OEM Gitter aufbohren

Baltic_Power

Teil der Gemeinde
Registriert
28. März 2010
Beiträge
441
Moin zusammen,

ich möchte ein originales Gitter akustisch optimieren. Ab Werk sind dort keine Lautsprecher verbaut, daher ist die Wabenstruktur geschlossen. Diese möchte ich nun öffnen.

Mein Ziel: Löcher in das Gitter bringen, ohne die Optik stark zu verändern.

Hat jemand damit Erfahrung? Tipps zu geeigneten Werkzeugen oder Techniken wären super!

Die Bilder dienen nur zur Veranschaulichung.

Grüße
 

Anhänge

  • Screenshot_20250420_125757_eBay.jpg
    Screenshot_20250420_125757_eBay.jpg
    260,6 KB · Aufrufe: 34
  • Screenshot_20250420_125810_eBay.jpg
    Screenshot_20250420_125810_eBay.jpg
    296,2 KB · Aufrufe: 33
die schnellste und beste Variante in meinen Augen ist, eine große Öffnung auszuschneiden und danach mit Akustikstoff zu beziehen.
Hatten wir in meinem A6 für die TMTs und im Q7 für die MT so umgesetzt.

Da einzelne Löcher rein zu bohren, ist eine absolute Strafaufgabe und bringt unterm Strich auch nicht so viel
 
Hab’s im Mazda ähnlich gemacht:
Waben/ Rauten mit nem scharfen Cutter/Skalpell vorsichtig!! Eingeritzt und immer Stück für Stück tiefer gehen bis du irgendwann durch bist.
Perfekt wird das aber auch nicht.
Ich hab dann von oben Akustikstoff drüber gemacht.
Den billigen kannst aber jede Saison wechseln, weil er ausbleicht.
 
Ich hab die Löcher bei meinem Saab damals mit einem 1,5mm Bohrer aufgebohrt. Mit einem Dremel. Allerdings waren das pro Seite ca. 1000 Löcher.
Eine Strafarbeit...
 
Der Aufwand hält sich bei 8er Mitteltöner noch in Grenzen. Entscheidend ist für mich das optische Ergebnis. Fotos wären sehr hilfreich
 
Ich hab die Löcher bei meinem Saab damals mit einem 1,5mm Bohrer aufgebohrt. Mit einem Dremel. Allerdings waren das pro Seite ca. 1000 Löcher.
Eine Strafarbeit...

meine Rede 🙏 da ist der Ausschnitt mit Akustikstoff drüber schneller und effektiver
 
Die Mitteltöner sollen möglichst unauffällig unter die Gitter.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250420_193635_Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20250420_193635_Kleinanzeigen.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 46
Hast du Erfahrung damit gesammelt und evtl auch Fotos davon?
ja, einmal hat mir gereicht - und Bilder davon eher von der Sauerei in der Garage und den "verbrannten" Bohrern die mit Kunststoff verschmiert waren der recht bald dahinschmilzt. Ich habe dann mit Schutzbrille ein Gebläse dazu gestellt 😐

Ich hatte keine Bilder gemacht - die mit MDF eingestaubte Garage vom Dremel wäre eher ein Bild Wert gewesen oder die mit Leder bezogene MDF/Glasfaser Heckablage.

Bei meinem letzten und derzeitigem Fahrzeug habe ich gebrauchte TVK gekauft und mittels Kunststoffschweissen + Kleben die OEM Gitter umgebaut.

Sieht an den TVK OEM aus, ist es aber nicht ganz.
20250421_113559.jpg

störende Stege vom TT wurden weg-gedremelt. Die vorderen Hochtöner im Türgriff waren wg. 3-Wege Frontumbau mit HT+MT an der A-Säule unnötig und hinten haben die für die Rearfill/Kinderbeschallung gefehlt. "Die Schweißnaht aus der Flasche" hilft zwar oft, bei TVK ist es jedoch besser einen Schlacht-Ersatz zu kaufen um den OEM Kunststoff vorsichtig anzuschmelzen und diesen als Kleber / Spachtelmasse zu nehmen. Wenn man Kunststoff- Abdeckgitter ausdünnt, werden diese auch weicher/brüchiger. Wenn dann jemand bei den TT mit dem Schuh beim einsteigen nicht aufpasst, bricht das auch schnell. Da wirst auf dem AMA keine Probleme haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir mal eine Armaturenbrett und Türverkleidungen/ Gitter besorgen. Dann kann ich etwas testen und messen.
 
Zurück
Oben Unten