Paralellschaltung?

Keltor

wenig aktiver User
Registriert
01. Mai 2007
Beiträge
6
Hallo Leute

Hab ich das mit der Paralellschaltung richtig verstanden, dass wenn man 2 Lautsprecher mit 4 Ohm paralell anschliesst, die Endstufe trotzdem gleich viel leistet wie mit einem Lautsprecher?

Dann könnte man ja an eine 1-Ohm stabile Endstufe 4 Lautsprecher mit 4 Ohm pro Kanal anschliessen?

Was ist denn der Unterschied zwischen Nom Impedanz und Re?
 
Bei Parallelschaltung addieren sich die Widerstände folgendermaßen:
1 / Rgesamt = 1 / R1 + 1 / R2
Wenn du an einen Kanal 2 4Ohm LS hinhängst, sinkt die Last an selbigen auf 2Ohm.
Ob da jetzt im Verhältnis mehr Watt pro LS "rauskommen", als wie wenn nur ein LS angeschlossen ist, ist abhängig vom Verstärker.

Was genau hast du denn vor?
 
Hallo,

4x 4Ohm LS parallel = 1 Ohm

Bei einem Momoblock würde die Rechnung stimmen.

Brückst du aber eine 2-Kanal auf die LS, läuft die Endstufe auf 0,5Ohm/Kanal (in diesem Fall könntest du nur 2x 4Ohm LS anschliessen).

Gruss
Andreas
 
mir ging es darum, dass ich 2 Subwoofer mit einer gebrückten 4 Kanal stereo betreibe.

Stereo deswegen, weil ich einen schnellen und sauberen Bass will.

Dann hab ich aber die Paralellschaltung endtteckt, so könnte man ja an einem Monoblock 2 Subwoofer gleichzeitig mit ordentlich Leistung betreiben.



Okay Andreas, mein Gedankenspiel geht aber noch weiter:
wenn man dann was in Reihe schaltet, addiert sich der Widerstand ja.
Das würde ja heißen, beliebig viel Lautsprecher ohne Leistungsverlust pro Kanal.

Oder denke ich falsch?
 
was hat Stereo mit schnell und sauber zu tun?

Ich persönlich hab noch nie gute Erfahrungen mit gebrückten 4 Kanälern an nem Sub gemacht..
Man bekommt die Kanäle nie wirklich gleich eingestellt.

Ausserdem zählt ja die Leistung am Lautsprecher. Das heißt du musst die GesamtLeistung durch die Anzahl der Lautsprecher teilen. Und da bleibt dann net mehr viel übrig wenn das viele sind ;)
 
Keltor schrieb:
Das würde ja heißen, beliebig viel Lautsprecher ohne Leistungsverlust pro Kanal.

Wir haben ja jetzt festgestellt, dass die Leistungsabgabe der Endstufe sehr vom Gesamtwiderstand der Last abhängt.

Allerdings verteilt sich die Leistung dann ja je nach Schaltung auf die Lautsprecher! Also bei einer 400W-Stufe wären das jeweils 200 Watt an den 2 Lautsprechern.

Jetzt sollte in einem Setup die Endstufe so betrieben werden, dass sie genug (Maximum) Leistung abgibt, ohne die Lautsprecher zu gefährden, und ohne in Überlast zu kommen. Meist heisst das so geringe Lasten wie möglich, allerdings ist das nicht immer klanglich optimal.
 
"Ich persönlich hab noch nie gute Erfahrungen mit gebrückten 4 Kanälern an nem Sub gemacht..
Man bekommt die Kanäle nie wirklich gleich eingestellt. "

Ein Oszi machts möglich.

Die Impendanzrechnung ist aber eher Theoretisch da jeder LS Impendanzschwankungen im realen Betrieb hat
 
Ja, aber bei den meisten Verstärkern erhöht sich ja die Leistung mit Verringerung des Widerstandes.

zb. 100 Watt bei 4 Ohm/ 200 Watt bei 2 Ohm

Das heisst, das 2 Lautsprecher in Paralellschaltung genau gleich spielen wie einer?
 
Keltor schrieb:
Ja, aber bei den meisten Verstärkern erhöht sich ja die Leistung mit Verringerung des Widerstandes.

zb. 100 Watt bei 4 Ohm/ 200 Watt bei 2 Ohm

Das heisst, das 2 Lautsprecher in Paralellschaltung genau gleich spielen wie einer?

allerdigns bei halbiertem daempfungsfaktor, Dir geht also evtl. kontrolle verloren
 
Man bekommt die Kanäle nie wirklich gleich eingestellt.

Hallo David,

mit dem Helix X-Just (heisst so, oder?) bekommt man das sehr gut eingepegelt..... wenn die Endstufenschaltung es zulässt. Mit meiner Genesis FiveChannel geht es leider nicht.

Das heisst, das 2 Lautsprecher in Paralellschaltung genau gleich spielen wie einer?

Nicht ganz, bei 2 St. halbiert sich der Dämpfungsfaktor und die Membranfläche verdoppelt sich..

Gruss
Andreas
 
Zurück
Oben Unten