niedriger Rangierwagenheber gesucht

hertzkasper

Teil der Gemeinde
Registriert
30. März 2004
Beiträge
384
Real Name
Marco
Da sich bei mir bereits zwei der üblichen Scheren-Wagenheber mit kaputtem Gewinde verabschiedet haben, bin ich auf der Suche nach einem ordentlichen Rangierwagenheber.

Aufgrund der Fahrzeugtieferlegung darf dieser eine maximale Höhe von etwa 100 mm haben. Bis jetzt habe ich schon ein paar gefunden:
1, 2, 3 + einige EBAY-Kandidaten
....aber vielleicht habt ihr ja noch Tipps!? Der Kaufpreis wäre weniger wichtig, aber mehr als 150 EUR wollte ich möglichst nicht ausgeben.
 
hallo marko

der zweite würde mir persönlich am besten gefallen denn der hat eine schöene auflagefläche

rutschsicher und beschädigt die schwellerkanten nicht was bei scherenhebern ja durchaus immermal passiert

Mfg Kai
 
Der gefällt mir auch am Besten ;)
Wobei der Saab ohnehin Kunststoffaufnahmen an den Hebepunkten eingearbeitet hat, da wäre das mit dem Teller nicht entscheidend.
 
Bolle schrieb:
http://www.atu.de/pages/shop/artikel_detail.html?wg=wg_5342&artikelnr=FS1289

Musst Du mit der Höhe mal gucken, aber den hab ich mir letzten Sommer gekauft und der ist wirklich gut, wiegt knapp über 30kg, richtig massiv.
Den habe ich mir heute schon bei ATU angeschaut...
Also gute 3 cm zu hoch :/
 
es gibt auch EINIGES bei den MARKT-händlern oder im WOHNwagen oder SCHAUSTELLER bereich ! ( BEDARF ! )
Die haben NUR mit solchen Themen zu tun !
es gibt so "einigeS"..........


erFREUTE schöne herzliche ( auch sonstige ! (!) ) Grüße aus HAMBurg !
Anselm Andrian





WEITER auch in DieSEM thread !
 
Den 2. hat der (mein) Michel auch für seinen extrem tiefen Golf5 gekauft...sehr schön gemacht und
seehhhr flach :thumbsup:
 
Soweit ich noch weiss gibts von longarace einen für Rennwagen minimale höhe ca 4,5-5 cm

preislich aber leider bei ca 500 euro
 
hallo, hab auch sehr gute erfahrungen mit nem normalen hubwagen (plattenwagen)gemacht, allerdings im zusammenhang mit diversen fahrzeugaufbauten. ein paar gummiklötze drauf, von hinten unter die hinterachse oder vorn unter den motorträger ect. und du hast bequem gleich beide seiten oben... hubwagen gibts mittlerweile auch schon ganz günstig... grüße aus le
 
IMHO ist jede Tieferlegung mit der man Vorwärts über keinen Randstein (heisst das auf deutsch auch Randstein oder Bordsteinkante?) mehr fahren kann ne Behinderung.. :D :effe:
 
uumnuper schrieb:
IMHO ist jede Tieferlegung mit der man Vorwärts über keinen Randstein (heisst das auf deutsch auch Randstein oder Bordsteinkante?) mehr fahren kann ne Behinderung.. :D :effe:

Ich würde nichtmal mit meinem NICHT tiefergelegtem Auto über eine Bordsteinkante fahren! Selbst bei Fräskanten fahre ich sehr sehr langsam mit normalen Autos drüber - das Fahrwerk, die Reifen und vorallem meine Bandscheiben werden es mir danken :D

Ich hab so einen kleinen von ATU und meiner ist auch ein bisschen (!!!!) tiefer. Dieser standard Fiat Wagenheber hat nach der tieferlegung leider nicht mehr funktioniert - Kurbel verbogen...
 
crossshot schrieb:
Dieser standard Fiat Wagenheber hat nach der tieferlegung leider nicht mehr funktioniert - Kurbel verbogen...
Das ist auch bei meinem Saab das Problem. Die beiden Standard-Wagenheber haben sich mit defektem Gewinde verabschiedet, vermutlich weil bei dem niedrigen Ansatzpunkt die Hebelwirkung noch sehr gering und die Belastung somit umso größer ist.

Es sieht so aus, als würde es das 160-EUR-Alu-Teil von oben ;)

Das mit der Tieferlegung ..... nunja :/ Wie bereits geschrieben, gilt sowas heutzutage bereits für einige Serienfahrzeuge. Speziell bei meinem Saab sind die Überhänge traditionell groß, so dass auch im Serienzustand bereits leichte Senken vor Bordsteinkanten problematisch werden.

ET15_01.jpg
 
Mal ein kleines Update zwecks Ergebnis.

Es ist letztlich der Rangierwagenheber von werkzeugbude24.de geworden. Angenehm leichtes Aluminium-Gerät mit gepolstertem Griff zum Schwellerschutz.

Frauchen hat sich erstmal gewundert
2008_03_02_rwh_01.jpg


Ein erster Test: nanu, der fliegt ja gar nicht!?
2008_03_02_rwh_02.jpg


Schau'n wir mal genauer hin... "wenn man pumpt, kommt er hoch", ein Prinzip, das mir schonmal geläufig ist :D
2008_03_02_rwh_03.jpg


Links und rechts ein Röllchen ... kenne ich auch, so ähnlich! :D
2008_03_02_rwh_04.jpg


Mit "Komfortteller"
2008_03_02_rwh_05.jpg


Mit dem Komfortteller hat er etwa 91mm Minimalhöhe, mit dem beiliegenden Standard-Teller wären es noch weniger.
2008_03_02_rwh_06.jpg


Der notwendige Kraftaufwand ist dennoch erstaunlich hoch :/ (normal !?)
2008_03_02_rwh_07.jpg


Aber hat schon was....
2008_03_02_rwh_09.jpg




Nochmal vielen Dank für eure Tipps! Und bitte keine Kommentare zur Werkstattkleidung ;)
 
Zurück
Oben Unten