ov demigod
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 28. Nov. 2012
- Beiträge
- 64
Hallo,
Wie der Titel schon sagt, plane ich einen Umbau meiner Einsteigeranlage und ich tue mich gerade mit der Entscheidung schwer, HU mit fähigem Prozessor oder externen DSP. (Ich bin übrigens noch Anfänger also bitte um Nachsicht
)
Egal wie sehr ich bastle und probiere/optimiere es wird nicht besser und klingt für meine Verhältnisse zwar um Welten besser als MM--Crunch--blingbling-50euro-doppelbandpass-mit-Plexiglas Anlagen aber ich bin eben nie wirklich zufrieden und erwische mich immer wie ich alle 2 min anfange am Radio rum zufummeln, weil mich wieder mal ein Kratzen da und ein Dröhnen hier stört und damit soll endlich Schluss sein! Ich will ja schließlich keinen Unfall im Straßenverkehr wegen schlechter Mucke verantworten
Hier erst mal die "Hardware":
Auto: Passat 35i
Hu: Pioneer DEH 9300SD ----> soll ersetzt werden
FS: Rainbow SLX 165 in geschlossenen DoBo's aus GFK/MDF ---->soll ersetzt werden
Sub: Alpine SWG 1244 in ~35L geschlossen ---->soll ersetzt werden
Amp: Velocity VR6000
Stromversorgung: 35mm²
LS-Kabel: 2,5mm²
Mein Vorhaben:
-Neue HU (LZK, guter EQ, Aktivweichen?!, gutes Display)
-FS mit TT + BB (TT schon vorhanden und wenn die gut spielen stellt sich nur noch die Frage welche BB's )
-1 (evtl. 2) Helix b 10w subs im Kofferraum (Konzept steht bereits)
Als ersten Schritt hab ich die Augen nach einer ordentlichen Endstufe offen gehalten (vorher Axton C509). Über den Flohmarkt bin ich dann günstig an die VR6000 gekommen und dachte, das wäre erst mal ne gescheite Basis für 3 wege Aktiv.
.
Wegen kleinen Kontaktproblemen (die man wohl dem gelben Paketdienst zuschreiben kann, da das Paket offensichtlich sehr gelitten hat) hatte ich sie kurz darauf zum Tobias von Amp-Performance geschickt, der sie mir umgehend zu nem guten Preis gewartet und wieder hergerichtet hat.
Auf der Suche nach Tieftönern für das FS, die mit kleinen geschlossenen Volumen klar kommen bin ich über die Omnes mw5w gestolpert die mitlerweile bei mir hier liegen. (Die Rainbow's klingen zwar ok, aber machen in dem Volumen zu viele Probleme und haben teils ordentliche Erhöhungen im Bereich um 200-400 Hz und der Tiefton... naja... der versteckt sich wohl irgendwo
(und ja ich weiß, dass die meisten TT's im Car-Hifi-bereich eigentlich für undefiniertes Volumen bestimmt sind --> Anfängerfehler
)
Die eingespachtelten HT's sollen durch BB auf dem A-Brett ersetzt werden. Ich dachte da an Visaton B80 oder Omnes BB3.01 und das ganze soll dann ab 300Hz spielen.
Die meisten Probleme bereitet mir die HU, da hier nur wenig Möglichkeiten bestehen den Sound zu "optimieren": Keine LZK, LPF für den Sub nur bis 50Hz und kann nicht deaktiviert werden, 5 Band EQ (nicht seitengetrennt), Loudness und DSR blähen nur unmöglich auf und der Joystick macht das bedienen beim fahren manchmal etwas fummelig. Mitlerweile ärgere ich mich etwas, da ich die HU vor ca. 1,5 Jahren neu für 190,- gekauft habe. Das ist sicher eine gute HU, aber für etwas umfassendere Einstellungen gänzlich ungeeignet leider
Eigentlich hatte ich mir ja meine Eierlegende Wollmilchsau schon rausgesucht, das Clarion CZ702e wenn da nicht das große, oder eher kleine Problem mit dem Display wäre. Leider ist die Menüführung und Ordnernavigation derart umständlich und unübersichtlich durch das Mini-2 Zeilen-Display, dass mich allein dieser Umstand vom Kauf abhält, obwohl es doch sonst alle Kriterien erfüllt: LZK, seitengetrennter EQ, Aktivweichen mit sehr breiten Frequenzspektrum, anpassbare Beleuchtung und 6K pre-outs mit 5V.
Nach weiterer Suche bin ich dann auf das Kennwood kdc-bt92sd gestoßen. Das hat wiederum ein super Display mit dem ich mich anfreunden könnte, allerdings sind die Weichen etwas beschränkt im Umfang und wiederum kein seitengetrennter EQ... Zum verrückt werden
(Übrigens kann ich an der Velocity HPF bis 300Hz setzen, was ja eigentlich reichen würde, allerdings müsste ich mich dann drauf verlassen, dass es dann auch funktioniert... )
Deshalb bin ich jetzt am Überlegen, da die HU als nächstes dran kommen soll, ob wie oben geschrieben mit brauchbarem DSP oder mit externen DSP obwohl mir zweiteres aus Kostengründen Kopfschmerzen bereitet. Und da ich mir erst nach und nach Erfahrung und Wissen aneignen muss, relativiert sich mir eben noch nicht das Preis/Leistungsverhältnis von High-End-Anlagen jenseits der 2000,-
Was nicht heißen soll, das sich das nicht ändern wird später aber ich will ja den Teufel nicht an die Wand malen. 
Ich suche nach einer Lösung für HU bis max. 300,- NP aber gern auch gebraucht. Oder eben nach ner guten HU die nicht unbedingt über 230,- kostet und bereits LZK und brauchbare Filter bereitstellt, und ich später noch einen externen DSP nachkaufe (gebrauchter BitTen z.B.) Am liebsten wäre mir bei der Lösung ein doppel-Din Moniciever von Pioneer z.b. allerdings haben die so wie ich gesehen habe alle keine LZK.
Nach bereits Monate langem Google quälen und vergleichen hoffe ich, dass ihr vielleicht noch die ein oder andere Idee hättet!?
Zum Abschluss noch eine Randnotiz: Auto kommt, hoffentlich bald, ein neues! (A4, A3, Golf V oder evtl. Passat) ist aber wohl eher irrelevant...
Danke schon mal an alle, die bis hier gelesen haben
und sorry, für den riesen Text, aber ich wollte gleich alle meine Gedanken schildern für die Übersichtlichkeit...
Konstruktive Kritik, sowie Verbesserungsvorschläge und Ideen sind erwünscht
Gruß Demigod
Wie der Titel schon sagt, plane ich einen Umbau meiner Einsteigeranlage und ich tue mich gerade mit der Entscheidung schwer, HU mit fähigem Prozessor oder externen DSP. (Ich bin übrigens noch Anfänger also bitte um Nachsicht

