit weniger Leistung (300-450W) drücken?
 
Tiefgang wa rmit den HX im Kombi sicher da, aber in dem kleinen Fahrzeug würde ich andere vorziehen!
Wurde ja schon einiges erwähnt, ich würde hier noch einen RE Audio SE12 in die engere Wahl nehmen.
Preislich liegt der bei 249€ neu, als Endstufe zB die vor kurzem erst reduzierte Powerbass ASA600.4x zu jetzt echt sehr günstigen 249€.
Damit wärst du mit nur neuem voll im Budget und hast 2x100W für die Front und 400W fürn Woofer!

Gruß Dominik
 
Hi,

Ohne ihn gehört zu haben werfe ich mal den Scanspeak 26W4558T + PM in die Runde.
Damit hättest du die Möglichkeit in einem ULTRAkleinem Gehäuse sehr tief zu tunen.


Vielleicht kann ja einer Erfahrungen mitteilen?

Grüße Jimmy :beer:
 
hab den HXSQ 12 in 50 L BR im twingo gehört und der geht da richtig gut an ca 500 W .

wie schon vorher geschrieben spielt er sehr allroundig und über druck auf den körper konnte ich mich jetzt nicht beklagen .

macht auf jedenfall spass und für den preis kann man nicht meckern.
 
also ich werf einmal den atomic quantum qt12 plus einer eton pa2802 ins rennen, beides gebraucht für gute 600 - 700 € zu bekommen.dann hast noch um die 200€ für die dämmung was sicherlich mehr als ausreichend ist.

hab die sub-amp kombi bei mir früher in einem 30l geschlossenen gehäuse gehabt und mir hat das richtig spass gemacht-fettig aber trotzdem schnell

mfg
 
Zurück
Oben Unten