- Registriert
- 02. Nov. 2006
- Beiträge
- 22.479
- Real Name
- Martin
Derzeit nutze ich seit gut fünf Jahren ein Thinkpad X200 als Laptop für sämtliche Analysesoftware (ATB Pro, REW, VCDS usw.) er ist auch zu 90% nur dafür da, den Rest surfe ich mal damit.
Nun ist es so, dass das Gerät trotz SSD sehr langsam geworden ist und gefühlt die SSD/ das ganze System noch nie so schnell war, wie in meinem Hauptrechner. Es dauert circa 2-3 Minuten beim Hochfahren bis das Gerät voll einsatzbereit ist und jeder Zugriff dauert gefühlt Stunden. Da jedoch viele Programme (DSP-Software etc.) teilweise durch das 64 Bit-System schwierig waren, zum Laufen zu bringen, möchte ich den Laptop ungern einmal platt machen, sondern lieber einen neuen Gebrauchten kaufen und einrichten und erst wenn das alles läuft den alten abstoßen.
Ausstattung des aktuellen X200:
- Win 7 Ultimate 64Bit
- C2D P8600 2,4GHz
- 2x 2GB DDR3-1067 SDRAM SO-DIMM (PC3-8500)
- Intel Graphics Media Accelerator X4500MHD
- Intel GM45/ICH9-ME
- 128GB SSD
Nun stellt sich mir die Frage, ob der Chipsatz überhaupt schon ermöglicht, das Optimum aus der SSD herauszuholen? Weiterhin soll der Neue natürlich P/L technisch möglichst optimal sein, da ist ein X220 oft natürlich preiswerter, als ein X230, ich kann jedoch nicht einschätzen, wie groß der Mehrwert / die Mehrleistung wirklich ist?
Ausstattungsvarianten der beiden Kontrahenten:
Einen i3 würde ich wahrscheinlich ausschließen, ist aber nur eine Gefühlssache, bitte korrigieren wenn Quatsch.
X220
- i5 oder i7 Sandy Bridge (i5-2520M (2.5-3.2 GHz, 3MB L3 Cache), i5-2537M (1.4-2.3 GHz, 3MB L3 Cache, ULV), i5-2540M (2.5-3.3 GHz, 3MB L3 Cache), i7-2620M (2.7-3.4 GHz, 4MB L3 Cache), i7-2640M (2.8-3.5 GHz, 4MB L3 Cache) nur die i7 Varianten verfügen über USB 3.0
- 2x 2GB DDR3-1333MHz
- Intel HD Graphics 3000
- Intel QM67 Express
X230
- i5 oder i7 Ivy Bridge (i5-3210M (2,50 Ghz, 3MB Cache), i5-3320M (2.60 GHz, 3MB Cache), i5-3360M (2.80 GHz, 3MB Cache), i7-3520M (2.90 GHz, 4MB Cache)
- 2x 4GB DDR3-1600MHz
- Intel HD Graphics 4000
- Intel QM77 Express
Ich denke der Sprung vom C2D auf einen i5/i7 wird schon deutlich sein, jedoch habe ich keine Ahnung wie groß der Unterschied zwischen Sandy und Ivy sowie den Chipsätzen ist?
Neuere Modelle kommen für mich mit dem Touchpad nicht in Frage, dafür liebe ich das Arbeiten mit dem Knubbel und den Tasten zu sehr und zudem passt mein aktueller großer Akku und die Nachfolger haben zu wenig USB-Ports.
Wichtig ist mir, dass das Gerät schnell hochfährt und einsatzbereit ist. Weiterhin ein sehr geringer Stromverbrauch und eine geringe Wärmeentwicklung (evtl. bevorzugt den ULV Prozessor beim X220?). SSD ist daher für mich auch wieder Pflicht. Die beleuchtete Tastatur beim X230 empfinde ich als deutlichen Pluspunkt.
Weiterhin bin ich unentschlossen, ob ich auf ein IPS Panel statt des normalen LED-Backlight nehmen soll. Das Matte des aktuellen X200 empfinde ich schon als sehr blass und ist unter direkter Sonneneinstrahlung oft nicht so gut ablesbar. Bin für Input dankbar, da ich es doch so preiswert, wie möglich halten möchte, aber es widerum auch wieder sehr lange nutzen möchte.
