passiver TP für MTs

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
bin wieder mal am umbauen meiner Weichen...

und nun wieder mal die große Frage !!

welche Spule zu Trennung meiner DLS UP 2.5 bei ca. 500Hz ??
würde gerne meine 6dB Trennung beibehalten !!

Bisher werkelt eine 0,47mH BL100 Spule - passt das so ?

wie kann man den Wert am besten ermitteln ?? Messen ??
Rechnen wäre wahrscheinlich zu ungenau - ausserdem habe ich die TSPs nicht (nichtmal DLS hat die...)

Hat jemand Tipps oder Verbessungsvorschläge ??

Cya, LordSub
 
Hi,

du kannst z.B. Boxsim zur exakten Berechnung nehmen, wenn du die Chassis komplett ausmisst (Amplituden, Impedanz- und Phasengänge).

Gruß, Mirko
 
elektrische und akustische Trennung sind meist sehr verschieden. Ohne Impandanz etc. wirst du hier kaum jemanden finder der sagen kann... Ja trennt bei ~ 500 Hz...
ich würd, auch wenn du die TSPs messen kannst auf alle fälle ein Messung mit Weiche durchführen. Dann siehst du relativ genau wo wirklich getrennt wird, nicht theoretisch sonder "wirklich". Du hast ja ein Messsystem, oder verwechsle ich dich jetzt?

LG
Christian
 
Frosch schrieb:
elektrische und akustische Trennung sind meist sehr verschieden. Ohne Impandanz etc. wirst du hier kaum jemanden finder der sagen kann... Ja trennt bei ~ 500 Hz...
ich würd, auch wenn du die TSPs messen kannst auf alle fälle ein Messung mit Weiche durchführen. Dann siehst du relativ genau wo wirklich getrennt wird, nicht theoretisch sonder "wirklich". Du hast ja ein Messsystem, oder verwechsle ich dich jetzt?

LG
Christian

am besten messen WO akustisch getrennt wird. vor allem bei MT´s und HT´s mit flacher 6 db Trennung gehen die Dinger meißt akustisch viel tiefer runter als elektrisch getrennt (zwecks Winkel, Reflektionen usw..). Da kann "elektrisch" schon mal ein Loch von 500Hz zwischen MT und TT sein damit es akustisch passt.

Messen und testen usw...
 
Frosch schrieb:
elektrische und akustische Trennung sind meist sehr verschieden. Ohne Impandanz etc. wirst du hier kaum jemanden finder der sagen kann... Ja trennt bei ~ 500 Hz...
ich würd, auch wenn du die TSPs messen kannst auf alle fälle ein Messung mit Weiche durchführen. Dann siehst du relativ genau wo wirklich getrennt wird, nicht theoretisch sonder "wirklich". Du hast ja ein Messsystem, oder verwechsle ich dich jetzt?

LG
Christian

Hab das ATB PC daheim... aber bisher nur Amplituden Messungen gemacht...
Andere gehen soweit ich weiss mit dem System nicht !!

Gibts eine Alternative zu Messen ??

Cya, LordSub
 
ToeRmeL schrieb:
Hi,

du kannst z.B. Boxsim zur exakten Berechnung nehmen, wenn du die Chassis komplett ausmisst (Amplituden, Impedanz- und Phasengänge).

Gruß, Mirko

Tja, aber das fuzt nur, wenn man die TSP der Chassis hat...

beim A25g² + UP 2.5 habe ich keine Daten !!

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
Tja, aber das fuzt nur, wenn man die TSP der Chassis hat...

Nein, TSP werden nicht gebraucht, wenn man nen kompletten Datensatz aus Amplitudengang, akustischer Phase, Impdeanzgang und elektrischer Phase hat.
Geht ganz sicher, weil so habe ich mein Auto abgestimmt ;)

Gruß, Mirko
 
LordSub schrieb:
Tja, aber das fuzt nur, wenn man die TSP der Chassis hat...
Mirko meint ja auch, dass du die von ihm genannten Messungen selbst durchführen sollst, weil es auch nur dann zu ordentlichen Ergebnissen führt ...

Gruß
Konni
 
ToeRmeL schrieb:
LordSub schrieb:
Tja, aber das fuzt nur, wenn man die TSP der Chassis hat...

Nein, TSP werden nicht gebraucht, wenn man nen kompletten Datensatz aus Amplitudengang, akustischer Phase, Impdeanzgang und elektrischer Phase hat.
Geht ganz sicher, weil so habe ich mein Auto abgestimmt ;)

Gruß, Mirko

und wie erstelle ich den Datensatz für die A25g² und UP 2.5 ???

Cya, LordSub <--- interessiert und gespannt ...
 
Die Messungen - gerade vom HT - fände ich ebenfalls sehr interessant, der A25G(2) ist ja recht verbreitet. Bitte posten, sobald Du sie vorliegen hast.
 
Heihachi schrieb:
Die Messungen - gerade vom HT - fände ich ebenfalls sehr interessant, der A25G(2) ist ja recht verbreitet. Bitte posten, sobald Du sie vorliegen hast.

Hi,

die Messungen werden anderen Leuten wenig nutzen, weil er sie ja im Auto machen muss...

Gruß, Mirko
 
kann ich das alles mit dem ATB PC machen ??? Diese Messungen meine ich...

Cya, LordSub
 
Abgesehen davon das die Serienstreuungen teils doch recht extrem zu sein scheinen....
 
LordSub schrieb:
kann ich das alles mit dem ATB PC machen ??? Diese Messungen meine ich...

Die Impedanzmessung macht nur das PC Pro, oder? Weil die ist unerlässlich. Kannst du dir die Amplituden-/Phasegänge anzeigen lassen und exportieren?
 
Also ich kann mit dem ATB PC soweit ich weiss NUR Amplituden-Gang messen !!

Kann also mit meinem Mess-System hier wenig anfangen oder ??

Wie kann ich die Bauteile für den TP sonst noch bestimmen ???

Wie wärs damit:

1. Einfach die vorhandene Spule anschliessen, dann den Frequenzgang messen (Nahfeld... ca. 1cm vor der Membran) dann müsste man doch sehen, wie die Spure tatsächlich trennt...

2. weitere Spulen (kleinere oder größere - je nachdem) ausprobieren, BIS man den nötigen Tiefpass erreicht hat !! (Also Abfall zu ca. 6dB pro Okt ...)

Geht das so auch ??

Cya, LordSUb
 
Naja wenn du genügend Spulen hast, kannst du auch hören ;)

Für Nahfeldmessungen gibt es bestimmte Bedingungen (Link dazu fällt mir leider nicht ein)... 1cm könnte auf jeden Fall zu nah sein, sodass das Mikrofon schon das Schallfeld stört.

Gruß, Mirko
 
Mir wurden 3cm Abstand für eine Nahfeldmessung genannt. So habe ich jedenfalls bei mir gemessen.

Gruß
Konni
 
audioTom schrieb:
Ich würds eher im eingebauten zustand machen.....

Klar... das mache ich dann im eingebauten Zustand !!

Eine ungefähre angabe von einem Spulenwert habe ich ja...
dann hole ich mir noch 3-5 Werte jeweils drunter und drüber (in einer günstigen Ausführung)...

Die passenden Werte kaufe ich dann als qualtitativ besseres Material...

Oder gibts unterschiede bei den Trennungen zwischen BL-Spule, CFC-Spule ??? bei gleichen Wert ?? Immerhin sind die Impedanzen ja auch anders !!

Cya, LordSub
 
Zurück
Oben Unten