Optimales Gehäuse 12" Hollywood Edge

Bei mir läuft er in einem geschlossenen Gehäuse mit ca. 60 L und fühlt sich recht wohl. ;)
 
Ich mags wenns Qtc 0,55-0,65 hat :)

und @Weingeist: bearbeiten läßt sich MDF ja wohl Welten besser, da koklet nix beim Fräsen und es gibt auch keine ausgerissenen Stellen in der Mitte der Platte. Zum was dran / reinschrauben ist MPX natürlich TOP.
 
Und die Akustik des Autos nimmt niemand mit in die Gedanken???

Ein Stufenheck wird den Woofer in meinetwegen 40Litern anders spielen lassen, als in einem Kombi......
 
MrWoofa schrieb:
Ich mags wenns Qtc 0,55-0,65 hat :)

und @Weingeist: bearbeiten läßt sich MDF ja wohl Welten besser, da koklet nix beim Fräsen und es gibt auch keine ausgerissenen Stellen in der Mitte der Platte. Zum was dran / reinschrauben ist MPX natürlich TOP.

Zum Reinschrauben Einschlagmuttern innen rein dann klappt das auch mitm Verschrauben :D :D Ich machs immer so
 
TurboOmega schrieb:
Tatsache! Aber gehört hat auch auf dich leider auch keiner! Alles Pi*Daumen, dann passts schon.....

Hast du denn die Formel da, wie ich das optimale Gehäuse für einen Golf 4 berechne?

Fahrzeugakustik einbeziehen klingt ja gut, aber wie sieht das in der Praxis aus?
 
Da schliesse ich mich direkt mal Cakedrummer an.

Gibt es eine Faustformel oder Erfahrungswerte für ein Fahrzeug in Polo-Größe (Polo 9N, Seat Ibiza 6L, Skoda Fabia)?

Welchen QTC sollte man für für den 12er Edge für eine audiophile Abstimmung in einem Auto dieser Größe wählen?
 
Die Frage ist nicht welchen Qtc, die Frage ist welchen Frequenzgang man braucht um optimal mit dem Auto zu harmonieren.

Ich hab nen EQ. Ich hab LZK. Ich weiß was mein Woofer kann. Also stimme ich damit meinen Woofer auf mein Auto ab.
 
Natürlich gibt es keine Faustformel dafür! Die gibt es nicht einmal für normale Wohnräume! Das, was hilft ist ein ordentliches Messsystem. Hier kann man Auslöschungen und das Ausschwingverhalten bestens betrachten und dahingehend optimieren! Alles andere ist diletantisch!

Raumakustik ist lange nicht so trivial, wie eine Volumenberechnung....

Was ich mit meinem Satz nur sagen wollte: Jeder gibt hier seine Tips ab und es verunsichert immer mehr und dann werden Gründe angenommen, die vollkommen aus der Luft gegriffen werden....

Ich würde am ehesten so vorgehen: Wie groß ist mein Auto, wieviel Kubikmeter Raum habe ich ungefähr dadrin, ab welcher Frequenz setzt der Druckkammereffekt ein und dahingehend dann den Woofer so abstimmen, dass man den Raum in Verbindung zum Woofer nutzt....

Jann
 
Es gibt eben grundsätzlich KEINE Faustformel für soetwas... im Wesentlichen gibt es drei Herangehensweisen... a) viel Erfahrung mit den Autos und ihren Ausstattungsvarianten (trifft vielleicht auf ein paar Händler zu), b) Hören und Probieren bis der Arzt kommt oder c) Messtechnik als Abkürzung. Das kann dann z.B. so aussehen: http://hifi-selbstbau.de/index.php?opti ... &Itemid=36 (leider werden bei mir einige wesentliche Bilder nicht richtig angezeigt)

Grundsätzlich hilft es einem aber bei Variante b), wenn man schon mal weiß, dass ein früh und flach (~12dB/Oktave) abfallender Frequenzgang von Vorteil ist. Das führt dann oft auch dazu, dass man sich beim Qtc gerne unterhalb von 0,7 aufhält.

Gruß, Mirko
 
@Toermel:

Danke für den aufschlussreichen Link, Mirko! Jetzt hab ich schonmal eine grobe Ahnung, wie ich im neuen Auto vorgehen muß.
 
Auf der Homepage von CHPW stehen auch Vorschläge für ein Bandpassgehäuse. Hats jemand schonmal probiert mit dem Edge im Bandpass?

Lg
Chris
 
Ich denke doch wir reden vom 1224er Edge!
Das schöne an dem is wirklich, dass man den recht gut zurechtbiegen kann wie man möchte.
Das jetzt bitte nicht als allgemein gültig ansehen, sondern als meine Erfahrungswerte.
In kleinen Fahrzeugen gefällt er mit am besten in 35 bis 40l geschloßen. In größeren und Kombis gehts auch schon recht gut in 25 bis 30l geschloßen.
Bei BR in der Orginalen Abstimmung geht der recht gut laut, aber wie schon erwähnt fehlts da bissl untenrum, je nach Musik und Geschmack fällt das mehr oder weniger ins Gewicht. Optimaler finde ich den in einm tief getunten BR so 25 bis 30Hz!
Oder eben das "komische" BR mit wenig Volumen, kleinem Port und Tuning auf 20Hz!

Gruß Dominik
 
Zurück
Oben Unten