MXA vs. Audison Bit One

Fred

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2005
Beiträge
3.306
Hi,

der Bericht in der Car&HiFi warf bei mir mehr Fragen auf als er beantwortete.
In Bezug auf den MXA brachte er so gut wie keine Erkenntnisse.

Zunächst ist mir der Sinn des MXA noch nicht ganz klar.

- Stellt das Kästchen lediglich ein Interface zum Alpine PXA-H100 dar, oder ist ein eigener Prozessor verbaut?
- Ist der Preis von ca. 350€ inclusive PXA-H100, oder muss ich den extra anschaffen?
- Ist das ganze hauptsächlich sinnvoll, wenn man Alpine Equipment einsetzt?
- Kann ich damit 3-Wege + Subwoofer aktiv fahren?

Da ja auch der Audison Bit One digitale Eingänge mitbringt und auch ansonsten recht universell einsetzbar zu sein scheint: Wo liegen die Vorteile des MXA?

Zum Audison Bit One: Mit welchen Endstufen (von Audison) kann man den digitalen Audison-Bus nutzen?

Vielleicht könnt Ihr mich mal aufklären?
Im Übrigen wäre ein Produktfoto zum MXA mal nicht schlecht.
 
Ich versuch mal zu antworten:
1 und 2.) Der MXA ist ein interface MIT PXA so wie ich das mitbekommen habe
3.) Dafür ist der MXA ja gerade da... das es eben NICHT NUR auf Alpine basis geht.
4.) ka... hab ich mich auch schon gefragt...

vorteil könnte ich mir den preis vorstellen

Produktfotos gibts auf deren Inet seite....

http://www.carhifi-store.net/
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der MXA ein eigenständiger Prozessor auf Basis des PXA, du brauchst also keinen PXA extra. Außerdem müsste der an allen HUs laufen, das war ja auch das Ziel des MXAs, einen Prozessor auch gerade für Originalradios zu haben.

Der BitOne ist zum Einen teurer und kann zum Anderen 4-wege vollaktiv, mehr weiß ich da jetzt auch erstmal nicht zu.

Gruß

Flo

EDIT: Da war jemadn schneller ;)

Wenn ich das richtig verstehe geht 4-Wege vollaktiv mit dem MXA nicht. (für 350 Euro wohl auch etwas zu viel)
 
Reaper235 schrieb:
1 und 2.) Der MXA ist ein interface MIT PXA so wie ich das mitbekommen habe
Wie darf man sich das dann vorstellen?
Eine aus dem PXA ausgeschlachtete Platine im neuen Gehäuse mit Zusatzplatine?

Auf diesem Produktfoto sehe ich leider keine Ein/Ausgänge.
mxa100dsp.jpg

Oder ist das nur ein Teil des Ganzen?
 
nein... eine erweiterung um den PXA an jeder Headunit nutzen zu können...
 
1. MXA-100 ist die bezeichnung für die steuerbox MZB004 UND den pxa-h-100 zusammen. darauf beziehen sich auch die
preise die ab etwa 250euro losgehen für die carpc-variante.

2. das ganze ist ein universaler prozessor, der an jedem radio funktioniert. die konfiguration erfolgt mit der pc-software
dazu und die bedienung über ein kleines bedienteil mit display (pegel, preset auswahl, bass usw.).

3. die dsp features sind die logischerweise die gleichen wie beim pxa-h-100 - daher ist 3-wege + sub nur wie bei mir
teilaktiv möglich (weiche zwischen ht/mt).

4. vorteile mxa sind vor allem der preis und die modulare-bauweise. jeder muss nur das bezahlen was er benötigt,
so kann sich der carpc-user das bedienteil sparen, wer bereits low-level ausgänge am radio hat kann zur low-level
variante greifen und muss nicht die quadlock oder iso konfektionierung mitbezahlen. das geht in zukunft weiter mit
der integration von HDD-playern und der nachrüstung von digitalen ein/ausgängen usw.
die software ist stabil und einfach und bringt ein paar nette funktionen mit (beispielsweise das exportieren/importieren
von presets in/aus dateien. beim importieren wird das in der datei gespeicherte preset stück für stück eingestellt,
man kann sich dabei ins auto setzen, einen song abspielen und hören wie sich das ganze stück für stück gerade zieht).

p.s.: das gehört noch zum mxa-100 dazu (neben dem dsp-modul (pxa-h-100))
mxa100oem.jpg
 
Danke sehr für die Erhellung.
Langsam wird es klarer :D!
pat-GTI schrieb:
p.s.: das gehört noch zum mxa-100 dazu (neben dem dsp-modul (pxa-h-100))
mxa100oem.jpg

Und was macht das silberne Kästchen in dem Spiel?
 
Würd quasi ohne es zu wissen sagen, dass das der Controller-IC ist, weil das nicht ins Display/Control-Panel gepasst hätte oder das zu groß/unförmig geworden wäre. :hammer:
 
Und es scheint auch noch die Eingänge zu enthalten, wenn ich die Webseite richtig verstehe.

Das hieße dann, dass die Lowlevel-Signale analog über eine Leitung zum Prozessor fließen? Oder werden die zuvor A/D gewandelt?
 
richtig, das weiße kästchen ist der angesprochene mzb004, welcher den prozessor enthält der
dem pxa-h-100 quasi ein alpine radio "vorgaukelt" und mit dem prozessor kommuniziert. gleichzeitig
sitzt hier der usb anschluss für die verbindung mit dem windows-tool. der kleine prozessor übersetzt
die befehle und leitet sie an den pxa weiter. ebenso empfängt er die befehle von der steuereinheit
und leitet sie weiter.

derzeit wird das signal analog weitergeleitet (das gleiche passiert auch bei einer alpine-HU + pxa-h-100).
grad fertiggestellt ist jedoch auch eine variante bei der der pxa um einen digitaleingang erweitert wird
und die headunit auf einen digitalausgang umgerüstet - dann gibt es keine überflüssige D/A -> A/D wandlung
mehr - erster eindruch wie ich in einem anderen thread bereits geschrieben habe, war sehr vielversprechend!
 
Ist der Digitaleingang dann am DSP-Modul (MXA 100) angesiedelt oder am Steuermodul (MZB 04)?
Hintergrund der Frage: Brauche ich ein langes Lichtleiterkabel, oder wird das bereits vorhandene Steuerkabel zwischen MXA 100 und MZB 04 mitbenutzt?

Wie ist das mit der externen Festplatte zu verstehen?
Wie wird der Inhalt dargestellt?
Werden Tags ausgewertet, oder nur die Dateistruktur?
Welche Dateiformate sind geplant?

Ein sehr interessantes Projekt!
 
der digitaleingang wird am pxa nachgerüstet. wie lang das signalkabel wird ist davon abhängig wie
du dich beim einbau entscheidest: dsp vorne oder hinten. störungsfreier wirds sicherlich wenn du
die analogen signalwege so kurz wie möglich hälst, sprich den pxa in der nähe der endstufen unterbringst
damit die vorverstärkten signale aus dem pxa zu den endstufen so kurz wie möglich sind.
du musst nicht unbedingt optisch digital fahren - elektrisch ist ebenso möglich und halte ich persönlich
auch für die bessere variante. es wird auch ne nummer günstiger ausfallen und man benötigt eben
keine optischen kabel sondern kann bei gewohntem cinch bleiben.

mit dem hdd controller ist die anbindung eines multimedia-players gemeint. das macht bei headunits
mit display sinn. das bild wird wie beim anschluss an den tv dargestellt (also das menu des
players wird benutzt). bei alpine geräten werden dabei ai-net steuersignale des touchscreens
genutzt um im player-menu zu navigieren. der chip übersetzt wieder die signale. das ganze ist
noch in der planung und funktioniert dann genauso wie die adapter die frank schonmal im programm
hatte, aber zwecks gesetzlichen bestimmungen wieder rausnehmen musste. diesmal dann alles
ganz normgerecht. die anbindung des players funktioniert dann natürlich auch digital. in verbindung
mit der fähigkeit des players unkomprimierte dateiformate zu speichern/abzuspielen (.wav, .flac.)
ist das eine high-endige möglichkeit all seine lieblingsmusik verlustfrei im auto zu haben (und nebenbei
auch noch alle filme). ich bin schon etwa 1 jahr mit dem alten adapter unterwegs und will es nichtmehr
missen
 
Erst mal herzlichen Dank für die vielen Informationen!

Eine Frage habe ich noch:
Würde die Steuerung und Anzeige dieses Multimedia Players auch über einen CarPC funktionieren?
 
kein problem

gegenfrage: wozu brauchst du noch einen multimedia-player wenn du einen carpc hast? ;)
 
Mal ne Frage an die BitOne kenner.
Der BitOne hat ja Anschlüsse für ne FSE. Einmal Mute, + und -
Mute ist klar, aber wozu sind + und -??? Ist das quasie der Lautsprechereingang, damit das Telefonat über die LS ausgegeben werden kann?
 
Ich hab da auch mal eine generelle Frage bezüglich der Prozessoren alla bitone oder MXA etc.

Und zwar gibt es klanglich grosse Unterschiede wenn man die Prozessoren Digital, Analog (Cinch) oder über High Level ans Radio andockt?
Gibt es überhaupt Klangunterschiede bei den verschiedenen Anschlussarten? Oder eventuelle Störungen?
 
kuck mal in den bitone Threat vom MrWoofer, da war glaub ich was drin von wegen Digital<->analog

Aber Digital is gunsätzlich wegen den Störungen besser. Besonders wennst du einmal quer durchs Auto musst. Beim erwenden von teuren Cinchkabel sparst dann auch noch geld, weil die dann im Kofferraum wesentlich kürzer ausfallen dürften ;)
 
pat-GTI schrieb:
mit dem hdd controller ist die anbindung eines multimedia-players gemeint. das macht bei headunits
mit display sinn. das bild wird wie beim anschluss an den tv dargestellt (also das menu des
players wird benutzt). bei alpine geräten werden dabei ai-net steuersignale des touchscreens
genutzt um im player-menu zu navigieren. der chip übersetzt wieder die signale. das ganze ist
noch in der planung und funktioniert dann genauso wie die adapter die frank schonmal im programm
hatte, aber zwecks gesetzlichen bestimmungen wieder rausnehmen musste. diesmal dann alles
ganz normgerecht. die anbindung des players funktioniert dann natürlich auch digital. in verbindung
mit der fähigkeit des players unkomprimierte dateiformate zu speichern/abzuspielen (.wav, .flac.)
ist das eine high-endige möglichkeit all seine lieblingsmusik verlustfrei im auto zu haben (und nebenbei
auch noch alle filme). ich bin schon etwa 1 jahr mit dem alten adapter unterwegs und will es nichtmehr
missen


Hi pat,

wenn ich das jetzt richtig interpretiere, ist auch der in Planung befindliche Hdd-Controller als Erweiterung zu eurem MXA-Projekt mit dem H100 gedacht und wird nicht mit dem H701 funktionieren? Das wäre sehr sehr schade. :cry:


Gruß heibeck
 
Zurück
Oben Unten