ordentlicher Klang in der E46 Limousine

veil

wenig aktiver User
Registriert
09. Okt. 2012
Beiträge
9
Hallo zusammen!

Ich habe mir im letzten Jahr einen E46 (Limousine) gekauft und möchte dort ein ordentliches Klangbild erzeugen.


Folgende Komponenten habe ich bereits verbaut (Headunit wird morgen geliefert):

Headunit: Pioneer DEH-80PRS + Adapter f. Fernbedienung etc.
Frontsystem: Audio System X--ION 165mm
AMP f. Frontsystem: HERTZ EP 4X
Cinchleitungen: Audison Connection BT2-550 + Audison Connection BT4-550


Da die Headunit die Möglichkeit bietet, möchte ich das System natürlich vollaktiv laufen lassen.

Die Türpappen sind bereits mit Alubutyl gedämmt. Demnächst sollen die Türen ebenfalls noch ruhig gestellt werden.

Für den Tiefgang dachte ich an einen HERTZ HX 250 im Bandpass durch den Skisack. Meine Freundin hat diesen Woofer im BR-Gehäuse und ich denke, der würde mir auch im BP gefallen - wenn nicht sogar noch besser. Als AMP für den Sub habe ich aktuell die ETON ECC 300.2 in der engeren Auswahl.


Mich würde zunächst mal interessieren was ihr von der Zusammenstellung im Allgemeinen haltet. Dann würde ich mich noch über Empfehlungen bzgl. Woofer und passender AMP freuen. Evtl. reicht hier ja auch eine günstigere AMP.

Gibts evtl. noch Tipps und Tricks, die bei den Komponenten oder dem Fahrzeug hilfreich wären?


Vielen Dank schonmal,
Chris
 
Beim E46 hast das Problem dass das Blech hinter dem TMT in der Tür zu ist.
Somit hat der Lautsprecher kaum Volumen um vernünftig zu spielen.
Wenn Du es richtig machen willst, musst das Blech öffnen und den TMT richtig ans Türvolumen
ankoppeln. In meinem Fotoalbum www.fortissimo.magix.net findest einige Bilder dazu.
Die passenden Ringe findest auf www.sound-install-products.de .
Subwoofer würde ich einen JL Audio dem Hertz vorziehen.
Je nach Budget ein 10W3v3 oder ein 10W6v2 im Fortissimo Bandpass.
 
100% Zustimmung

Aufschneiden und mit ZMR Befestigen dann funktioniert das auch mit dem Frontsystem ordentlich!
Selbst ich als überzeugter Hertz Fan würde für einen Bandpass zu was anderem greifen als zum HX.
Entweder nen DD der kleinen Serie 15er oder 25er.. oder wie schon geschrieben einem JL
 
Hab auch nen e46, allerdings Coupé.
In meinem Kofferraum spielt ein JL 10W3V3 im Fortissimo Bandpass durch den Skisack, muß sagen hört sich verdammt gut an und kann auch vorwärts gehen.
Werd aber auch demnächst auf 10W6v2 aufrüsten wenn's Kleingeld reicht ;)
 
Danke für die Antworten!

Bei dem, was ich bisher so über die Fortissimo-BPs gehört habe, hätte ich wirklich Lust dazu.
Zumal es für die Zusammenstellung auch hier und da Erfahrungsberichte gibt.

Bleibt die Frage, ob man 200 oder 400 für das Chassis investiert und welche Volumen man im Gehäuse ansetzt =)

Welche AMP würdet Ihr dafür Empfehlen?
Es gibt ja auch günstigere als die ETON, die trotzdem Leistung bringen sollen (z.B. Carpower 750W). Ich möchte allerdings nicht 100EUR an der AMP sparen um nachher vom Klang enttäuscht zu werden und mir dann trotzdem ne teurere zu kaufen.

Die Türen zu öffnen gehörte zum Plan "Türen dämmen". Das Ergebnis, das ich damals bei meinem GOLF II damit erzielen konnte, hat mich schon damals so überzeugt, dass ich es beim E46 auch konsequent durchziehen möchte.

Wie passgenau sind die ZMRs? Ich denke es wird doch etwas mehr arbeit als "Loch rein, ZMR aufschrauben, Spachteln,Späne raus, konservieren, glücklich sein", oder? Der Winkel zur Türverkleidung muss ja auch passen. Oder sind die Ringe bereits "abgeschrägt" zur Tür?

Wenn man die Arbeit an den Türen machen lässt: Was darf es kosten? (Arbeitslohn, Alubutyl ist noch ne Menge da)

Greetz,
Chris
 
Selbst ein 10W1v2 macht schon richtig Spass im Fortissimo-Bandpass...oder 10W3v3 oder eben 10W6vv2 :keks:

Natürlich ist die Montage von Stahlbasiring und Ziermontagering keine Plug+Play Sache für den Laien.
Der Ziermontagering muss sehr vorsichtig eingepasst werden...passt gerade so.
Dann muss das Blech an der richtigen Stelle geöffnet werden und der Basisring an passend
angespachtelt werden.
Wenn man es nicht zum ersten mal macht, brauchst je Seite aber schon 3-4 Stunden..inkl. Dämmung.
 
Okay, dann steuere ich die Türen mal für's Frühjahr an und mach die dann gleich komplett in einem Rutsch mit den Kabeln f. Hoch- und Mitteltöner.

Hab gerade den JL 10W6v2 und ne Hertz EP 2X für nen günstigen Kurs in Aussicht.

Was müsste man denn für ein Fortissimo BP-Gehäuse investieren (nur Berechnung und Komplettpreis)? ;)
 
Ich habe gerade noch nen Brax IPC 1.000.000 für 100EUR angeboten bekommen. Zuschlagen?
 
"Wer lesen kann, ist klar im Vorteil"

Ich habe dann gerade nochmal auf das Datenblatt der 10w6v2 geschaut und dabei das kleine Wort "dual" entdeckt :/
Damit sind die 6er für mich erstmal aus dem Rennen - aufrüsten kann man später immernoch.

Spricht etwas gegen die Kombi 10w3v3-4 an einer HERTZ EP 2X?
Wie unterscheiden sich die 10w3v3-4 klanglich von den HX 250.5 (gerade in Bezug auf ein BP-Gehäuse)?

THX nochmal
 
Hatte mich schon gewundert wer eine EP2x an einem 10W6v2 3mpfiehlt :hammer:
JL ist DER Woofer für den Fortissimo Bandpass...der 10W3v3 steht dem HX250 in nichts nach...ok...der HX sieht prolliger aus ;)
Hast die Endstufe schon?
 
Die Endstufe ist auf dem Weg, könnte aber auch zurück geschickt werden =)

Naja... sehen tut man später von dem HX ja auch nichts mehr ... Ist also kein Kaufkriterium für mich ....

In erster Linie zählt für mich der Klang, danach der Druck bzw. Pegel.
 
Zurück
Oben Unten