Mundorf M-Caps ZN...

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Wollte mir in einem Shop die M-Caps für meine HTs bestellen, hab das dann auch natürlich dazugeschrieben - dann kam dieser Text zurück:


Hallo ...

wenn du nur diesen einen Kondensator im Singnalweg hast mußt! du die
Impedanz des Hochtöners glätten R C L Glied paralell zum HT sonst passieren
unschöne Dinge mit dem Frequenzgang.
Ich würd dir aber dringend zu einer 18dB Weiche raten, ertmal um den HT zu

schützen aber vor allen Dingen aus klanglichen Aspekten.
Für 8Ohm @2500 Hz : 4,7uF imSingnalweg dann ca04mH(eher kleiner) paralell
und dann wieder einen Kondensator mit 15uF bei 4Ohm Kondensatorwerte
verdoppeln Spulen durch2

Was meint der denn damit??? Dass meine HTs mit diesen Mundorf M-Caps nicht gut harmonieren ??? und dass ich eine höhere Frlanke verwenden sol ???

HELP!!!

Cya, LordSub
 
Um welchen HTer handelt es sich den?
welche Caps (µf?)wolltest du?

hmm, also für mich hört sich das so an, als würde der Dir einfach versuchen eine 18 db/okt anstelle einer 6db/okt weiche zu verkaufen... Ist dann erhebleich komplexer zu bauen, und bedeutet natürilch erheblich merh umsatz!!!!
:D
nur eine Unterstellung... bin ja kein Fachmensch!

Schönen abend euch....
 
HTs sind A25Gs ...

2 Stück 3,3µF je HT !! also 6,6µF !!


Cya, LordSub
 
Wem hast du denn diese email geschrieben?? Das hört sich nach jemanden an, der sich verdammt viel mit Home-Hifi beschäftigt. In dem Bereich wird viel mehr Wert auf Weichen und andere Schaltungen gelegt, die den Frequenzganz und Impedanz glätten, als im Car-Hifi Bereich.

Der 4,7uF Kondensator ist in dem Fall zum trennen gedacht. Der kleinere, der parallel geschaltet werden soll, dient als Bypass-Kondensator. Oft werden dazu kleinere, höherwertigere Kondensatoren benutzt die sich nochmal positiv auf den Klang auswirken, vor allem, weil kleinere Kapazitäten durch (normalerweise) geringeren Innenwiderstand "schneller" sind.

Der Rest ist dann zum Glätten gedacht.
 
Würde der Aufwand durrch ein entsprechendes Ergebnis gewürdigt?
Oder ist das alles nur "Kohlemacherei?

Grüße
Jörg
 
PoRcUpInE schrieb:
Wem hast du denn diese email geschrieben?? Das hört sich nach jemanden an, der sich verdammt viel mit Home-Hifi beschäftigt. In dem Bereich wird viel mehr Wert auf Weichen und andere Schaltungen gelegt, die den Frequenzganz und Impedanz glätten, als im Car-Hifi Bereich.

Der 4,7uF Kondensator ist in dem Fall zum trennen gedacht. Der kleinere, der parallel geschaltet werden soll, dient als Bypass-Kondensator. Oft werden dazu kleinere, höherwertigere Kondensatoren benutzt die sich nochmal positiv auf den Klang auswirken, vor allem, weil kleinere Kapazitäten durch (normalerweise) geringeren Innenwiderstand "schneller" sind.

Der Rest ist dann zum Glätten gedacht.

Ich habe an einen Shop geschrieben, dass ich an den Mundorf Caps interessiert wäre, dann hat mir irgendeiner zurückgeschrieben...

Irgendwie komisch, ich wollte doch nur diese Caps haben !!!

Cya, LordSub
 
Naja, also im Auto ist so eine "harte" Trennung meist nicht so der Brüller, und die Phasengeschichte ist dabei auch wesentlich schwieriger.

Ich würde sagen: Wenn du kein absoluter Weichenprofi bist, bleibe bei einer Lösung, die erprobt ist und funktioniert!

