Hi allerseits,
bin neu hier mit folgendem Anliegen:
Möchte in meine e36 Limousine ein günstiges System integrieren, dass endlich auch ein wenig Spaß beim Musikhören bietet. Dabei habe ich so gut wie keine Vorkenntnisse, denke aber, nicht allzu begriffsstutzig daher zu kommen... und bin natürlich äußerst lernwillig.
Das Fahrzeug besitzt noch die 20 Jahre alte Basis-Musikausstattung, sodass ein Aufbau oder eine Erweiterung nicht möglich ist.
Als "neue" HU habe ich mir ein Becker Indianapolis Pro zugelegt. Im Regal stehen bereits Eton POW 130.2 als neues Frontsystem - Hochtöner sollen auf/in die Spiegeldreiecke, die 13er in die Originalschächte im Fußraum, vorher dämmen natürlich. Jetzt fehlt noch ein passender 4-Kanal-Verstärker: Dachte hier an den Helix B Four, den es bereits für deutlich unter 100,- gebraucht gäbe. Die Heck-LS würde ich rausnehmen und einen Subwoofer gebrückt in den Kofferaum bringen, sofern die Verstärkerleistung des B4 hierfür ausreichend erscheint. Da keine Skisacköffnung und an der Rückbank auch keine Armlehne vorhanden sind, ich außerdem keinen Free Air betreiben möchte, für den ich wiederum das Skisackblech entfernen müsste, hatte ich an eine flache Gehäuselösung wie bspw. den R12 Flat G von Audio System gedacht. Hier gefällt mir, dass der Kofferraum nur marginal verkleinert wird. Dabei weiß ich aber nicht, ob die Aussparungen in der Hutablage ausreichen, um Bass auch tatsächlich in den Fahrgastraum zu bringen oder er nahezu ungehört im Kofferraum verpufft. Eine VBP-Lösung, die anscheinend exakt auf meine Kofferraumverhältnisse zugeschnitten wäre, ist mir leider zu kostspielig.
Soweit zu meinem ersten Problemblock
Der zweite sind die Anschlüsse und Verkabelungen. Mit welchen fahrzeugspezifischen DIN-ISO-Adaptern inkl. Tacho- und Rückfahrsignalen (letzteres muss ich irgendwo aus dem Fahrerfußraum holen, da am Radiostecker noch nicht anliegend) gehe ich vom Fahrzeugkabelbaum in die HU und welche Materialqualitäten sollte man hier nehmen? Es gibt unendliche viele Adapter/Stecker unterschiedlichster Hersteller und Preise
und wie gehe ich von der HU aus in den Verstärker - über den "High-Level"-Weg oder die Cinch-Variante? Und auf was ist hier bei den Kabeln zu beachten? Auch hier findet man ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Preiskategorien. Dabei wäre ggf. zu überprüfen, ob meine alten Cinch-Kabel aus dem Home-Hifi-Bereich hier noch Verwendung finden könnten (Liste liefere ich nach). Was die LS-Kabel anbelangt dachte ich, dass zur Vermeidung von Leistungsverlusten entsprechend hochwertige Kabel mit Mindestquerschnitten von 2,5 mm² gewählt werden sollten. Nun ist aber bei den Eton eine sogenannte Frequenzweiche dabei, die aus Klingeldraht mit dazwischengepfuschten Kondensatoren besteht und für mich erst beim Nachlesen in der BA als Weiche erkennbar war - ich hatte immer noch die Gehäuseweichen im Kopf, an denen die LS-Kabel angeschlossen werden. So frage ich mich, ob nicht die Kabelquerschnittreduzierung durch die Weiche, die Verwendung eines 2,5 mm²-LS-Kabels ad absurdum führt. Wie gesagt: Ich bin da völlig ahnungslos, also seht es mir bitte nach, wenn ich Blödsinn schreibe...
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mein kleines "ambitioniertes" Projekt mit Eurer Unterstützung erfolgreich in die Tat umsetzen könnte.
Besten Dank vorab für Eure Mühe mit mir und Grüße
Edi
bin neu hier mit folgendem Anliegen:
Möchte in meine e36 Limousine ein günstiges System integrieren, dass endlich auch ein wenig Spaß beim Musikhören bietet. Dabei habe ich so gut wie keine Vorkenntnisse, denke aber, nicht allzu begriffsstutzig daher zu kommen... und bin natürlich äußerst lernwillig.
Das Fahrzeug besitzt noch die 20 Jahre alte Basis-Musikausstattung, sodass ein Aufbau oder eine Erweiterung nicht möglich ist.
Als "neue" HU habe ich mir ein Becker Indianapolis Pro zugelegt. Im Regal stehen bereits Eton POW 130.2 als neues Frontsystem - Hochtöner sollen auf/in die Spiegeldreiecke, die 13er in die Originalschächte im Fußraum, vorher dämmen natürlich. Jetzt fehlt noch ein passender 4-Kanal-Verstärker: Dachte hier an den Helix B Four, den es bereits für deutlich unter 100,- gebraucht gäbe. Die Heck-LS würde ich rausnehmen und einen Subwoofer gebrückt in den Kofferaum bringen, sofern die Verstärkerleistung des B4 hierfür ausreichend erscheint. Da keine Skisacköffnung und an der Rückbank auch keine Armlehne vorhanden sind, ich außerdem keinen Free Air betreiben möchte, für den ich wiederum das Skisackblech entfernen müsste, hatte ich an eine flache Gehäuselösung wie bspw. den R12 Flat G von Audio System gedacht. Hier gefällt mir, dass der Kofferraum nur marginal verkleinert wird. Dabei weiß ich aber nicht, ob die Aussparungen in der Hutablage ausreichen, um Bass auch tatsächlich in den Fahrgastraum zu bringen oder er nahezu ungehört im Kofferraum verpufft. Eine VBP-Lösung, die anscheinend exakt auf meine Kofferraumverhältnisse zugeschnitten wäre, ist mir leider zu kostspielig.
Soweit zu meinem ersten Problemblock
Der zweite sind die Anschlüsse und Verkabelungen. Mit welchen fahrzeugspezifischen DIN-ISO-Adaptern inkl. Tacho- und Rückfahrsignalen (letzteres muss ich irgendwo aus dem Fahrerfußraum holen, da am Radiostecker noch nicht anliegend) gehe ich vom Fahrzeugkabelbaum in die HU und welche Materialqualitäten sollte man hier nehmen? Es gibt unendliche viele Adapter/Stecker unterschiedlichster Hersteller und Preise

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mein kleines "ambitioniertes" Projekt mit Eurer Unterstützung erfolgreich in die Tat umsetzen könnte.
Besten Dank vorab für Eure Mühe mit mir und Grüße
Edi