neues Woofergehäuse, wie Resonanz abstimmen?

Style22

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Jan. 2010
Beiträge
916
Hi Leute,
da ich jetzt ne Weile lang auf meinen Woofer verzichten muss habe ich entschieden das ich jetzt mal ein gescheites Gehäuse bauen will.
Es soll Brutto 100L/ Netto 85L haben. die Portfläche soll 180mm² sein. die abstimmung soll etwa bei 36Hz liegen.

ich habe es mit Google Sketchup schon mal geplant.
[attachment=1:3km3qmda]Neues Gehäuse.JPG[/attachment:3km3qmda]

jetzt bin ich aber wieder auf die Probleme mit der Resonanzabstimmung gestoßen. Das Problem ist, mit der benötigten Länge wäre unter dem Port nur 4,3cm Platz
[attachment=0:3km3qmda]Abstand BR.JPG[/attachment:3km3qmda]

Der Port selber ist 8cm breit, wenn dann drunter nur 4,3cm Platz ist wird der Port denke ich nicht richtig ventiliert oder?
So jetzt zu meinen Fragen.

Kann ich das trotzdem so machen?

und wenn nicht

Wie funktioniert das mit zwei Ports? Ich konnte im Internet immernoch keine brauchbaren Infos bekommen. Wenn ich anstelle dieses einen 15er Ports zwei 10er nehme, müssen die Ports dann beide so lang sein wie der eine 15er oder jeweils so lange, dass es abgestimmt ist wie ein 10er in dem gleichen Gehäuse?
 

Anhänge

  • Neues Gehäuse.webp
    Neues Gehäuse.webp
    27,2 KB · Aufrufe: 17
  • Abstand BR.webp
    Abstand BR.webp
    5,4 KB · Aufrufe: 13
85l-BR, des SPXL's Lieblingsgehäuse, hehe :D

Auf wie viele Ports Du das schlussendlich aufteilst bleibt Deinem Gusto und der Einbausituation überlassen, die Abstimmfrequenz wird (bei gleich bleibendem Nettovolumen!) maßgeblich über die Öffnungsfläche (Summe aller Ports) und die Länge (eines Ports wenn alle gleich lang!) definiert. Aber auch die Position selbst spielt da mit rein, dazu aber weiter unten mehr. Ob man nun also einen Port mit 20x8cm oder 2 Ports à 10x8cm baut kommt "quasi" aufs gleiche raus ... quasi weil wir die Örtlichkeit der Portöffnungen (sowohl innen als auch außen) sowie die resultierende Volumenverdrängung durch die Ports hier bewusst erstmal außen vor lassen (ist so schon kompliziert genug :D ). Nur darf die Einzelfläche bei Einsatz von mehreren Ports nicht zu klein werden da dies sonst die berüchtigten Strömungsgeräusche erzeugen kann (grad bei so nem Verschiebemonster wie dem SPXL).

Die 4cm wären mir jetzt rein gefühlsmäßig viel zu eng, bei runden Ports hab ich mir angewöhnt zu jeder Gehäusewand mindestens den Portdurchmesser als Abstand einzuhalten. Faustformeln zu den anderen Portformen hab ich leider nicht, bin halt ein Rund-Fan und lass bei den anderen Formen meinen Bauch sprechen, zumal die endgültige Abstimmung eh empirisch im Auto ermittelt wird (die Berechnung der Portlänge ist nur der Startpunkt für den 1. Versuch :) ).

Wie oben schon kurz bemerkt (und bei der einfachen Betrachtung des Resonators außen vor gelassen) hat auch die Position und somit der Abstand zu den Gehäusewänden selbst Einfluss auf die Abstimmung ... schau diesbzl. mal in folgenden Fred rein, da wurde das angesprochen inkl. eines kleinen Kniffs zur Längenreduzierung:
viewtopic.php?f=1&t=52356


Bei der verzwickten Materie hat sich hier garantiert der eine oder andere Fehler eingeschlichen, ich bitte also um Korrektur falls nötig :hippi:
 
Hi,
erstmal danke für die ausführliche Beschreibung! Deinen Fred hab ih mir gestern auch schon angeschaut nur verstehe ich die 10% Regel absolut nicht besser gesagt, ich hab keine Ahnung wie lange ich den Port dann machen soll.

Jetzt mal zu der Zweiport Taktik.
Aus deiner Erklärung verstehe ich raus, wenn ich ein 15er Port mit 30cm Länge brauche kann ich auch 2 10er mit jeweils 30cm nehmen?
 
Style22 schrieb:
... nur verstehe ich die 10% Regel absolut nicht besser gesagt, ich hab keine Ahnung wie lange ich den Port dann machen soll.
Anstatt jetzt mal angenommen 30cm muss er durch diesen Effekt nun nur noch rund 27cm lang sein um auf der gleichen Abstimmfrequenz zu landen ... also die berechnete Portlänge einfach mit 0.9 multiplizieren. Somit wächst Dein Abstand zum Boden um 3cm auf nun 7cm.


