Optimales Gehäuse und Volumen für Eton Hex 12-620/62 ?

Soundkaiser

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Sep. 2006
Beiträge
17
Hallo,
ich habe heute einen Eton 12-620/62 Subwoofer (an meiner Eton PA 2802) in einem geschlossenen Gehäuse mit 30Liter Volumen testgehört.

Ich fand ihn vom ersten Höreindruck schon ganz gut. Eton emphiehlt für geschlossen, ja auch 27-30Liter. Jetzt hab ich aber im Nachhinein mal mit WinISD geschaut und gesehen, dass er im Bassreflex mit 55Litern eigentlich 'besser' spielen würde...

Mich würden jetzt einfach mal eure Erfahrungen mit dem Subwoofer interessieren. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Ideen und Ratschläge für den Subwoofer geben.
 
hi

geschlossen spielt er echt lecker- reflex aber nie gehört

olli
 
hex.jpg
 
Hat denn noch keiner den Subwoofer im Bassreflex gehört? Vielleicht auch den 25er? :???:
 
BR ein Traum, mach es du wirst es nicht bereuen..

55 L sind perfekt mit nem 10er Port und Länge ab 30-38 cm!!
 
Hallo,

Kannst Ihn aber auch mal geschlossen in einem etwas Gröseren Gehäuse hören, so ~40l.
So läuft er bei mir in der Reserveradmulde.
Hatte Ihn früher in ~26l G.

BR habe Ich noch nicht probiert, hab Ich zu wenig Platz für.

Gruß Pierre
 
Ich hatte mal den Eton 12-620/62 im originalen 50 Liter BR-Gehäuse. Fand es allerdings etwas dröhnig...
Präzision war gut aber ich finde das ist kein perfekter Subwoofer für Bassreflex.
 
das original eton BR hat keine 50 L volumen außerdem ist der Port viel zu kurz...


hatte den eton in 3 versch. gehäuse in knapp 40 L spielt er sehr sauber aber richtig laune machte er nicht

im 55 L BR wie schon gesagt perfekt, auf keinen fall dröhing immer noch super sauber nur vielo viel druckvoller
 
Soundkaiser schrieb:
hallo
also die bassreflexabstimmung sieht selbst für den normalen wohnraum schon nicht gut aus,ein deutlicher überschwinger auf der abstimmfrequenz,im auto hätte das üble folgen da glaub ich dann auch das das dröhnig klingt :hammer: simuliere doch mal 50l und stimm auf 20-22hz ab.so würde die kurve für einen einbau in eine druckammer gut ausehen,das du dann keinen ausreichenden port durchmesser mehr realisieren kannst ist klar,da würde ich mal die experten bei eton drauf ansprechen :Dvieleicht nochmal mit 55l und 22-24 hz simulieren,mit einem jetline100 kannst du vieleicht irgendwie eine ausreichende portlänge hinzaubern.ich würde die portlänge auf jedenfall messtechnisch abstimmen und nicht simulieren,oder aber du verbaust den halt geschlossen,die kurve sieht auf jedenfall besser aus.
gruss frank
 
lasst doch die programme ,programme sein und probierst aus, ihr werdet es nicht bereuen :bang:
 
Vielen Dank für eure Antworten.:thumbsup:
Bassreflex werde ich mir auf jeden Fall vor dem endgültigen Einbau probehören. Spätestens nächste Woche werde ich dann schlauer sein. Werde mir auch mal die Option auf zwei Hex 10 statt einem 12er mal offen halten.

Sollte Bassreflex nicht klingen spare ich mir wenigstens den Platz ;) . Geschlossen hat er mir ja auch schon sehr gut gefallen, obwohl der Subwoofer den ich testhören durfte noch nagelneu und nicht eingespielt war. :D
 
Habe den Eton im originalen BR Gehäuse.

Sehr sauber, ICH finde ihn (an der 2802) sehr schön druckvoll, präzise...

aber die paar Euros werde ich NATÜRLICH noch bereitsein auszugeben, einfach nur aus Interesse und mir dann ein Gehäuse nach Fiesta04's und Guidos' Empfehlungen zu bauen.
 
Zurück
Oben Unten