Moin,
Hab da noch ein Projekt von mir im Hinterkopf was nicht fertig ist (leider eins von vielen).
Selbstbau Home Hifi Endstufe. Es solle eine Dual Mono werden ca. 2x60W RMS. Prototyp eines Monostrangs läuft schon mal
.
Hab aber noch ein paar Fragen, Überlegungen. Es wird eine „richtige“ Dual Mono die Kanäle laufen komplett getrennt.
Besser eine Kaltgerätebuchse für beide Netzteile nehmen oder für jedes Netzteil auch seine eigene Kaltgerätebuchse? Oder ist dass voll egal? Zwei Powerknöpfe vorne für jede Endstufe einen eigenen hat natürlich auch was
.
Dann noch ne Frage hatte dass Netzteil mit zwei 10.000µF Kondensatoren ausgestattet.
Da hat die Endstufe bei höherer Ausgangsleistung gebrummt. Hab also noch zwei 10.000µF eingebaut. Was sehr viel gebracht hat.
Bei CarHifi kann man ja gar nicht genug Pufferung haben wie sieht es hier aus. Im Verstärker noch mal zwei 10.000µF in jeden Zweig? Sind dann 60.000µF pro Zweig.
Im Prototyp habe ich ein offenen Ringkerntrafo benutz der eben wegen dem Provisorium dicht an der ganz Elektronik liegt. Hab keine Störungen wahrgenommen.
Trotzdem später im Gehäuse vergossene nehmen? Oder auslagern. Was sind eure Erfahrungen?
Bin zwar Elektroniker aber meine erste selber gebaute Endstufe.
Will natürlich aus recht „wenig“ Geld dass beste rausholen.
Projekt wird denk ich eh sehr sehr lange brauchen bis es fertig wird
.
Lg Torben
Hab da noch ein Projekt von mir im Hinterkopf was nicht fertig ist (leider eins von vielen).
Selbstbau Home Hifi Endstufe. Es solle eine Dual Mono werden ca. 2x60W RMS. Prototyp eines Monostrangs läuft schon mal

Hab aber noch ein paar Fragen, Überlegungen. Es wird eine „richtige“ Dual Mono die Kanäle laufen komplett getrennt.
Besser eine Kaltgerätebuchse für beide Netzteile nehmen oder für jedes Netzteil auch seine eigene Kaltgerätebuchse? Oder ist dass voll egal? Zwei Powerknöpfe vorne für jede Endstufe einen eigenen hat natürlich auch was

Dann noch ne Frage hatte dass Netzteil mit zwei 10.000µF Kondensatoren ausgestattet.
Da hat die Endstufe bei höherer Ausgangsleistung gebrummt. Hab also noch zwei 10.000µF eingebaut. Was sehr viel gebracht hat.
Bei CarHifi kann man ja gar nicht genug Pufferung haben wie sieht es hier aus. Im Verstärker noch mal zwei 10.000µF in jeden Zweig? Sind dann 60.000µF pro Zweig.
Im Prototyp habe ich ein offenen Ringkerntrafo benutz der eben wegen dem Provisorium dicht an der ganz Elektronik liegt. Hab keine Störungen wahrgenommen.
Trotzdem später im Gehäuse vergossene nehmen? Oder auslagern. Was sind eure Erfahrungen?
Bin zwar Elektroniker aber meine erste selber gebaute Endstufe.
Will natürlich aus recht „wenig“ Geld dass beste rausholen.
Projekt wird denk ich eh sehr sehr lange brauchen bis es fertig wird

Lg Torben