Omnes audio BB3.01

Raver

wenig aktiver User
Registriert
15. Sep. 2006
Beiträge
28
hi !

ich habe nun schon öfters gutes über den omnes audio BB3.01 gelesen, wollte aber mal einige grundsätzliche dinge fragen:

- spielt der BB wirklich auch richtigen hochton ? also kann man sich einen hochtöner spraen wenn man den BB richtig verbaut?

- wie groß sollte das volumen sein wenn man ihn ab ca. 500 hz spielen lassen will ? würden so ca 0,8 liter reichen ?

-wie klingt der BB ? bin den hertz HT25 aus dem HSK system gewohnt und möchte natürlich keine rückschritte machen... spielt der BB nen tick wärmer? details sollte er mindestens genausogut zur geltung bringen wie der HT 25....

- gibt es alternativen zum BB 3.01 ???

ich wollte nämlich einen besseren mittelton erreichen will aber kein 3 wege machen da ich sonst nen prozzi bräuchte um das richtig zu machen...

mfg benni
 
Also mit 0.8 Liter kannst du nichts falsch machen. Das ist schon gut. Ja der BB spielt auch Hochton, wie ein Breitbänder halt! :D Natürlich kann man die Hts weg lassen. Das ist auch oft der Grund, damit man eine Punktschallquelle hat. Manche benutzen halt auch noch nen Ht um den Hochton einfach zu verbesser. Aber bitte dann dicht beieinander verbauen.
Klanglich hören sich die BBs recht gut an. Klar, es gibt natürlich bessere aber für das Geld kann ich nur sagen: AUSPROBIEREN! ;)
 
bin nur skeptisch, ob ich bei nem FS für 300 euro was verbessern kann wenn ich den HT gegen einen BB ersetze der 30 euro kostet... :???: wäre zu schön um wahr zu sein :hammer:
 
ja wenn der nachteil nur der platz wäre und dass ich noch ne passivweiche löten muss weil meine sch*** HU keine brauchbaren aktivweichen hat gehts ja noch....

nur wenn die teile details verschlingen, net räumlich spielen und evtl dann noch nen welligen frequenzgang haben dann lass ichs lieber :D
 
Also ich hatte mit dem Fostex FF85K keine Probleme bei EMMA-Wettbewerben die gleiche Punktzahl im Hochton zu bekommen wie 300,-€ Hochtöner.
Wie das mit dem Omnes ausschaut kann ich natürlich nicht sagen, aber die Frequenzgänge sehen nicht verkehrt aus.
Der Frequenzgang, der allerdings an deinem Ohr ankommt wird zu größten Teilen von der Umgebung um den Lautsprecher bestimmt. Davon hängt auch das Gesamtergebnis ab.

Alleine schon die Tatsache, dass du den kompletten Mittel-/Hochton oben hast und dann auch noch aus einem Punkt, macht sehr viel positives aus.

GRuß, Mirko
 
Hallo Benni,

um den BB3.01 ab 500Hz zu betreifen dürften sogar 350ml reichen, dieser BB ist beim Volumen nicht so gierig wie mancher anderer...
Ich habe zu dem BB noch en HT hinzu genomen aus oben genannten Gründen.
Wie`s kingt? Anhören! :effe:
Alternativen wären z.B. Vifa 10 BG 120-6 oder Tangband TB W3 315 SC

gruß Etienne
 
Der Tangband Alternativen Tangband TB W3 315 SC hat leider den Nacheil, dass er wegen des Ferritantriebes mit Schirmung oben drauf nach hinten einen dicken Hintern macht. Da ist der BB3.01 mit Neodym besser dran. Ausserdem klingelt der obenrum ein bisschen. Irgendwann resonieren Alumembranen halt... auch hier Vorteil des Omnes wegen Papier (das einzig wahre Membranmaterial) Aber auch von Aurasound (Quint Audio) gibt's feine Sachen mit intelligentem Antrieb. Nebenbei haben die Subwoofer im Angebot, die extremst fein sind. Hab dem Benni mal ne Liste ins HiFi-Forum geschrieben.
 
champs schrieb:
Ausserdem klingelt der obenrum ein bisschen. Irgendwann resonieren Alumembranen halt... auch hier Vorteil des Omnes wegen Papier (das einzig wahre Membranmaterial)

Hi,

das halte ich mal für eine sehr gewagte These. Papier kann je nach Beschichtung lammfromm nach oben auslaufen oder resonieren wie die einfachste Alu-Membran. Dass Papier so perfekt ist, halte ich schlichtweg für ein HiFi-Märchen.

Gruß, Mirko
 
also dem BB 3.01 würden echt 350 ml reichen ?


wäre ja cool ich glaube dann weiss ich was ich mal ausprobiern werd wenn ich meine beyma power hab, und der kofferraum fertig ist.... :D


thx schonmal für eure antworten !

mfg benni
 
Hallo,
ich hatte die BB3.01 ja auch einige Zeit im Wagen. Mir haben sie recht gut gefallen. ör sie dir selbst an und verlass dich nicht auf die Aussagen der anderen. (Das Geld, was sie kosten dürftest du bei Nichtgefallen über ebay annähernd wieder hereinbekommen. )
Du wirst sie vermutlich um 800Hz etwas zurücknehmen müssen, ansonsten benötigen sie wenig Eingriff. Hochton können sie allemal (ich habe aber auch kein Fledermausgehör, wie manch anderer hier.)
Irgendwo hier im Forum gibt es auch noch Einbaubilder, aber da die suche nicht funktioniert....


Schönen Abend,
Holger

PS: "error 500" ist zum k**** :eek:
 
Hi,
würde dem Omnes ca. 0,5 Liter geben, er geht aber auch in weniger, ich hatte ihn in ca. 1,5 litern und das war schon geil.

Der Omnes klingt ganz anders als der Fostex, zurückhaltender(in meinen Ohren angenehmer), der Tangband wenn dann nur die Version mit Phase Plug, eindeutig im Hochton schneller und impulstreuer als die "Membran"-Version, der Vifa/Exact MG10 ist meiner meinung nach nicht als Breitbänder geeignet, wenn dann nur als MT, ist aber ein feines Chassis.

Den BB aber bitte richtig ausrichten und im Gehäuse mit der Bedämpfung(Sonofill) spielen.
Gruß
 
Hab ihn bei mit Freeair in der A-Säule (mit HT Ergänzung) und bei 200/250Hz mit 24db/oct getrennt. Jetzt werden wieder viele sagen er spielt dann hart und haste nicht gesehen aber ich würde dir raten probiere es aus für das Geld kann man nicht viel falsch machen. Geht auch ohne HT Ergänzung gut habe da schon ein paar gehört. Ohne HT.
 
Nochmal kurz zu ToeRmeL:

Mag sein, dass die Formulierung etwas zu pauschalisierend war. Geb ich Dir Recht. Meine Vorliebe für dieses Mebranmaterial beruht einfach auf den guten Erfahrungen. Ne Frequenzweiche zu bauen für nen Lautsprecher mit Alumembran, die bei 4 kHz rumbimmelt macht nunmal keinen Spaß. Papier geht da meist ruhig raus. In der Beziehung kann man auch nicht gegen Polyplop sagen.
Es gibt ja auch Hersteller von Lautsprechern mit Alumembran, die das Material absolut im Griff haben. Ich denke da nur an den guten Ted Jordan.
Zusammengefasst: Pauschal kann man meine Aussage natürlich nicht auffassen, aber meist stimmt's. So, das war jetzt ein wenig off-topic. Weiter mit dem eigentlichen Thema.... :beer:
 
Also nachdem ich mir nun auch ein paar dieser feinen BB gegönnt habe, hätte ich gerne ein paar Vorschläge von euch bzw ein paar Antworten auf folgende Fragen :

Wie muss es aussehen - ist die Form Egal ?
Wieviel Volumen ist nun ideal 0,3-0,5 oder mehr ?
Wie baue ich ein entsprechendes Gehäuse ?
 
ZenithSonic schrieb:
Hab ihn bei mit Freeair in der A-Säule (mit HT Ergänzung) und bei 200/250Hz mit 24db/oct getrennt. Jetzt werden wieder viele sagen er spielt dann hart und haste nicht gesehen aber ich würde dir raten probiere es aus für das Geld kann man nicht viel falsch machen. Geht auch ohne HT Ergänzung gut habe da schon ein paar gehört. Ohne HT.

japp kann ich nur bestättigen, läuft bei mir derzeit ohne ht in ca. 500ml ab 200hz, klingt sehr gut , bekommt aber trotzdem eine erweiterung für ganz oben.
beim daniel hat er ja auch gezeigt das sehr viel in dem kleinen steckt.

zum gehäuse bauen, am besten kaufst du dir dazu die einspachtel ringe und laminierst dir das gehäuse.
 
Wo gibts so Laminat zu kaufen und was kostet es / wieviel brauch ich ?
Kannst du vielleicht mal ein paar Bilder präsentieren ?
 
hallo!
hat jemand den bb3.01 als reinen mitteltöner im einsatz?
ich würde meine eton a1 evtl. mal vom mittelton entlasten wollen, ich meine dabei ab ca 400hz
bis ca 3500hz.

mfg, torsten
 
Zurück
Oben Unten