Neupositionierung des Subwoofers- aber wie??

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
im neuen Jahr möchte ich gerne den Subwoofer anders verbauen, die Frage ist nur wie??
Im Moment sieht es so aus: (Sorry für das riesen Bild :cry2: falls es ein Admin kleiner stampfen kann...)
Kofferraum_endgu.jpg



Was mir daran nicht gefällt: Aufgrund der immensen Einbautiefe des HC12 (ca. 18cm + Luft für die Polkernbohrung) gehen mir ca. 11cm an Höhe des Kofferraums verloren.

Wo/Wie könnte ich den Subwoofer nun am besten verbauen??

1. Möglichkeit: linkes Seitenteil
Nachteil: rel. wenig Tiefe vorhanden (Tank), Sub muß also weit in den Kofferraum hineingebaut werden. Schlechte Anbindung ans Frontsystem??

2. Möglichkeit: rechtes Seitenteil
Vorteil: Mehr Einbautiefe vorhanden
Nachteil: Sub klingt auf Fahrerposition nicht so gut?? (Nach Erfahrungen im Forum??) Schlechte Anbindung ans Frontsystem??

3. Möglichkeit: Entlang der Rückbank, mittig, zum Kofferraumdeckel spielend.
Vorteil: Klanglich die wohl beste Lösung?? Sieht rel. imposant aus ;)
Nachteil: Lademöglichkeit eingeschränkt, 50:50 umklappbare Lehne lässt sich nicht mehr ohne weiteres nutzen?

4. Möglichkeit: Nur eine Hälfte der Rückbank nutzend.
Vorteil: Bank läßt sich noch zur Hälfte umklappen
Nachteil: ?? Sieht asymetrisch aus...

5. Möglichkeit: ???????????????????????????
.
.
.


Vorgaben sind bestmögliche Nutzung mit bestmöglichem Klang.

Was kann ich tun? Bin für jeden Hinweis dankbar!!!

Gruß,
Holger

PS Achja, der Sub soll auf ein geschlossenens Volumen spielen und benötigt dort 38 Liter

PPS Bin offen für konventionelle (Holz) als auch jegliche andere Bauweise...
 
Moin!

So in ähnlich...is nur ne klitsche...Aber so würdest Du die Einbautiefe des RE am nutzen! ER der RE schallt dann in 45°richtung an die Heckscheibe
(ist doch klanglich gut, oder?) und könntest ja n herrausnehmbares Gehäuse bauen...und auf der anderen Seite vielleicht wat für ä amps, wegen der symetrie...



Gruß Gunnar
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1569815
 
Hallo Gunnar, tut mir leid, aber ich kann kein Bild sehen??

Gruß,
Holger
 
@Holger
Ist jetzt wirlich keine gelungene Form...wollte nur Sub-Einbaulage veranschaulichen!


Gruß
Gunnar
 
Hallo Gunnar,
danke, jetzt geht´s. Tolle Zeichnung und bestimmt eine Überlegung wert! (Und für´s Auge ist es auch noch etwas... ;) )

Gruß,
Holger
 
Wie gesagt...besonders hübsch ist die Form nun nicht, aber bei der Sub-Lage
(Polkernachse im 45°Winkel zum punkt wo sich Rückbank,Boden&Seitenteil treffen),
nutzt Du es platz-technisch ja eigentlich am besten?! Sprich der Sub hat ja leichter mehr platz hinter sich...

Gruß Gunnar :kopfkratz:
 
Ja, müßte ich mal überschlagen wie groß das Ding für die benötigte Literzahl wird. Die Endstufe für den Bass soll übrigens in die Reserverdamulde (dort sitzt auch schon die Zusatzbatterie und die Caps kommen dort auch hin...)
Ist halt eine etwas verspieltere Form, wird sicher etwas aufwändiger, aber wenn es gut gemacht ist auch bestimmt toll. Mal überlegen. Priorität hat der Klang, gefolgt vom Platzangebot (je weniger geklaut wird, desto besser), gefolgt vom Design...

Gruß,
Holger
 
tupaki schrieb:
Hallo,
...
Vorgaben sind bestmögliche Nutzung mit bestmöglichem Klang.
...

Diese Optimierung ist imho nicht möglich. Im Sinne von klassischen Optimierungsaufgaben müsstest du erst in die eine Richtung optimieren. Im nächsten Schritt kannst du dann die Richtung erst ändern :taetschel: :wayne:

Sorry, aber ich konnts mir net verdrücken ;)

@topic:

Die von Gunnar vorgeschlagene Lösung trifft das doch schon ganz gut. Alternativ kannst du natürlich die 'Spitzen' dann kappen und abdeckeln. Macht es sicher nicht einfacher zu bauen, aber günstiger im Platzbedarf.