Egal wie sehr ich bastle und probiere/optimiere es wird nicht besser und klingt für meine Verhältnisse zwar um Welten besser als MM--Crunch--blingbling-50euro-doppelbandpass-mit-Plexiglas Anlagen aber ich bin eben nie wirklich zufrieden und erwische mich immer wie ich alle 2 min anfange am Radio rum zufummeln, weil mich wieder mal ein Kratzen da und ein Dröhnen hier stört und damit soll endlich Schluss sein! Ich will ja schließlich keinen Unfall im Straßenverkehr wegen schlechter Mucke verantworten

Hier erst mal die "Hardware":
Auto: Passat 35i
Hu: Pioneer DEH 9300SD ----> soll ersetzt werden
FS: Rainbow SLX 165 in geschlossenen DoBo's aus GFK/MDF ---->soll ersetzt werden
Sub: Alpine SWG 1244 in ~35L geschlossen ---->soll ersetzt werden
Amp: Velocity VR6000
Stromversorgung: 35mm²
LS-Kabel: 2,5mm²
Mein Vorhaben:
-Neue HU (LZK, guter EQ, Aktivweichen?!, gutes Display)
-FS mit TT + BB (TT schon vorhanden und wenn die gut spielen stellt sich nur noch die Frage welche BB's )
-1 (evtl. 2) Helix b 10w subs im Kofferraum (Konzept steht bereits)
Als ersten Schritt hab ich die Augen nach einer ordentlichen Endstufe offen gehalten (vorher Axton C509). Über den Flohmarkt bin ich dann günstig an die VR6000 gekommen und dachte, das wäre erst mal ne gescheite Basis für 3 wege Aktiv.

