Navi-Eingang am PXA-H800 zweckentfremden?

seb

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Feb. 2014
Beiträge
270
Real Name
Sebastian
Hi,

ich würde gern die Soundausgabe meines werksseitig verbauten Navis in den H800 einspeisen und dort die Navi-Mix Funktion verwenden, um das Signal in das Musiksignal zu mischen.
Ich habe im Radio-Stecker die entsprechenden Pins identifiziert, diese abgegriffen und auf ein Cinch-Kabel gelegt und am Navi-Eingang des H800 angestöpselt.
So weit, so gut....

Prinzipiell funktioniert das so, allerdings habe ich ein paar Probleme mit dem Konstrukt:

1. Wenn der PXA mit "Navi Mix: OFF" eingeschaltet wird, lässt sich der Eingang im Betrieb nicht mehr aktivieren.
Man kann das zwar auf "ON" setzen, es wirkt sich dann aber erst nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung aus.
Ist die Funktion beim Start an, lässt sie sich im Betrieb aber ausschalten (ich bin mir grad nicht sicher, ob man sie dann wieder ohne "Neustart" einschalten kann).
Das ist doof, aber ich nehme an, man kann da nix machen, oder?

2. Der Navi-Eingang am PXA scheint so eine Art Autosensing zu machen.
Manchmal ist das Audiosignal einwandfrei zu verstehen und manchmal ist es total übersteuert.
Ich habe einen schaltbaren Abschwächer von Monacor eingeschleift (http://www.monacor.de/produktdetailseite/?artikelid=8376), aber der Pegel des Navi-Audiosignals ist manchmal trotzdem zu hoch.

3. Wenn Navi-Mix eingeschaltet ist, habe ich teilweise fiese Störgeräusche im Signal (Klingt wie LiMa-Pfeifen), auch wenn keine Navi-Ansagen laufen.
Laut Alpine sollte der Eingang eigentlich nur offen sein, wenn ein Signal anliegt.

Meine HU ist per AiNet am PXA angeschlossen - meines Wissens verhält sich die Kiste dann geringfügig anders.
Es gibt wohl ein Bus-Signal für Navi-Ansagen, was der PXA erwartet bzw. auswertet.
Mit den beschriebenen Einschränkungen geht es allerdings anscheinend auch ohne.

Hat jemand von den Alpine-"Freaks" sich evtl. schonmal näher mit dem Navi-Eingang beschäftigt?
Gibt's da irgendwas, was man tun kann, damit man das anständig zum Laufen bekommt?
Der Navi-Eingang ist eigentlich für den Anschluss eines KCE-900E gedacht, aber das Teil scheint bei meinem Anwendungszweck nicht hilfreich zu sein.
Oder mach das Ding noch irgendwelche "magic Tricks" mit dem Audiosignal?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hallo,
....ich würde gern die Soundausgabe meines werksseitig verbauten Navis in den H800 einspeisen und dort die Navi-Mix Funktion verwenden...habe im Radio-Stecker die entsprechenden Pins identifiziert, diese abgegriffen und auf ein Cinch-Kabel gelegt und am Navi-Eingang des H800 angestöpselt...
Es ist demnach ein separates Navi, also nicht in der Werks H.U. ? Eine genauere Bezeichnung wäre schon hilfreich.

zu 1.)
Das ist so, wird schon immer bei Alpine erst nach Zündung off/on gespeichert.

zu 2.)
Ich bin etwas überrascht das da überhaupt Ton rauskommt. Der Navieingang wird normalerweise erst freigeschaltet wenn am Guide Control Kabel (ws/gn) das entsprechende Signal anliegt.
Von Autosense ist mir nichts bekannt, vielleicht gab es aber diesbezüglich ein Update, und Autosense wurde eingeführt.
Jedenfalls ist in der BDA nichts dergleichen aufgeführt.
Ggf. mal den Didi fragen.

zu 3.)
Kann ich ohne Angabe der Signalquelle (Navi) erstmal nix zu sagen.

