neuer Hochtöner für Dreiwegesystem gesucht

Tomte

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2008
Beiträge
49
Moin die Herren,

bin auf der Suche nach einem neuen HT. Dreiwegesystem, HT und MT passiv getrennt, TMT aktiv. Als MT spielt ein Hertz HL 70. Da sich die beiden ein Gehäuse teilen, denke ich an einen HT mit Koppelvolumen. Dachte an
- Hertz Space
- Hertz HT 25
- u-dimension xt pro

Was meint Ihr? Tief muß der HT ja nicht laufen, sollte aber schön warm klingen und auch bei Pegel nicht nervig werden. Als Amp werkelt eine ESX Vision 1502 für die HT / MT Einheit und eine 1502 für die TMT´s. Als Weiche verwende ich eine normale Passivweiche aus einem 2-Wege-System.

Besten Dank vorab!

Tomte
 
... auch Helix RS801 (25 mm Seidenkalotte, Ferrofluid-frei, angeflanschtes Volumen).

Große Kalotten bringen hier mit MT keine Vorteile, könnte daher auch ruhig ein 20-mm-Kalotte sein.
 
Tomte schrieb:
Als Weiche verwende ich eine normale Passivweiche aus einem 2-Wege-System.

diesen punkt würde ich korrigieren, dann muss es wahrscheinlich nichtmal ein neuer Hochtöner sein :)
 
mit einer auf die HT/MT einheit abgestimmten Weiche, alles andere wird nie (oder nur mit viel Glück) zu einer sinnvollen lösung führen.
Dies würde auch erklären warum dir der HT zu schrill ist (wenn ich das richtig rauslese), denn die übernahmefrequenz von den fertigweichen ist oftmals bei beiden chassis gleich gewählt, sodass es hier zu einer überhöhung kommt.
desweiteren kann es durchaus sein, dass der wirkungsgrad von deinem HT und MT sehr von denen aus dem 2wege-system abweicht (aus welchem auch immer die weiche stammt), sodass man die Pegel zwischen HT und MT wohl auch nochmals anpassen müsste.

Die richtige Weiche dafür ist: entweder selber mit Messequipment und nen haufen bauteile "ausprobieren" oder einen fähigen fachhändler aufsuchen.
 
Ein 25mm oder noch größerer hochtöner mit koppelvolumen finde ich fehl am platz! die vorteile von diesen hochtönern werden in einem 3 wege system eh nicht genutzt.

wenn sich mitteltöner und hochtöner ein gehäuse teilen sollen, kriegst du sicherlich auch ein paar home hifi hochtöner unter. :)

die weiche würd ich auch passiv abstimmen denn lzk brauchst du nicht einzeln, wenn die eh nahe zusammen sitzen.

eine fertige weiche fällt natürlich generell weg, weil das garnicht gut werden kann. falls du doch eine fertige nutzen willst, dann kauf dir irgendwelche 20 euro hochtöner. alles andere wäre verschwendetes geld.
 
Werfe auch noch den D19 in die Runde, spielt wunderbar unaufdringlich und feinzeichnend (in einer 3-Wege Teilaktivkombi gehört)

Grüße
Flo
 
Ok, ich hab schon ein Sub Gehäuse gebaut, MT / HT in die A Säule eingebaut usw. Ne´Weiche hab ich noch nie gebastelt. Wie geht das? Welche Teile krieg ich woher?
Gibt es einen Anbieter, der soetwas fertig konfektioniert?
 
Das "Problem" bzw. die Schwierigkeit an solch einer Weiche ist, dass sie individuell an dich, dien Auto, deine Hörgewohnheiten, den Einbau und die Komponenten angepasst werden muss. Daher sowas am besten von einem Fachhändler machen lassen!

Grüße

Flo
 
Kannst du einen Lötkolben halten? Ich meine so einen mit 15-25 W, nicht das, was der Installateur verwendet ... :hammer:

Passive Weichen sind an sich keine Hexerei, relativ simpel aufgebaut, nur ist das Herumprobieren (am besten mit Messung) mit den Trennfrequenzen bei passiven Weichen etwas mühsam. Zum Testen wäre ein vorübergehender Aktivbetrieb mit einstellbarer Frequenzweiche hilfreich.

Bei meinem Helix RS 6.3 ist die Trennung von HT und MT zB bei 5 kHz. Kommt eben auch auf den Mitteltöner an, wie weit der sauber raufspielen kann. Ist aber idR bei weitem nicht so kritisch wie bei 2-Wege-System, wo der TT "oben" schon nimmer sauber spielen kann und der HT "unten" noch keinen Pegel verkraftet und in Resonanznähe kommt.

Die höhere Trennfrequenz eines 3-Wege-Systems kommt den kleinen Hochtönern entgegen und diese haben wieder Vorteile im Superhochton, so ab 15 kHz+, wo die großen Membranen instabil werden. Daher auch der Hinweis auf die 20er/19er-Kalotten. Gute 25er-Kalotten stehen diesen aber im Allgemeinen nicht viel nach, vieles am Klang ist ja auch Geschmackssache -- manche Menschen wollen auch gar nicht alles hören, finden es dann nervig, schrill, spitz.
 
Austro-Diesel schrieb:
-- manche Menschen wollen auch gar nicht alles hören, finden es dann nervig, schrill, spitz.

Wobei Feinzeichnung und Auflösung nicht unbedingt spitz bedeuten muss, gibt auch sehr smoothe feinauflösende Sachen ;)
 
Thanks a lot für die Hilfe :beer:
Wird wohl der D19 werden, Weiche laße ich mir vom Händler bauen und einmessen.

Besten Dank und Gruß
Tomte
 
Gute Wahl :thumbsup:
Wie kommt die Entscheidung? Mal gehört oder einfach auf gut Glück testen?

Grüße

Flo
 
Ach weißt Du, hier im Forum wird mir der an´s Hertz gelegt und der Profi meiner Wahl brachte ihn auch sofort ins Spiel.
Keine Ahnung ob das die "perfekte Lösung" ist, aber die würde sich ohnehin in meiner Gegenwart recht unwohl fühlen...

Also verkehrt mache ich damit anscheinend nix und dann ist ja alles gut ;)
 
Hehe, ich denke, du wirst nicht enttäuscht sein :beer:
 
Zurück
Oben Unten