Neues Radio.Ein Alpine soll es sein!!!

Naja, gerade der ausgelagerte, sprich nicht an Bord vorhandene DSP ist für mich der größte Nachteil des 117ers, was Preislich ja dem besser ausgestatteten Pio P88 RSII sehr nahekommt. (USB ist mit dem P88 übrigens auch mit Interface gegen Aufpreis möglich, ähnlich wie bei meinem älteren Alpine 9855R.)
 
kampfmeersau schrieb:
Naja, gerade der ausgelagerte, sprich nicht an Bord vorhandene DSP ist für mich der größte Nachteil des 117ers, was Preislich ja dem besser ausgestatteten Pio P88 RSII sehr nahekommt. (USB ist mit dem P88 übrigens auch mit Interface gegen Aufpreis möglich, ähnlich wie bei meinem älteren Alpine 9855R.)

Warum wenn ich fragen darf?
Besonders groß ist das Teil nicht.

Dafür die Eleminierung vieler Störquellen, da keine Kabel quer durchs Auto gelegt werden müssen.
Es können desweiteren sehr hochwertige Kabel verwendet werden, da die nicht so lang sein müssen.

Ich denke P88 und CDA117 tun sich nicht sehr viel vom Preis.
Mit Prozzi bzw. USB sind die Geräte etwas ähnlich teuer. Das P88 ist aber mittlerweile schwierig zu bekommen?
 
Eben weil der PXA enormen Aufpreis kostet und das 117 ohne ihn kaum Einstellungsmöglichkeiten bietet, in der Preisklasse finde ich das dreist! USB als teure Option finde ich da verzeihlicher, das braucht ja nicht jeder Klangfuzzi. Für die USB-Fraktion reicht ja meist eine Headunit für 90 Euro.
 
Der PXA im Kofferraum über die störfreie Leitung ist für mich das Argument gewesen. Würde ich immer wieder mit abgesetzten DSP machen. Bin mit meinem Alpine extrem zufrieden, da ich Freisprechen kann, separaten IPod dran per USB, DSP über Display steuerbar. Meine Doppeldin hat nur keinen optischen Ausgang, aber das ist für mich klanglich bis jetzt kein Nachteil gewesen.
 
Hallo und danke für eure Antworten.

Na dann fallen die beiden Kenwood´s wohl weg.Schade.Optisch finde ich sie sehr ansprechend.
Das Pioneer sieht auch klasse aus und hat fast alles was man braucht.Nur leider kein USB.
Es ist wohl mit Interface möglich aber bisher habe ich nix gutes darüber lesen können.
Ich höre meine Musik jetzt nicht ständig über USB aber es wäre schon toll wenn ein Anschluss dabei wäre.
Hätte das 117er die gleiche Anordnung des Drehreglers und der Tasten wie das 9887,dann hätte ich es mit Sicherheit sofort genommen.Optisch gefällt mir das 9887 besser.Das Pioneer auch.Leider hat dieses neben dem fehlenden USB Anschluss auch keine grüne Tastenbeleuchtung.

Gruss Adrian
 
Wer hat denn hier schon viel mit den Kenwoods gearbeitet?

Das 60BT ist ja quasi nur der aufgehübschte Nachfolger von 8044... mit dem habe ich viel gemacht und für das Geld war das ein sehr gutes Radio... und ich denke das 60BT wird dem nicht nachstehen.

Und welche andere Hersteller bietet für 299 Euro denn noch eine LZK integriert ohne ausgelagerten DSP?

Bitte, ich will NEUE Radios....

Mfg Dirk
 
Also ich bin vom P88RSII auf Alpine IDA-X305S umgestiegen, gerade wegen USB.

Hatte zwar das USB Interface für das Pioneer aber das ist, auf deutsch gesagt, totaler Schrott wenn man das Alpine vergleicht. Schlechtes Navigieren durch die Ordner und glaube nur 8 Zeichen die angezeigt werden. Das einzige gute daran ist, dass es 1,8" HDDs erkennt (meine 250GB kein Problem) was einem aber nix bringt, wenn man nicht richtig navigieren kann.