Meine HU ist per AiNet am PXA angeschlossen - meines Wissens verhält sich die Kiste dann geringfügig anders.
Es gibt wohl ein Bus-Signal für Navi-Ansagen, was der PXA erwartet bzw. auswertet.
Der Navieingang ist unabhängig von der Anbindung der H.U..
Über Ai-Net gibt es keinerlei Bus-Signal für Naviansagen welches ausgewertet werden könnte.

Ich weiß leider nicht mehr ob das Guide Control Kabel (ws/gn) Masse, +5V, oder +12V geschaltet ist.
Leg das Kabel mal gegen Masse ob der PXA dann auf NaviMix umschaltet.
Wenn dem so ist kannst Du die gewünschte Funktion mit einem FastmuteX realisisren.

Gruß Leo
 
Navi-Mix schaltet der PXA weg, sobald 12V am Guide Control anliegen.
 
Hi,

das Werksnavi ist nicht in der Werks-HU integriert, sondern es gibt eine separate Navi-Box und ein (externes) Display im Armaturenbrett.
In die Werks-HU geht ein zweiter Stecker, auf dem die diversen "Sonderfunktionen" aufliegen, die es im Zusammenhang mit der Werks-HU gibt- u.a. halt die Sprachausgabe für das Navi.
Ich hab "damals" einfach mit einem Kopfhörer die Pins des Steckers abgetastet und so die zwei Pins mit dem Navi-Audiosignal identifiziert.
Da es über die Köpfhörer klar und deutlich verständlich war, hab ich einfach mal angenommen, dass der Pegel schon so passt :)
Während ich das grad so schreibe, fällt mir auch wieder ein, dass ich dort noch einen Pin mit einem Steuersignal gefunden hatte, den ich dann auf den Guide-Eingang am PXA gelegt habe.
Was da als Pegel anliegt, kann ich aber nicht sagen. Ich meine mich zu erinnern, dass das ne einstellige Voltzahl war.
Das Auto ist übrigens ein Mazda 3 (BL).

Dass man um den Neustart zum Aktivieren von "Navi Mix" nicht herumkommt, hab ich fast befürchtet.
Im Handbuch ist das allerdings nicht erwähnt und normalerweise zeigt das RUX auch eine entsprechende Meldung an (z.B. beim Ändern der Lautspecher-Konfig).
Daher hatte ich gehofft, dass die Umschaltung zumindest mit dem KCE-900E "seamless" funktioniert, was bedeuten würde, dass es da einen Weg geben muss... :)

Ich hatte vor einigen Monaten mal bei Alpine nachgefragt, und dort folgende Antwort erhalten:
"Der Guideeingang am PXA-H800 ist im Stand-Alone Btrieb nur dann offen, wenn an
der Guide-Leitung ein entsprechendes Signal anliegt. Im AiNet Betrieb wird
diese Information zusätzlich noch über das BUS-System gesendet."
Daher die Vermutung mit dem Bus-Signal.

Das Fastmute X kannte ich bisher nicht. Muss ich mir mal genauer anschauen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich hab das ganze ja bei mir mit einem Arduino gelöst, weil der eh bei mir im Auto schon vorhanden ist ;).
Der prüft die ganze Zeit die Mute Leitung meiner Werks-FSE (ja, FSE bei mir statt Navi). Bei der FSE wird über Masse geschaltet, daher konnte ich das nicht direkt mit dem PXA verbinden.
Ich habs dann ausprobiert und es ist definitiv so, wenn 12V (oder weniger, weiß nicht ab wann er schaltet) am Guide anliegen, ist Navi-Mix stumm. Setze ich den Pin wieder auf LOW und damit die 12V weg, dann lässt er Navi-Mix wieder durch.
 
Achso, jetzt versteh ich's - wenn der Guide Eingang auf Masse liegt, wird das Navi-Signal reingemischt und wenn +12V (oder was auch immer) anliegen, macht er dicht.
Also genau andersrum als ich's jetzt habe.
Dann sollte es mit einem Arduino ja eigentlich kein Problem sein, das vom Werksnavi kommende Signal zu überwachen und ein invertiertes Signal (0V->12V, 12V->0V) für den PXA zu generieren.
Wahrscheinlich geht's mit einer handvoll Bauteilen und einer Triggerschaltung noch einfacher und eleganter, aber das mit dem Arduino würd ich mir wenigstens auch zutrauen :)
Generiert der Arduino denn 12V an einem der Ausgänge? Meines Wissens wird der doch nur mit 5V gefüttert.