Wegen kleinen Kontaktproblemen (die man wohl dem gelben Paketdienst zuschreiben kann, da das Paket offensichtlich sehr gelitten hat) hatte ich sie kurz darauf zum Tobias von Amp-Performance geschickt, der sie mir umgehend zu nem guten Preis gewartet und wieder hergerichtet hat.
Auf der Suche nach Tieftönern für das FS, die mit kleinen geschlossenen Volumen klar kommen bin ich über die Omnes mw5w gestolpert die mitlerweile bei mir hier liegen. (Die Rainbow's klingen zwar ok, aber machen in dem Volumen zu viele Probleme und haben teils ordentliche Erhöhungen im Bereich um 200-400 Hz und der Tiefton... naja... der versteckt sich wohl irgendwo


Die eingespachtelten HT's sollen durch BB auf dem A-Brett ersetzt werden. Ich dachte da an Visaton B80 oder Omnes BB3.01 und das ganze soll dann ab 300Hz spielen.
Die meisten Probleme bereitet mir die HU, da hier nur wenig Möglichkeiten bestehen den Sound zu "optimieren": Keine LZK, LPF für den Sub nur bis 50Hz und kann nicht deaktiviert werden, 5 Band EQ (nicht seitengetrennt), Loudness und DSR blähen nur unmöglich auf und der Joystick macht das bedienen beim fahren manchmal etwas fummelig. Mitlerweile ärgere ich mich etwas, da ich die HU vor ca. 1,5 Jahren neu für 190,- gekauft habe. Das ist sicher eine gute HU, aber für etwas umfassendere Einstellungen gänzlich ungeeignet leider

Eigentlich hatte ich mir ja meine Eierlegende Wollmilchsau schon rausgesucht, das Clarion CZ702e wenn da nicht das große, oder eher kleine Problem mit dem Display wäre. Leider ist die Menüführung und Ordnernavigation derart umständlich und unübersichtlich durch das Mini-2 Zeilen-Display, dass mich allein dieser Umstand vom Kauf abhält, obwohl es doch sonst alle Kriterien erfüllt: LZK, seitengetrennter EQ, Aktivweichen mit sehr breiten Frequenzspektrum, anpassbare Beleuchtung und 6K pre-outs mit 5V.
Nach weiterer Suche bin ich dann auf das Kennwood kdc-bt92sd gestoßen. Das hat wiederum ein super Display mit dem ich mich anfreunden könnte, allerdings sind die Weichen etwas beschränkt im Umfang und wiederum kein seitengetrennter EQ... Zum verrückt werden

(Übrigens kann ich an der Velocity HPF bis 300Hz setzen, was ja eigentlich reichen würde, allerdings müsste ich mich dann drauf verlassen, dass es dann auch funktioniert... )
Deshalb bin ich jetzt am Überlegen, da die HU als nächstes dran kommen soll, ob wie oben geschrieben mit brauchbarem DSP oder mit externen DSP obwohl mir zweiteres aus Kostengründen Kopfschmerzen bereitet. Und da ich mir erst nach und nach Erfahrung und Wissen aneignen muss, relativiert sich mir eben noch nicht das Preis/Leistungsverhältnis von High-End-Anlagen jenseits der 2000,-


Ich suche nach einer Lösung für HU bis max. 300,- NP aber gern auch gebraucht. Oder eben nach ner guten HU die nicht unbedingt über 230,- kostet und bereits LZK und brauchbare Filter bereitstellt, und ich später noch einen externen DSP nachkaufe (gebrauchter BitTen z.B.) Am liebsten wäre mir bei der Lösung ein doppel-Din Moniciever von Pioneer z.b. allerdings haben die so wie ich gesehen habe alle keine LZK.
Nach bereits Monate langem Google quälen und vergleichen hoffe ich, dass ihr vielleicht noch die ein oder andere Idee hättet!?
Zum Abschluss noch eine Randnotiz: Auto kommt, hoffentlich bald, ein neues! (A4, A3, Golf V oder evtl. Passat) ist aber wohl eher irrelevant...
Danke schon mal an alle, die bis hier gelesen haben




Konstruktive Kritik, sowie Verbesserungsvorschläge und Ideen sind erwünscht

Gruß Demigod