Jetzt mal zu der Zweiport Taktik.
Aus deiner Erklärung verstehe ich raus, wenn ich ein 15er Port mit 30cm Länge brauche kann ich auch 2 10er mit jeweils 30cm nehmen?
Fast, bei nem Port mit 15cm Durchmesser haste ne Fläche von 176.7cm², bei 2x10cm aber nur 157,1cm² ... also müsste sich auch die Länge minimal ändern (verkürzen) um wieder auf der gleichen Abstimmfrequenz zu landen.
 
Ok d.h.
Wenn ich anstelle eines br mit 180mm Portfläche mit 30cm Länge zwei mit 90mm und 30cm nehme habe ich den gleichen Effekt.

Die 10% Regel
wenn ich also wie in meinem Fall 36cm Länge brauche kann ich also nur 32,4 cm zu nehmen und dadurch habe ich unten drunter 8,3 cm was reichen sollte?
 
Zu 1) Japp, auch wenn Du jetzt beim Einheitenvorsatz leicht verrutscht bist und das ² für die Fläche fehlt, denn mm² wäre eindeutig zu klein ... als 180cm² bzw. 2 mal 90cm² gelesen passt das.

Zu 2) Genau :thumbsup:
Und 8cm macht meinem Magen keine Probs :) Aber da hoff ich doch mal das sich der eine oder andere Rechteckport-Anhänger nochmal zu Wort meldet, am liebsten natürlich Diddi (User Fortissimo).
 
hallo
Der Port selber ist 8cm breit, wenn dann drunter nur 4,3cm Platz ist wird der Port denke ich nicht richtig ventiliert oder?
So jetzt zu meinen Fragen.
also die 4,3 cm sind meiner meinung nach etwas wenig

ich würde auch den port direkt an die gehäusewand setzen

den zwischenraum zwischen port und aussenwand finde ich nicht gut weil der selber als " Port " arbeiten kann , das nennt sich dann interner helmholzabsorber

kann je nach wirkfrequenz dir pegel klauen und den willst ja sicher haben

Mfg Kai
 
@mr.booom
habs mit meinem Ipod Touch geschrieben und da hab ich noch keine Taste für ² gefunden deshalb fehlt das.

@kai 1
ich hatte das so gemacht weil ich ein Wechselport will, leider wüsste ich nicht wie ich ein an die Wand anliegenden Wechselport machen soll.
und ja ich will Pegel! So viel wie nur irgendwie möglich


Ich hatte irgendwo mal gelesen das es wenn der Woofer seitlich und der Port oben ist mehr Pegel gibt. Ist da was dran?
 
Style22 schrieb:
Ich hatte irgendwo mal gelesen das es wenn der Woofer seitlich und der Port oben ist mehr Pegel gibt. Ist da was dran?
:ka:

könnte an der phasendrehung liegen wenn es denn tatsächlich so sein sollte , das ist jetzt aber nur eine reine vermutung :!: die ich jetzt so erstmal nicht bestätigen oder widerlegen kann kann

ich hab bei mir wdie woofer und den port auch nach oben und da geht nach meinem empfinden genug , war aber auch nicht anders zu realisieren

Mfg Kai
 
Ähm...
Nein...Laut meines Wissens, sollten Port und Sub auf der gleichen Platte sitzen...Mindestens 5 cm sollte der Port, wenn es solch einer ist von jeder Wand entfernt sein.
Lass doch den Port nach oben rausstehen, wenn er so lang ist...
Das wichtigste im Pegelbereich ist die Abstimmung auf das jeweilige Fahrzeug...weiterhin kann die Position des Kastens und die Ausrichtung ebenfalls sehr viel Einfluß haben. Wenn es DB-Cup oder Drag sein soll, dann wird oft Empfohlen, den Schall gegen die Heckklappe strahlen zu lassen, das aber muss man eben ausprobieren...
Dann natürlich muss ein Kasten in der Größe noch verstrebt werden und die Portöffnungen innen und außen am Besten im Aeroport Style schleifen.
 
Ahhh, durchaus möglich das der das ² überhaupt nicht kann.
Alternativ kannst auch ne normale "2" anhängen (cm2) oder nen "q" vorne (qcm) ... fürs Volumen geht das ebenso, "3" bzw. "c". Beugt auf jeden Fall etwaigen Missverständnissen vor :)


Sowas geht natürlich auch als Wechselport, solang sich die Längen nicht sehr stark unterscheiden und hauptsächlich die Fläche variiert wird. Anstatt zu kleben wird der Port halt seitlich verschraubt, ist nur minimaler Mehraufwand bei der Konstruktion.
Hab da mal schnell was gekritzelt, hoffentlich erkennt man die Intention dahinter:
[attachment=0:34266ia0]Wechselport.jpg[/attachment:34266ia0]
Das rote gefärbte soll ne "Art" Dichtung darstellen, Holz auf Holz allein ist ja nur selten wirklich gescheit dicht. Und wenn Du vor hast den Port öfter zu wechseln solltest anstatt mit Sacklöchern komplett durchbohren und mit Einschlagmuttern arbeiten, dann verliert das Holz auf Dauer nicht sein Gewinde.