Üüüühh!!!
Matze

P.S.: 2 x 3,3 µF parallel finde ich persönlich zu viel, ein 3,3 oder maximal 4,7 µF solltest nicht überschreiten. Eine tiefe Trennung ist net alles, tonal ist ein entlaster Hochtöner im Detailbereich weitaus besser...
 
also ich finde es auf der einen seite natürlich nett wenn sich jemadn die mühe macht relativ ausführlich zu antworten .. auf der anderen seite ist er hier über das zeil hinaus geschossen .. wenn ich eine 6db-trennung bauen will dann muss mir kein online-shop-mensch erzählen dass das nicht passt .. und das mit den by-pass-geschichten ist nun auch mal ein uralter hut .. aber damit nicht immer richtig .. und wenn der bursche schreibt dass nur eine 18db trennung funktioniert ohne den hochtöner je gehört zu haben dann .. naja .. aber lassen wir das ..

gruss frieder
 
nunja .... aber ne 6db Trennung hat schon so seine Schwierigkeiten bzw. Komplikationen ... da hat der Herr schon recht ....
 
Nitrolaus schrieb:
nunja .... aber ne 6db Trennung hat schon so seine Schwierigkeiten bzw. Komplikationen ... da hat der Herr schon recht ....

Inwiefern ???

Mit jedem, mit dem ich bis jetzt über Weichen und HT-Trennung geredet habe - Passive Trennungen und 6db Flanke werden meistens bevorzugt... 12db trennen auch einige aber darüber kenne ich keinen ...

Cya, LordSub
 
Nitrolaus schrieb:
nunja .... aber ne 6db Trennung hat schon so seine Schwierigkeiten bzw. Komplikationen ... da hat der Herr schon recht ....

Das verbessert sich aber bei 18db auch nicht unbedingt ;)
 
Mit jedem, mit dem ich bis jetzt über Weichen und HT-Trennung geredet habe - Passive Trennungen und 6db Flanke werden meistens bevorzugt... 12db trennen auch einige aber darüber kenne ich keinen ...
Das ist aber nur in der Car-Hifi Szene so. Im Home-Hifi-Bereich trennt kaum noch jemand 6dB. Is ne Glaubensfrage, die Impulsantwort-Fraktion steht halt immernoch darauf, sind aber auch weniger geworden.
Ich vermute auch mal, dass für viele auch schlicht die Einfachheit eines 6dB-Filters entscheidend ist. Muss man halt doch nicht soviel Abstimmaufwand betreiben.
mfg Christian
 
Eben!
Wie oben schon geschrieben - für einen Nichtprofi ist eine 6 dB-Weiche einfach auch schon aufgrund seiner Einfachheit empfehlenswert... und aus klanglicher Sicht kann man sich streiten, im Auto hat man ja eben auch unterschiedliche Voraussetzungen als im Heimbereich, wo die Chassis direkt nebeneinander sitzen...

Üüüühh!!!
Matze
 
Danke für die Antworten Jungs...
Dachte schon, dass die 6db Filter absolut nicht das richtige wären...

Cya, LordSub
 
Wieso soll denn eine 6er Trennung nicht paßen können?

So ein Qark,
erst mal testen danach kann immer noch auf eine steilere Art getrennt werden.

Ich trenne den HT und die TMT mit 6dB und das Funktioniert sogar topstens......
Mußte natürlich auch zuerst mal versucht werden.....

Hirsch (flachtrenner)
 
Hallo CR..
Was hat Dich denn geritten ??
Wieso schreibst Du das es die 6db nicht mehr im HOME hifi gibt.....
Kann dieses wirklich nicht nach-voll-ziehen.......

Na ja glaub...Weiss es ,daß Du da total auf nem falschem dampfer bist.....
Würde mir mal die "richtigen" High END Zeitschriften zulegen und dann mal reinschauen...
z.B... Dynaudio, thiel, Wilson ,
könnte noch ganz viele ANDERE nennen............

Dann die ganzen viele ""NEUEN"" aus der Breitbandfraktion......
Kannst Dir die BILDER ja mal "näher" betrachten......
Jegliches in 6db .
Sorry...

Grüsse aus Hamburg
Anselm N. Andrian
 
naja .. man hört es immer wieder dass 6 db "out" sein soll .. vor allem liest man es in dies und jenem heftchen .. es sind aber ernsthafte zweifel angebracht ob dem wirklich so ist ..

:ka: :ka: :ka: :ka: :ka: :ka: :ka: :ka: :ka: :ka: :ka: :ka:


:erschreck: dafür werde ich demnächst die ersten versuche zu hause mit digitalen verstärkern machen :erschreck:

aber am hochton werden die röhren bleiben :D :D

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten