Passive Trennun*g der TMTs - einfachste Lösung?

Pwnzer

verifiziertes Mitglied
Registriert
20. Feb. 2009
Beiträge
408
Mahlzeit

Da ich derzeit die Subabteilung im Volvo Plane, würd ich die original TMTs gern etwas entlasten und einen passiven HPF vor jeden TMT schalten. Ich weiß ja, dass es bei Hochtönern über Kondensator recht einfach ist, aber gibt es auch eine Möglichkeit, TMTs auf die Art und Weise und vor allem möglichst Platzsparend zu trennen? Wollte nicht vor jeden TMT eine fette Weiche hängen...

Sorry für die Laienhafte Frage, aber hab mich da echt noch nicht mit beschäftigt. *g*

MfG Peter
 
hllo

was beim hochtöner geht kannst du auch beim Tmt machen , muss nur " etwas " grösserer wert sein

Mfg Kai
 
Also reicht es da auch, einfach einen Kondi vor zu löten? Hast ein paar Beispielmaße, wie groß er z.b. für eine 60Hz 12db Trennung ausfallen müsste ?


€dit: Ah grad in nem anderen Thread das Berechnungstool entdeckt... bräuchte ja dann in etwa 660µF. Kann aber nirgends einen Mundorf Kondi in der größe finden. Und 200-300µF Caps liegen schon bei über 100€ :ugly:
 
hallo

elko rauh 560 µF kostet 4 geld 50 dazu kannst du noch nen Mkp paralell schalten und fertig

nix mit 100 euro :stupid:

Mfg Kai
 
Oh ups, danke! :) Sag ja, noch nit mit beschäftigt und hab nur bei Mundorf geschaut. Muss da noch ein MKP dazu?

MfG
 
hallo

den Mkp kannst du auch erstmal weglassen

testen kannst du es aber :!: muss ja kein großer sein 10µF reichen ja

muss ja kein audyn sein :D

Mfg Kai
 
Ah ok... kannst mal durchrechnen ob ich mit 680µF bei 4 Ohm und 60Hz richtig läge? Hab auch schon passende 10µF MKPs gefunden für 3€ das Stück. Wär ich ja bei allen Bauteilen bei nichtmal 20€ . Könnte ich sehr gut mit leben. :)

Danke schonmal vielmals!

MfG Peter
 
Lieber bleiben lassen. Gute HUs bieten einen HPF für den TMT, das ist erstens flexibler und zweitens brauchst du dann gar keine Weiche vor dem TMT ;)

Billiger, einfacher und flexibler ist das aktiv. Schwieriger, Kostenintensiver aber dafür feiner abzustimmen gehts oft passiv.

Gruß Tobi
 
hallo

genau rechnen lässt sich das nicht da ich ja keinen gemessenen impedanzverlauf des tmt in der tür hab :!: darauf kommts auch garnicht so an ob 5 Hz höher oder tiefer

das geht schon :!: soll ja keine dauerhafte lösung bleiben

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
genau rechnen lässt sich das nicht da ich ja keinen gemessenen impedanzverlauf des tmt in der tür hab :!: darauf kommts auch garnicht so an ob 5 Hz höher oder tiefer

Naja, wenn es denn mal so einfach wäre. Du weißt ja, was bei Hochtönern und einem einfachen Hochpasskondensator passiert: Um die Resonanzfrequenz des Lautsprechers ist das Filter praktisch wirkungslos. Gleiches wird auch hier passieren, sodass ich vermute, dass die angepeilte Frequenz von 60Hz viel zu niedrig ausfällt bzw. gar keine Filterwirkung beobarchbar ist. In dem Bereich kommt dann hinzu, dass der Kondensator sogar eine Bassanhebung verursacht!. Das kann von Fall zu Fall ganz nützlich sein, wenn man weiß, was man das will.
Wenn das unbedingt sein muss, würde ich eher 300µF oder weniger anpeilen.
 
@Phrenetic:

Es geht ja um eine vorrübergehende Lösung bis es irgendwann zum externen DSP + aktivem FS kommen wird. /Hatte im letzten Auto (Opel Signum) auch schon Aktivfront mit P88RS, Diabolo, Genesis und co, also Erfahrung ist da, keine Sorge. ;) ) Diesmal will ich mir damit aber viel Zeit lassen und erstmal leckere Komponenten sammeln.

In nächster Zeit wollte ich nur erstmal einen Bassabteil nachrüsten, um die Zeit bis zum finalen Einbau zu überbrücken. :)

@ToeRmel: auch interessant zu hören. Bei den Preisen der günstigen rauh Elkos werd ich mir einfach mal verschiedene Kapazitäten bestellen und mir etwas Zeit zum gegenhören nehmen. Die Theorie scheint hier wohl doch etwas von der Praxis abzuweichen.

MfG
 
Pwnzer schrieb:
Die Theorie scheint hier wohl doch etwas von der Praxis abzuweichen.

Nein... die Theorie beschreibt die Praxis wunderbar, wenn man sie richtig anwendet. Wenn die Theorie die Praxis nicht annähern könnte, wäre es keine Theorie mehr ;)
 
Hi,
ich würde eher ne Trennung bei 100Hz mit 6db anpeilen, einfach aus dem Bauch heraus.
Gruß
 
Hallo Peter,

würde sogar noch höher trennen, so in Richtung 180-200µF...

Oder du nimmst einfach einen Kondi in die Cinchleitung. Als Übergangskösung durchaus geeignet.

Habe es bei meinen Monos akustisch gemessen, mit 0,033µF trennt man (bei den Monos!) bei ca. 80Hz.
Hatte Silver Micas verwendent (@Mirko: weil sie in klein einfacher zu beschaffen sind :effe: ) und konnte klanglich keine Nachteile feststellen.

Aber ums Messen kommst du nicht rum, weil der Wert bei jedem Amp anders ist. ;)
 
Zurück
Oben Unten