Peerless XLS12 CW als Bandpass?

Schalli

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Okt. 2005
Beiträge
236
Moin!

Hat schon einmal jemand den oben genannten Woofer in einem Bandpass ausprobiert? Habe die TSP schon in diverse Berechnungsprogramme eingegeben, aber da kommt nur Gemüse heraus. Bekanntermaßen geht nix über Erfahrungswerte :hippi:

Ich eine Audi 80 B4 Limo, von daher wäre der Bandpass schon ganz gut. In 45l BR macht er ordentlich Dampf und spielt auch schön tief, allerdings war er mir zu träge. Jetzt läuft er in 30l geschlossen, da klingt es schön knackig, spielt aber zu leise und vorne kommt nicht viel an (Limo-Effekt halt). Wenn ein Bandpass jetzt eine Mischung aus beidem bringen würde, dann wäre ich ganz glücklich.

Impedanz (Zn/½) 4
Kennschalldruck (SPL; 1W,1m/dm) 93,5
Äquivalentvolumen (VAS/dm3) 80,5
Mechanische Güte (QMS) 4,81
Elektrische Güte (QES) 0,32
Freiluftgesamtgüte (QTS) 0,30
Resonanzfrequenz (FS/Hz) 28,2
Gleichstromwiderstand (Re/½) 1,8
Aufhängungsnachgiebigkeit (Cms) 0,27
Effektive Membranfläche (Sd/cm2) 466
Bewegte Masse (Mms/g) 117,5
Schwingspuleninduktuvität (Le/mH) 1,9

Gruß
David
 
Super :beer:

Und was würde der Meister vorschlagen? Abgestimmt am besten als Kompromiss aus Druck, Tiefgang und Pegel.
 
Welche Möglichkeiten hast zum trennen? Trennfrequenz und Flankensteilheit?
 
Genau, läuft momentan noch alles über eine externe Aktivweiche.
 
Fortissimo schrieb:
Welche Möglichkeiten hast zum trennen? Trennfrequenz und Flankensteilheit?

Du solltest ihm noch vollständige Antwort geben ;-)
Warum kommt bei den Simulationen Gemüse raus? Bei den Parametern kann man ja fast mit dem Auge nen Vorschlag machen ;-)


Patrick
 
Ach so, ich glaube, dann habe ich die Frage falsch bzw. unvollständig interpretiert. Also hier nochmal in Zahlen:
Trennfrequenz lässt sich 30-120Hz stufenlos regeln, die Flankensteilheit in 3er-Schritten von 3-24db. Mein FS wird passiv bei 70Hz @ 12db getrennt.
War es jetzt das, was er wissen wollte? :hammer:

Gemüse kommt bei mir deshalb heraus, weil die Kammern entweder sehr klein werden (je unter 20l), oder etwas groß (je über 100l). Und einfach so aus den Parametern Volumina herauslesen kann ich auch nicht, deshalb meine Frage hier ;)
 
Jep, damit kann Didi sicher mehr anfangen ;-) Wobei die Flanke wohl mit 12, 18 und 24db gemeint ist...
Wollte nicht, dass du das rauslesen kannst, hab mich nur gewundert, dass die Software nicht was einigermaßen akzeptables rausspucken konnte...


Grüßle, Patrick
 
Grundsätzlich ist es für nen Klangcheck evtl. gar nicht so verkehrt, mal mit dem geschlossenen Gehäuse anzufangen und das alte BR drüber zu stülpen. An letzterem musste natürlich bei der Ventilierung basteln, vielleicht irgendwie den Kanal an den Innenraum andocken. Ich weis, ist in deinem Fall ned so leicht...

Viel Erfolg

Patrick
 
Zurück
Oben Unten