@Gunnar:

Sehr schöne Zeichnung übrigens, gefällt mir :bang:

Gruß, Seb
 
Physician schrieb:
Die von Gunnar vorgeschlagene Lösung trifft das doch schon ganz gut. Alternativ kannst du natürlich die 'Spitzen' dann kappen und abdeckeln. Macht es sicher nicht einfacher zu bauen, aber günstiger im Platzbedarf.
Also im Grunde ein diagonal geschnittenes Quader? Dann wäre das pfiffige der Konstruktion allerdings wieder flöten (die fließenden Formen ;))


Physician schrieb:
Diese Optimierung ist imho nicht möglich. Im Sinne von klassischen Optimierungsaufgaben müsstest du erst in die eine Richtung optimieren. Im nächsten Schritt kannst du dann die Richtung erst ändern

Ich weiß, maximaler Gewinn mit minimalem Einsatz ist schwer möglich ;) Aber ich denke, jeder der dies liest, weiß worauf es mir ankommt... :beer:

Zu dem Entwurf von Gunnar, sehr schön ist er, aber im voraus schwer (für mich in dieser Form) zu berechnen

Gruß,
Holger, auch noch für andere Vorschläge und Überlegungen offen :hippi:
 
Hi Holger,
was ist daran denn schwer zu berechnen? Du berechnest einfach den entsprechen Quader (HöhexBreitexTiefe) mit den gleichen Seitenlängen und halbierst dann einfach den Wert ....

Gruß
Konni
 
Hallo Konni,

stimmt so nicht.

Das Volumen ist wesentlich kleiner. Stell dir einen Quader vor, den du senkrecht zu eine Seite schneidest. Dabei ist deine Schnittkante diagonal über die Seitenfläche. Dann hättest du die Hälfte.

Ich würde jetzt mal spekulieren der Teil liegt bei einem Würfelbei etwa ein Viertel Volumen (wie oben im Bild).

Gruß, Seb
 
Wieso? Wenn ich einen Quader habe und diesen diagonal genau durch die Eckpunkte Teile, bekomme ich 2 gleich-große Teile. Von daher hat jedes dieser beiden Pyramiden-Teile genau die Hälfte des Volumens des ehemaligen Quaders.

Oder meint ihr gerade einen anderen Schnitt?

Gruß
Konni
 
@Konni@Seb:
Würde dann bei einer Seitenlänge von ca. 50cm ein Volumen von 31 Liter ergeben? Wenig Volumen nimmt es dann ja ein, nur ist der Raum oberhalb des Gehäuses ja auch nicht wirklich zu nutzen. Bleibt also die Frage, ob ich mit nem klassischen Quader nicht besser fahre.... (klassisches Maß z.B. TxBXH 23x40x40, ohne Berücksichtigung der Schräge...)

Gruß,
Holger, der hofft, verständlich geschrieben zu haben...
 
@Konni:

Nein, stimmt nicht.

Ich hab mal ne stümperhafte Zeichnung gemacht. Rot und grün sind gleich.

Ich denke mal kann erkennen, was ich meine.

schnitt_quader.gif


@Holger:

Da hast du natürlich recht.

Gruß, Seb
 
@Seb
Ja klar, du hast natürlich recht! =)
War wohl etwas wirr oder habe es mit einem anderen diagonalen Schnitt durcheinandergebracht.

Gruß
Konni
 
Aber das berechnen ist doch auch nicht so schwer, oder?

Die Formel für das Volumen dieses unregelmäßigen Tetraeders (aber nur bei einem Würfel) ist doch:
V=1/6*a²*Wurzel(4s²-2a²)
wobei a eine der roten bzw. grünen Kanten wäre (über Pythagoras errechenbar) und s die Kantenlänge des Würfels.

Bei einem Quader schaut das natürlich schon wieder anders aus.

Gruß
Konni
 
@Holger: Mal so am Rande, musste so grinsen, als ich den Thread hier las. :D Mir viel nämlich das hier ein: Klick.
 
@Jendevi:
ÖÖhm, ja also weißt Du, dass ist so... :ugly: :taetschel: :hippi: :stupid: :cry:
(...ich habe es damals ja schon wohlwissend entschärft ;); in Klammern stehend...)

Nee, im Ernst. Damals war ich mir schon bewußt, dass ich die Füße nicht auf ewig ruhig halten kann...hat länger gedauert, als ich dachte. Aber so ist es halt... Mal sehen, wo es endet :bang:

Gruß,
Holger

PS Weitere Vorschläge??
 
*gg* War mir schon klar, dass das nicht lange anhält.

Zurück zum Thema: Der Zahnstocher hat einen interessanten Einbau. Den Sub fast mittig und nach oben angewinkelt. Da sist -denke ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn- eine der klnglich besten Lösungen. Flöten geht dabei natürlich die Sache mit dem Rückbank.
Ich würde es so lassen, weil am praktischsten oder eine Seite der Rückbank mit nem Sub-Gehäuse verbauen. Ob das nun 20cm weiter links oder rechts steht... Also ich würde sowas nicht hören. :)
 
Zurück
Oben Unten