Omnesaudio BB 3.01 Trennung

Kayddy

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Apr. 2004
Beiträge
16
Hallo!!

Ich spiele mit dem Gedanken mir die obengenannten LS zusätzlich ins Armaturenbrett zu basteln. Jetzt plagt mich, wie ich diese abtrenne da mein Radio (Clarion 828RX) keine Weichen besitzt und die Endstufe (Rockford 100z²) an der sie spielen sollen auch nur nen HP hat. Kann ich sie nach oben raus ohne Trennung spielen lassen?

Mfg Flo :kopfkratz:
 
Hallo Flo,

wie sollen die 3.01 den eingesetzt werden? Als Mitteltöner oder als Breitbänder?

Als MT würde ich die Omnes von 300 bis 5000 Hz laufen lassen. Trennung nicht sooo steil. Als BB einfach nach oben offen. Wenns weniger Pegel auch tut, dann können es untenrum auch 200 Hz sein. Dann aber mindestens 12db.

Und auf alle Fälle: verschiedene Sachen probieren. Wer viel porbiert und rum spielt macht 1. eigene Erfahrungen (sehr wichtig bei diesem Hobby), 2. lernt was dazu (sehr schön bei einem Hobby) und 3. optimiert das Ergebnis.

Die oben genannten Trennfrequenzen stellen nur Anhaltspunkte dar.

Viel Spaß.

Gruß
Werner
 
Danke Werner! Will sie eigentlich zusätzlich zu meinem FS als MT laufen lassen. Wie trenn ich se da am besten. Passive Bauteile?
 
Wenn Radio und Amps keine Filter zulassen musst du das ganze ja passiv abstimmen denn ohne Tiefpass Filter klappts bestimmt nicht... Ob Soundis Setup auch bei deinem Auto, deinem Einbau und den verbauten Chassis paßt, ist allerdings eher unwahrscheinlich...

Ein drei Wege Frontsystem ist außerdem extrem aufwendig abzustimmen. Die Erfahrung mach ich gerade selbst und das trotz Messsystem...

mfG Jan
 
Es geht nichts über ein richtig gut abgestimmtes Zweiwegesystem.
Will man mit Gewalt schneller altern,dann liegt man mit der Realisierung eines Dreiwegesystems voll im Trend.
Ich habe ja schon alles durch.
:D
 
soundiman schrieb:
Es geht nichts über ein richtig gut abgestimmtes Zweiwegesystem.

Naja, da gehen die Meinungen auseinander, meinst du nicht... ;)

Ich hab zumindest schon sehr gute 2-Wege als auch 3-Wege Systeme gehört... Ist immer ne Frage des persönlichen Geschmacks und der Gegebenheiten. Aber egal, in der Frage sind wir ja schon mal aneinander gerasselt, das müssen wir nicht nochmal breitkauen... ;) :beer:
 
Ein Zweiwegesystem bekomme ich im Normalfall bereits in einigen Stunden mit den Ohren soweit abgestimmt,daß auch kein Para-Eq mehr zwangsweise nötig ist.
Aber kein Dreiwegesystem.
Bestimmt auch nicht mit Unterstützung vom Messen.
Der BB 3.01 braucht meiner Meinung nach unbedingt einen Spielpartner für den Hochton.
 
keuf dir doch lieber an aktivweiche bei ebay.
so kannste schnell verschiedene trennungen ausprobiern ohe stundenlang rumlöten zu müssen und die passiven teile dafür haste wahrscheinlich auch net da.
grad bei 3wege is passive abstimmung an graus bis das mal passt.


mfg didan
 
Die Abstimmung ansich ist so oder so die gleiche.
Klar,hätte ich die Spulen da.
Aktivbetrieb:
So einfach?
Aktivweiche und los?
Die Zweikanalendstufe in 6Stücke teilen?
 
Das der Aufwand beim Abstimmen eines 3-Wege Frontsystems aufwendiger ist, bestreitet doch niemand... ;)

Wenn man CarHifi nicht als Hobby und Zeitvertreib für sich selbst, sondern viel mehr als Mittel zum Zweck betrachtet, würde ich ganz klar auf ein passives 2-Wege System zurückgreifen und mir die Arbeit (von der man in dem Fall wahrscheinlich keine Ahnung hat) des Einbindens eines MT sparen.
2-Wege Systeme sind unbestritten am unkompliziertesten abzustimmen und (nen ordentlichen Einbau vorausgesetzt) macht es sehr anständig Musik. Wenn man allerdings mehr aus seiner Anlage rausholen will und z.B. die Vorzüge einer Kanalgerechten LZK kennengelernt hat, dann ist eine Aktivierung das Mittel der Wahl, egal ob wirklich Vollaktiv oder pseudo mit passiven Elementen...

Wenn man natürlich weder aktive Weichen, noch genügend Endstufen zur Verfügung hat und dafür auch nichts ausgeben will, sollte man sich das Ganze sparen... Am Ende wirds nur anders, aber bestimmt nicht besser klingen! ;)
 
Letztendlich muss die Abstimmung stimmen.
Dazu ist nicht zwangsweise eine Kanaltrennung erforderlich.
Nicht die Anzahl der Chassis sind Klangentscheidend.
Ich halte es für sehr nachteilig,wenn man den Problemfrequenzbereich in einer Problemzone(vor den Scheiben) schallwandeln lässt.
 
soundiman schrieb:
Letztendlich muss die Abstimmung stimmen.
Dazu ist nicht zwangsweise eine Kanaltrennung erforderlich.

Die Abstimmung ist das eine, die Impulsantwort das andere...
Wenn große Unterschiede beim Abstand der Chassi vorliegen, gibts "Klangsalat" auch wenn der Frequenzgang gut aussieht... Egal ob zwei oder drei Wege System, in dem Fall hilft nur die LZK!!!

Mir persönlich ist eine klare Bühne wichtiger, als eine perfekt lineare Abstimmung. Geschmäcker sind halt verschieden! Das Ganze auf eine "allumfassende Wahrheit" zu reduzieren funktioniert aber leider nicht... Dafür muss man in jedem Fall zu viele Kompromisse eingehen.

bis dann Jan

ps.: Ein MT muss ja nicht zwangsläufig in Scheibennähe angebracht werden... ;)
 
Die Lautsprecher sollte man im Zweikanalbetrieb schon vorzugsweise günstig verbauen.
Moderne Steuergeräte haben eine Lzk,welche man nutzen kann.
Aber jeden Kanal einzeln mit einem para-EQ bzw.DSP beeinflussbar zu machen ist Luxus und meiner Meinung nach kein Muss für einen sehr ansprechenden Sound.
Selbst als es noch keine LZK via DSP gab,saßen die Leute nicht zwangsweise im "Salat" gefülltem Auto.
 
Wichtig wäre ja auch mal zu wissen in viel L du ihn spielen lassen möchtest ich habe den omnes wirklich schon in zich verschieden gehäuse gehabt und abstimmungen und muss sagen als pc ls sind 1.2LBR perfekt

im auto bei 400hz und oben end in 350ml gefällt er mir mometan am besten
 
Zurück
Oben Unten