Klanglich kann ich nicht behaupten dass das Alpine + H100 schlechter ist als das Pioneer (und ja, ich konnte es im selben Auto an den selben Komponenten testen).
Nur ist die Auto-Einmess-Funktion vom Pioneer Welten besser als das doofe Imprint (zumindest wenn man Aktiv 2-/3- Wege hat) aber wer brauch die schon, ich stell meine Anlage lieber von Hand ein :liebe:
 
Zum Kenwood Radio, Ich hab das BT 60U seit längerem drin und bin sehr zufrieden damit.
Es stimmt nicht, dass man alles über LS Grösse und Fahrzeugtyp einstellen muss. Ich habe das alles von Hand eingestell, LZK und Trennrequenzen. Das einzige was nicht geht, ist Aktivtrennung des Frontsystems (die Trennfrequenz geht nicht genug weit hoch). Die EQ Fraktion ist auch nicht grad berauschend, nicht seitengetrennt und nur 5 nicht parametrische Bänder. Ich habe nich miniDSPs als Ergänzung dazu...

Wenn man aktive Trennung nicht benötigt und mit dem EQ klarkommt ist das BT60U aber auf jeden Fall TOP, vorallem auch was iPod, iPhone, Freisprech Einbindung angeht...
 
Ich hab auch schon mehrfach die neuen Kenwoods befingert/verbaut... (BT60 + 6047U)
Für das Geld auf jedenfall Top, wenn man nicht aktiv unterwegs ist bzw. ein Stufe hat die aktiv trennen kann ist es definitiv eine alternative zum 117er...
Die Weiche ist normal mit Hz einzustellen und das mit der Lautsprechergröße sollte bestimmt für sehr leihenhafte Anwender sein.

Beste Grüße
Dirk
 
Oh man.
Ich habe echt kein Plan was ich da kaufen soll.
Die Kenwood´s scheinen ein super P/L Verhältnis zu haben und lassen in Sachen Ausstattung kaum Wünsche offen.
Die Alpine´s haben laut einigen Aussagen den besseren CD Klang.

Mich würde mal interessieren,ob es beim USB Klang,auch recht große Unterschieden wie beim CD Klang gibt.

MFG Adrian
 
Ich hab um genau das ma zu testen die Anthology von Alan Parsons Project mal auf AAC mit der höchsten Quali Stufe die mein DB Poweramp Programm zulässt gerippt und 1:1 gegen die CD getestet......
Konnte eigentlich keinen Unterschied feststellen....
Auch die Stockfisch Sachen waren aufm gleichen Level....
 
Hi.

Du hast es bei deinem 117er getestet richtig?
Man kann jetzt aber nicht sagen,dass bei jedem Radio der USB Klang,genauso gut ist wie der CD Klang oder?

MFG
 
Die meisten Radio liefern Digital egal ob vom CD-Laufwerk oder MP3/AAC-Decoder zum gleichen D/A-Wandler. Solange die Bitrate stimmt sollte man nichts hören können. Bei Metal hörst Du bei 128 KBit insbesondere Hi-Hats hörbar anders scheppern, aber darüber wird der merkliche Unterschied gering.
 
Hallo.

Ich würde das 117er ja gerne nehmen aber ich bin mir nicht sicher,ob mir die Ausstattung ohne den H100 reichen wird.
Die Phase vom Sub kann ich auch nicht über das Alpine regeln.Filter sind nicht ganz so wichtig.Zur Not kann ich auch über die Endstufen regeln.Das Kenwood hätte alles an Bord aber wohlmöglich den schlechteren Klang gegenüber dem Alpine.Die Frage ist,ob ich das raushören würde.Meinem Blaupunkt Bremen wurde auch immer ein etwas schlechterer CD Klang nachgesagt aber ich war immer sehr zufrieden damit.

Mal ne andere Frage:Wie schlagen sich denn die älteren Modelle Alpine 9835 und 9855 gegenüber dem 117er.Die haben ja eine klasse Ausstattung und lassen sich auch mit nem iPod betreiben.

Gruss Adrian
 
Das IPOD Interface ist nicht so klasse...LANGSAM. Sonst ist das 9835 mein Lieblingsradio.

Ich würde mir nie ein Kenwood kaufen...alle die ich bisher bedient habe, hatten ne dämliche Weiche...ne grobe LZK...nen unpraktischen EQ. Aber hey...jeder hat da seinen geschmack.:)
 
Na gut.

Erstmal danke an alle.
Ich werde mir die Radios wohl nochmal live ansehen und evtl auch ausprobieren müssen.
Richtig entscheiden konnte ich mich bisher nicht :hammer: ;)

MFG!!!
 
Zurück
Oben Unten