Passivmembran- Fragen

wing

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
3.603
Real Name
Ingo
Hallo Community,
ich hab ein paar Fragen bzgl. PM.
Eine PM ist doch nichts anderes wie ein BR-Kanal.

1. Ist demzufolge eine Kombination aus PM und BR-Port möglich?

In den meisten Fällen hat man das Problem, dass der Port zu lang wird, deshalb nimmt man PM. Wenn ich aber eine PM nehme und den Port auf eine "angenehme" Länge verkleinere, hab ich doch aus was ich möchte.

2. Bei einem Port sollte die Austrittsöffnung an der Schallwand sein, gilt das auch für PM?

Es soll ja sonst zu Phasenverschiebungen kommen, obs stimmt?! :ka:

3. Kann ich eine Passivmembran wie einen Port berechnen?

Theorie (auch stark mit erstens verbunden): Einen Port tune ich auf eine bestimmte Frequenz, dann wähle ich einen bestimmten Durchmesser, um Strömungsgeräuche zu verhindern. Mit einer PM mach ich das doch genauso. Problem: Die meisten PM können zwar durch Gewichte beschwert werden, jedoch ist die Eigenfrequenz so gering, dass ja eine Beschwerung die Freuenz nur noch weiter senkt.
Bsp: TF= 33Hz, f(PM)= 24 Hz, theoretisch müsste die Masse der Membran verkleinert werden, um auf 33Hz zu kommen.

4. In diesem Thread sind die Formeln gegeben, aber in welchen Einheiten?

viewtopic.php?f=10&t=35385

Grüße
 
Hi,

1. Wieso will man das? Um die Nachteile beider Konstruktionen auf einmal zu bekommen und durch neue zu erweitern?

2. Die Wellenlänge ist in dem Frequenzbereich schon so groß, dass die Position des Ports egal ist und damit auch keine Phasenverschiebungen auftreten können. Im Auto können jedoch vielleicht komplexe Probleme mit der ein oder anderen Ausrichtung auftreten. Man kann sie aber nicht durch Phasenverschiebung erklären ;)

3. Die PM nutzt man ja gerade, um tiefe Abstimmungen zu realisieren, weshalb sie auch eher weich ausgelegt sind. Wenn du keine passende Membran findest, musst du wohl auf BR zurückgreifen.

4. Musst du mal nachfragen. Ich würde erst mal von üblichen Größenordnungen ausgehen (Volumen in Liter, Flächen in cm² usw).

Gruß
Mirko
 
Ok, erste Antwort.
Zu erstens: Gehen wir von einem 30-er Sub aus, der bei 30 Hz getunt werden soll. Rohr müsste mindestens 10 cm im Durchmesser haben und wäre da sagen wir mal 1 Meter lang.
Wenn ich da eine Kombination machen könnte aus z.B. PM (mit 25-er Durchmesser) und Port( weil passivmembran zu klein), könnte ich doch dann den Port auf einen Durchmesser um 6 cm machen... die Länge wäre dann nur noch ein Bruchteil von einem Meter. Ergo ich hätte ein kompakteres Gehäuse.
ToeRmeL schrieb:
1. Um die Nachteile beider Konstruktionen auf einmal zu bekommen und durch neue zu erweitern?

Was wären denn in diesem Fall die Nachteile beider Konstrukte? Und welche könnten neu entstehen?

Zu zweitens: Schön beantwortet, vielen Dank!

Zu drittens: Ich weiß, dass die PM für tiefe Abstimmungen da ist, aber doch nicht nur für <25Hz?! Ich hab noch keine PM gesehen, die eine höhere Eigenfrequenz hatte!

Zu viertens: hab ich mir schon fast gedacht, wollte aber Bestätigung.

Weitere Anregungen sind erwünscht!

MFG
 
nimm lieber 2passivmembranen, wenn dir die membranfläche von einer zu klein ist, port und pm zu kombinieren ist eher sinnlos.
 
Fs der PM entspricht nicht der Abstimmfrequenz der BOX!

lad dir die Pro Alpha Version von WinISD herunter, da kannst du Subs mit PM berechnen.
gerade Wavecor hat passende PM zu ihren Subchassis am Start.

experimentiere mal mit den Simulationen und schau ob das für deinen Anwendungszweck in Frage kommt

für welches Auto musst du nen Sub auf 30Hz tunen???!!!

Gruss
Roman
 
Sind alles rein theoretische Fragen. Nur verständnisshalber! Hab nix in einem Auto geplant...

Laroth schrieb:
port und pm zu kombinieren ist eher sinnlos

Warum? Das ist ja meine Frage!

@T4empire: Interessanter Punkt! Warum muss die PM nicht auf die Abstimmfrequenz der Box gelegt werden?
Win ISD hab ich schon probiert, weiß aber nicht, ob ich der Geschichte trauen kann! Bei Win ISD kann ich auch Bandpass- gehäuse simulieren, die dort gut aussehen, aber später nicht funktionieren! Didi-BP mal ausgeschlossen.. :bang:

MFG
 
Eine Kombination aus Nachteilen die bei der Kombination von beiden auftreten können wären z.B. dass du einerseits nach Möglichkeit PM und Sub auf einer Achse montieren sollst und damit im Bau des Gehäuses eingeschränkt bis, anderer Seits dennoch Strömungsgeräusche vom BR Port hast. Um zu deinem Beispiel zu kommen um an einem 6cm Port Strömungsgeräusche zu haben bedarf es nicht sonderlich viel Druck.
Was mich irritiert ist, dass du die PM ja über Gewichte auf die gewünschte Tuningfrequenz anpasst (die auch unter 25Hz sein kann). Nehmen wir an du wählst 25Hz und beschwerst die PM entsprechend so benötigt diese mehr Energie um zum Schwingen zu kommen. Gleichzeitig hast du ein BR Port mit deutlich kleinerem Durchmesser durch welches die Luft einfach rausströmen kann. Ich denke dass du daher nie sagen kannst bei welcher Frequenz PM und Port wie beansprucht werden. Dadurch kann es schnell passieren, dass du die entweder die PM zerschießt oder Strömungsgeräusche wie blöd hast. Zu PMs sagt man ja in der Regel, dass sie entweder grob die doppelte Fläche oder den doppelten Hub des Subwoofers haben/vertragen sollen. Man kann sich daher leicht ausmalen was ein 30cm Sub mit einer 25cm PM anstellt wenn hier Fehler auftreten. Wenn du dir als Port einen gefalteten Tunnel aus Holz baust braucht der meiner Meinung nach auch nicht mehr Platz als eine PM.
Ich lasse mich gerne wiederlegen. Versuch macht klug. Vielleicht gehts ja doch, aber ich kann es mir nicht vorstellen und sehe auch bisher nicht wirklich den Sinn eines solchen Gehäuses. Hast du keinen Platz für eine 30cm PM oder um den Bassreflexkanal zu falten? Zumals wenn es nicht ins Auto soll?
 
lies noch mal den verlinkten Thread.
dort ist der link auf ein Berechnungsexcel.
im Berechnungsexcel ist auch der Hinweis auf die Einheiten
 
Wenn du ein Rohr UND eine Passivmembran nimmst, dann wird das rohr aber net kürzer sondern länger.

Durch die Passivmembran hast du "quasi" schon ein Rohr geschaffe. Wenn du jetzt ein weiters hinzufügst, dann vergrößerst du die Fläche und musst das Rohr länger machen ---> totaler schmarn. Davon abzusehen, wie du eine PM und ein BR gleichzeitig abstimmen willst. Da reicht schon eines von beiden ;)
 
Zurück
Oben Unten