pegelfesten TMT?

Die alten Focals und auch die Peerles CSX-Serie war schon zäh und laut.
Aktuell ist der Hertz HV165XL mein Liebling...bezahlbar, zäh, laut und klanglich auch noch
fein..schön unkompliziert spassorientiert ohne zu nerven. :bang:
 
Assassin schrieb:
Hmm und der TMT da schaut nicht so aus als hätte er eine massive kühlung. größere spulen sind zwar schwerer, aber besser zu zentrieren (siehe PA bereich), und haben eine größere fläche wo sie ihre abwärme loswerden können.

Du wirfst da was durcheinander :)

Die Effektivität der Kühlung ist von außen nicht beurteilbar. Oder kannst du einem Motorblock ansehen, wieviel Leistung er hat?
Es kommt auf die Konstruktion an.

Im Gegensatz zum CarHifi-Bereich sind die Spulen im PA-Bereich (tendenziell, es gibt Ausnahmen) WESENTLICH kürzer, da die Chassis für weniger Hub ausgelegt sind. Die geringere Höhe der Spule erfordert mehr Durchmesser, um die Oberfläche groß zu halten.
Durch die vergleichsweise hohen Trennfrequenzen der Hochpasse und dem geringen Hub im Betrieb ist der Luftdurchsatz im Luftspalt gegenüber CarHifi tendenziell geringer.
Im PA-Bereich ist daher eine sinnvolle und effektive Kühlung der Spule unabdingbar. Zumal die Chassis über Stunden hinweg unter Volllast gefahren können werden müssen.
Das Problem wird über die Konstruktion gelöst. Größere Spulen sind schwerer und kosten damit Wirkungsgrad. Es müsste wieder mehr elektrische Energie in das Chassis gepumpt werden.

Gute PA-Chassis erkennt man daher nicht an großen Spulendurchmessern, sondern an cleveren Lösungen. :)

Grüße,

Michael
 
hmm, nunja, die kühlung sieh man aber manchen chassis schon an meine ich...die Helon Chassis z.B. seitliche spulenbelüftung, oder die Atomic Woofer ab AP serie mit den extra bohrungen im Polkern um direkt den luftspalt zu kühlen...

und einem Motor sieht man es schon an ob er leistung hat oder nicht....am Kühler des Motors...und an der größe des Turboladers :D
 
Leistung ist alles ;)
meine beiden Helons(2ohm) wuren von ner Coli befeuert...diese war ebenfals schwer ins schwitzen gekommen...naja wie so üblich mit der Coli, die wird immer brühend heiß, auch am FS...
keine sorge, bei mir ist das normal, ich habe sogar einen Exact MicroXT auf dem gewissen...litze zur spule hin abgerissen...war wohl doch zuviel hub oder leistung für die kleinen heitzzwerge (trotz 3Khz@24db)...bei mir gilt das motto: laut, lauter, kaputt :D
und nein, ich sitze dabei nicht im wagen...auto dient mehr als Demo/Showcar...

@vectraoli, an der kleinen Polkernbohrung, und der kleinen dustcap :eek: :D

und eben die erfahrung die ich im laufe der jahre mit den zich vrschiedenen TMTs und woofern machte...
 
Assassin schrieb:
hmm, nunja, die kühlung sieh man aber manchen chassis schon an meine ich...die Helon Chassis z.B. seitliche spulenbelüftung, oder die Atomic Woofer ab AP serie mit den extra bohrungen im Polkern um direkt den luftspalt zu kühlen...

Nochmal: Die Größe der Polkernbohrung sagt NICHTS aus.
Entscheidend ist, wie viel Luft um die Spule geführt wird. Es geht um Wärmeabtransport! Eine größere Polkernbohrung und zusätzliche Belüftungen dienen NICHT der Kühlung, sondern reduzieren primär die mechanischen Verluste.

(Ich weiß von einem Fall, bei denen zusätzliche Öffnungen unterhalb der Zentrierung den Lufttransport im Luftspalt fast komplett verhindert haben. Das Chassis wurde elektrisch deutlich weniger belastbar. War ein Video bei Youtube mit Strömungssimulation des Luftspalts. Aber ob ich das noch finde?)

Grüße,

Michael
 
würd mich mal interessieren...weil viele hersteller grübeln ja wie verrückt wie man mehr luft dazwischen bekommt...sieht man die Helon Woofer mal genauer an, dann ist das ding ja schon fast schweitzer Käse soviele bohrungen und zuführungen für belüftung der hat...klar, ein DD Z Woofer ist kühlungstechnisch sicherlich nicht zu toppen, aber sowas baut auch kaum einer...zumal wenn man den Preis mit berücksichtig wird einem auch ganz anders :D
 
Denk das mal nicht zu einfach. Die Kühlung ist nicht nur durch Luftöffnungen zu otpimieren. Schau dir mal z.B. den RCF LF15X400 an... ich habe mich mal mit einem erfahrenen, ehemaligen dB-Dragger unterhalten, der den Lautsprecher gequält hat. Der Subwoofer hält wirklich 1kW auf Dauer aus. Nach einer gewissen Zeit stellt sich ein konstanter Strom durch die Spule ein, was auf ein thermisches Gleichgewicht hindeutet. Lange Rede, kurzer Sinn... der Lautsprecher hat recht wenige, aber dafür sehr durchdachte Lüftungsöffnungen. Das konnte er wohl besser als viele dB-Drag Woofer.

Ich sehe aber dennoch den Spulendurchmesser als einen sehr relevanten Parameter an, an dem sich die thermische Belastbarkeit ablesen lässt.
 
ich eben auch...also was die dauerbelastung angeht...

Es gibt viele 3" Spulen woofer die kurzzeitig mal eben 10-20kw mitmachen, aber dauerhaft nichtsoviel wie eben die 4" Spulen-brüder bin ich der meinung... alleine die fläche wo die wärme abgegeben werden kann ist viel größer. Klar ist es schwerer, wirds halt ein tiefbasswoofer, oder ein PA mit einer kurzen wickelhöhe :D
 
naja, ich sitze wenn dann nur kurz drinn...

aber jetzt mit meinem umbaue der nun bald abgeschlossen ist mit den quad 8" PA pro tür...das ist jetzt schon mit nur 2 PAs deutlichts lauter als die Helon es je konnten...
und die 4 SPL Dynamics HF1.1T tuen ihren dienst dazu, brauche aber mal eine stärkere HT stufe mit um die 0,5 - 1Kw rum...
 
@Assassin:

hast du mal Fotos von deinem Einbau bzw. den Link zu deinem Einbau-Thread ?

Danke
 
in meiner signatur auf "Bild" klicken, das ist mein einbauthread und die meisten meiner bauwerke...
das ding wird hier nur nicht als bild angezeigt...
 
Zurück
Oben Unten