Zu guter Letzt steht die Frage im Raum, ob ich nicht die Tablet Version nutzen möchte, dann habe ich beim Messen weniger reflektierende Flächen (durch den Monitor) aber traue dem Scharnier nicht so Recht
Vielleicht hat jemand mit den einzelnen Geräten Erfahrung
Danke im Voraus
Nun ist es so, dass das Gerät trotz SSD sehr langsam geworden ist und gefühlt die SSD/ das ganze System noch nie so schnell war, wie in meinem Hauptrechner. Es dauert circa 2-3 Minuten beim Hochfahren bis das Gerät voll einsatzbereit ist und jeder Zugriff dauert gefühlt Stunden. Da jedoch viele Programme (DSP-Software etc.) teilweise durch das 64 Bit-System schwierig waren, zum Laufen zu bringen, möchte ich den Laptop ungern einmal platt machen, sondern lieber einen neuen Gebrauchten kaufen und einrichten und erst wenn das alles läuft den alten abstoßen.
Ausstattung des aktuellen X200:
- Win 7 Ultimate 64Bit
- C2D P8600 2,4GHz
- 2x 2GB DDR3-1067 SDRAM SO-DIMM (PC3-8500)
- Intel Graphics Media Accelerator X4500MHD
- Intel GM45/ICH9-ME
- 128GB SSD
Nun stellt sich mir die Frage, ob der Chipsatz überhaupt schon ermöglicht, das Optimum aus der SSD herauszuholen? Weiterhin soll der Neue natürlich P/L technisch möglichst optimal sein, da ist ein X220 oft natürlich preiswerter, als ein X230, ich kann jedoch nicht einschätzen, wie groß der Mehrwert / die Mehrleistung wirklich ist?
Ausstattungsvarianten der beiden Kontrahenten:
Einen i3 würde ich wahrscheinlich ausschließen, ist aber nur eine Gefühlssache, bitte korrigieren wenn Quatsch.
X220
- i5 oder i7 Sandy Bridge (i5-2520M (2.5-3.2 GHz, 3MB L3 Cache), i5-2537M (1.4-2.3 GHz, 3MB L3 Cache, ULV), i5-2540M (2.5-3.3 GHz, 3MB L3 Cache), i7-2620M (2.7-3.4 GHz, 4MB L3 Cache), i7-2640M (2.8-3.5 GHz, 4MB L3 Cache) nur die i7 Varianten verfügen über USB 3.0
- 2x 2GB DDR3-1333MHz
- Intel HD Graphics 3000
- Intel QM67 Express
X230
- i5 oder i7 Ivy Bridge (i5-3210M (2,50 Ghz, 3MB Cache), i5-3320M (2.60 GHz, 3MB Cache), i5-3360M (2.80 GHz, 3MB Cache), i7-3520M (2.90 GHz, 4MB Cache)
- 2x 4GB DDR3-1600MHz
- Intel HD Graphics 4000
- Intel QM77 Express
Ich denke der Sprung vom C2D auf einen i5/i7 wird schon deutlich sein, jedoch habe ich keine Ahnung wie groß der Unterschied zwischen Sandy und Ivy sowie den Chipsätzen ist?
Neuere Modelle kommen für mich mit dem Touchpad nicht in Frage, dafür liebe ich das Arbeiten mit dem Knubbel und den Tasten zu sehr und zudem passt mein aktueller großer Akku und die Nachfolger haben zu wenig USB-Ports.
Wichtig ist mir, dass das Gerät schnell hochfährt und einsatzbereit ist. Weiterhin ein sehr geringer Stromverbrauch und eine geringe Wärmeentwicklung (evtl. bevorzugt den ULV Prozessor beim X220?). SSD ist daher für mich auch wieder Pflicht. Die beleuchtete Tastatur beim X230 empfinde ich als deutlichen Pluspunkt.
Weiterhin bin ich unentschlossen, ob ich auf ein IPS Panel statt des normalen LED-Backlight nehmen soll. Das Matte des aktuellen X200 empfinde ich schon als sehr blass und ist unter direkter Sonneneinstrahlung oft nicht so gut ablesbar. Bin für Input dankbar, da ich es doch so preiswert, wie möglich halten möchte, aber es widerum auch wieder sehr lange nutzen möchte.
Zu guter Letzt steht die Frage im Raum, ob ich nicht die Tablet Version nutzen möchte, dann habe ich beim Messen weniger reflektierende Flächen (durch den Monitor) aber traue dem Scharnier nicht so Recht


Danke im Voraus