Bzl. der Position des Ports würd ich auch die Schallwand vorziehen wo der Woofer drinne sitzt.
 

Anhänge

  • Wechselport.webp
    Wechselport.webp
    3,1 KB · Aufrufe: 18
@schnorke
nach oben möchte ich den Port nur extrem ungern raustehen lassen! Ich finde schon das rechteckige Gehäuse hässlich genug. Wie schleif ich den Port am besten im Aeroport style? Mit nem Schleifpapier dürfte das ja ziemlich lange dauern oder garnicht gescheit gehen.
Muss der Port durch die Abrundungen nicht auch wieder länger sein?

@mr.booom
ist ne gute Idee! Ich weiss aber nicht wie ich da am besten die Rundungen mach.
 
Also ich hab rund um die Öffnungen des Ports innerhalb des Kastens nochmal Leisten rangemacht und erst mit ner Flex vorgeschliffen, dann mit Schleifpapier hinterher, da mein Klangport bündig in einer Holzplatte sitzt die durch die Doppelbeplankung der Kastenfront super bündig abschließt, konnte ich diese dann zum abrunden mit nutzen.
Ich hab knapp 16 h nur per Hand geschliffen, aber es ist es Wert...um mal in Zahlen zu sprechen...sporadisch abgerundet...142,8 DB, Perfekt abgerundet 145 DB...und keine Strömungsgeräusche...
Mein Dragport, der ist so lang und groß, dass der rausstehen muss.
Ja der Port muss dann länger werden...aber du weißt doch noch nicht mal wie deine Berechnung zum Auto passt. Evtl löst sich dein Problem schon wenn du es mal testest und du alles höher abstimmen musst...
Ich selbst bin noch in der Abstimmphase, aber nur weil es so schon derb genug ist und man eigentlich kaum die Möglichkeit hat man ein Termlab zum testen zu bekommen..
 
So hab mal umgeplant
[attachment=2:29ncl5e8]Wechselport.JPG[/attachment:29ncl5e8]
[attachment=1:29ncl5e8]Wechselport2.JPG[/attachment:29ncl5e8]
[attachment=0:29ncl5e8]Abstand.JPG[/attachment:29ncl5e8]

was könnte man noch besser machen?
 

Anhänge

  • Wechselport.webp
    Wechselport.webp
    31,3 KB · Aufrufe: 12
  • Wechselport2.webp
    Wechselport2.webp
    11,4 KB · Aufrufe: 11
  • Abstand.webp
    Abstand.webp
    14,7 KB · Aufrufe: 7
sieht schon mal gut aus...
Du kannst ja eine Nut in die Seitenwand fräsen, in die du dann den Port einschiebst, dann sparst du dir ein Dichtband...
mit den Abrundungen auf´m Bild sieht auch gut aus :hammer:
 
Danke :thumbsup:
Nuten Fräsen kann ich leider nicht. Hab zwar ne Fräse aber kein Fräslineal. Dadurch wird ne gerade Nut ausgeschlossen.

Was könnte ich denn zum abdichten nehmen?
 
Stimmt, ne Nut wäre auch möglich gewesen ... den gleichen Effekt könnte man auch mit aufgeleimten Holzleisten erreichen, nur müsste man die Portfläche dann wieder bisserl anpassen aufgrund deren Verdrängung innerhalb vom Port.

Bei der Dichtung hätt ich jetzt an Moosgummi bzw. meinen Favoriten Dichtband (Abschlußdichtung/Trennwandband ausm Trockenbau) gedacht ... beides billig um im Falle eines Schadens (muss ja beim reinschieben an ner Kante vorbei) einfach ersetzbar.
 
Könnte ich die Hölzer nicht auch einfach nur draußen dran machen? Die Portfläche dürfte sich dann ja nicht ändern, sondern nur das Gehäusevolumen.
Dichtet Moosgummi wirklich ab? Das Zeug kommt mir nicht gerade allzu dicht vor.
 
Könnte auch mit nur einer Seite funzen, hab da aber leider noch keine Erfahrungswerte.

Die Dichtigkeit kommt erst mit der Kompression wenn Du die Schrauben anziehst, dient ja quasi nur als Lückenfüller um Unebenheiten auszugleichen an der Schnittkante.
 
Zurück
Oben Unten