Zumindest hätte ich jetzt ne halbe Theorie, warum das bei mir so funktioniert, wie es tut.
- Da im "Normalbetrieb" am Guide nix anliegt, wird permanent der Navi-Ton reingemisch, was die gehörten Störgeräusche ergibt.
- Die Spannung, die das Werksnavi für den Guide-Eingang erzeugt reicht dann offensichtlich nicht, um den Audioeingang am PXA dichtzumachen.
Wäre nur noch zu klären, warum der Pegel vom Navi-Ton nicht gleichbleibend ist.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich hab da nen Transistorarray dran. Darüber schalte ich auch meine Endstufen (und den PXA, und das Relais fürs Tablet, und den Linedriver für die FSE :D) ein/aus ;).
 
Hallo,

beim Alpine Navi werden am Guide Cortrol (und dafür ist der PXA ja konzipiert) folgende Spannungen ausgegeben:
- im Normalbetrieb (keine Ansage) + 4,85 Volt
- während einer Sprachanweisung + 0,06 Volt

Die Werte wurden am Messplatz bei einer Betriebspannung von 13,97 Volt gemessen.

Ich würde das jetzt so interpretieren:
- Guide Control auf Masse -> NaviMix Eingang aktiviert, Tonsignal vom Navi wird eingeschleift
- Guide Control ~5 Volt bzw. nichts angeschlossen -> NaviMix Eingang deaktiviert
(wie der PXA reagiert wenn eine höhere/niedrigere Spannung als ~5 Volt am Kabel anliegt, weiß ich nicht)

Du solltest mal das ominöse Steuersignal deines Navis messen.
Vielleicht gibt das dann auch eine Erklärung für die schwankende Navilautstärke.

Gruß Leo
 
Danke für die Werte! Ich werd bei Gelegenheit mal nachmessen, was bei mir aus dem Werksnavi kommt.
Mich wundert allerdings etwas, warum Alpine das Guide-Signal so herum verwendet, also 0V = Ansage aktiv.
Wenn kein Navi am PXA angeschlossen und Navi Mix trotzdem aus irgendeinem Grund eingeschaltet ist, wird ja alles was der Navi-Cinch Eingang einfängt ins Musiksignal gemischt.
Ich hätte das gefühlsmäßig eher mit 5V = Ansage gemacht...
Naja, die werden sich schon was dabei gedacht haben....
5V statt 12V ist jedenfalls schonmal gut - das bekommt ein Arduino auch Out of the Box hin :)

Viele Grüße,
Sebastian
 
Na toll, als ich damals gefragt habe, was der PXA am Guide sehen will, konnts mir keiner sagen :D.
Naja, läuft ja und kaputt geht er mit der Überspannung scheinbar auch nicht. ;)
 
Hallo,

@seb
das ist schon richtig mit Massegeschaltet, rein hypothetisch könnte im ungünstigen Fall (schlechte Kabelverlegung) eine Spannung auf das Guide Cont. Kabel induziert werden.
Dann würde z.B. der NaviMix Eingang im "Blinkerrythmus" ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Wozu dann diese Referenzspannung von 5 Volt permanent anliegt, kann ich nicht sagen, aber es wird schon einen Grund haben.

@shavenne
Das kann mehrer Gründe haben:
- Frage missverständlich vormuliert:kopfkratz:
- Du wirst hier im Forum ignoriert:D
- Du hast mich nicht gefragt;)
(der war schlecht ich gebs ja zu)

Ich würde mir auch einen eigenen Themenbereich "Tricks und Kniffe" wünschen wo man solche Anregungen einstellen kann.
Es würde dort aber wahrscheinlich zuviel OT geschrieben und es dadurch wieder unübersichtlich machen.

Du kannst ja aus Sicherheitsgründen noch einen LM7805 hinterher schalten.
Ein Motor geht auch nicht direkt kaputt wenn man ihn mal in den "Roten Bereich" zieht - aber permanent iss nich gut.

Gruß Leo
 
Zurück
Oben Unten