Neue Frage: Welches Programm für Screencasts?

Re: Welche VM für Test- und Entwicklungssystem?

Nein, Intel Treiber drauf lassen. Der Matrix ist viel besser, wie die integrierten grad bei SSD.
 
Re: Welche VM für Test- und Entwicklungssystem?

Stimmt, ist das große Modell - deswegen wohl auch beim Write deutlich schneller. Die Lesewerte sind aber normal.

Wie sieht denn der Graph nun im ResMon aus?

Gruß
Konni
 
Re: Welche VM für Test- und Entwicklungssystem?

Die blaue Kurve ist, wie Du bereits mal geschrieben hast, auch bei mir jetzt kaum noch vorhanden ;).
Ich habe hier ein VisualStudio-Projekt (kurzer Bereich mit blauer Linie) innerhalb der VM kopiert. Das geht rasend schnell.
 

Anhänge

  • Neuer Graph.PNG
    Neuer Graph.PNG
    15,4 KB · Aufrufe: 16
Re: Welche VM für Test- und Entwicklungssystem?

Nach einer guten Woche mit der Vertex 3 SSD hier noch mal ein kleiner Erfahrungsbericht:

Die anfängliche Beobachtung, dass sich die Arbeit unter VisualStudio beschleunigt hat, ist leider so nicht haltbar. Anfangs wurden komplexe Forms wirklich flott dargestellt, aber je länger man am Tag an dem Projekt arbeitet, desto länger werden die Zeiten, bis sich die Forms in der Entwicklungsumgebung wieder aufbauen.
Das hat sicher nichts mit der SSD zu tun, sondern mit VisualStudio.
Die SSD hat aber leider keine Besserung gebracht, was ich zunächst geglaubt hatte.

Was aber, wie bei allen SSDs blitzartig geht, ist der Start von Programmen (außer VisualStudio, das braucht fast genauso lange wie zuvor, bis es Projekte geladen hat).
Und das Kopieren von Projekten innerhalb der SSD geht ebenfalls rasend schnell.
Die Datensicherung auf andere Festplatten profitiert jedoch kaum , was ja nicht verwunderkich ist.
 
Re: Welche VM für Test- und Entwicklungssystem?

Jetzt würde mich der direkte Vergleiche interessieren: das gleiche VS-Projekt auf dem Host-System gegen die VM. Ob da ein großer Unterschied spürbar ist (zumindest, wenn die andere VM nicht gerade eine größere Last verursacht)?

Gruß
Konni
 
Re: Welche VM für Test- und Entwicklungssystem?

Werde ich am Dienstag mal ausprobieren ;).
 
Die Dinge entwickeln sich.

Welches Programm eignet sich Eurer Meinung nach am Besten, um professionelle Screencasts (für Schulungsvideos als Ergänzung zum Handbuch) unter Windows zu erstellen?

Bislang habe ich Camtasia Studio 7 getestet und bin recht angetan.
Vielleicht gibt es aber noch fähigere Tools, die ich nicht kenne?

In diesem Zusammenhang bin ich auch auf der Suche nach einer guten Webcam zum Aufnehmen der Sprecherin und einem guten Mikrofon (zur Montage an der Sprecherin ;)).
 
Gibt's auch was gutes im Freeware-Bereich? Ich hab zwar selbst schonmal welche gemacht, kann mich aber nicht mehr an das Tool erinnern ...

Gruß
Konni
 
Heute brauche ich mal ausnahmsweise keinen Rat, ich will nur "weinen"!

Nachdem ich die Camtasia Studio Software nun etliche Male installiert habe (mal unter VMs, dann auf einem mit Arconis TrueImage erzeugten Klon meines VM-Hosts) bin ich zutiefst erschüttert, dass unter Windows nach wie vor alles so schwierig ist.

Ich versuche mittels einer Microsoft LifeCam Studio ein halbwegs vernünftiges Kamerabild in Camtasia aufzunehmen - ohne Erfolg.
Erstens ist die Aufnahmequalität miserabel und zweitens verliert die Aufnahme immer wieder mal Bild oder Ton und lässt sich nur durch An- und Abstecken vom USB wieder zur Mitarbeit überreden. Camtasia und Microsoft LifeCam Studio ist hier ein absolutes NoGo. Ich werde wohl eine richtige Videokamera einsetzen müssen und dann wieder Probleme mit der Synchronität bekommen.

Obendrein verliert auch die M-Audio-Transit-USB-Soundkarte bei jeder Gelegenheit ihre Treibereinstellung und will mit 24-Bit anstatt der eingestellten 16-Bit ausgeben, was zu absoluter Stille bei der Wiedergabe führt. Es ist zum Heulen, was da ständig gefriemelt werden muss.

Auf dem iMac läuft zwar alles wunderbar und von alleine, aber da taugt die Camtasia-Version leider nichts.
So - genug gejammert :D.
 
Hab jetzt zwei mal was mit Camtasia Studio für die Firma gemacht. Hat wunderbar geklappt.
Wenn nur der Screen erforderlich war, habe ich die Aufnahmefunktion von VMware Workst. genutzt. Klappt auch super.
 
Die Probleme fangen erst an, wenn man die Sprecherin und den Ton glechzeitig mit den Bildschirmaktionen aufnehmen will.

Resourcenmäßig gibt es auf der realen Maschine keinen Probleme.
16GB Speicher und der schnelle Prozessor reichen völlig aus.
Auch das Wegschreiben auf HD macht keine Schwierigkeiten.

Aber die externe Hardware scheint ein echtes Hindernis zu sein :wall:.
 
Könnte es eigentlich sein, dass ein kleiner Camcorder mit DV-Ausgang (FireWire) hier Abhilfe schafft?

Ist möglicherweise die USB-Schnittstelle mit Kamera- und Tondaten von der Webcam überfordert?
 
Zurück
Oben Unten