Mt-A-Säule

Hallo Mister Cool,

wer hatte denn alles 3 Wege ? Der Sven im S3, Oli im Scorpio, Andi im Laguna und noch jemand im Kia, dessen Name ich jetzt nicht weiss.
Fakt ist für mich, beim Oli klingt das sehr sehr gut, beim Sven ist das Einstellen noch nicht fertig gewesen und im Kia wäre mit anderen Einstellungen bestimmt auch noch was rauszuholen gewesen.
Andis Auto kenne ich mit 3 Wege noch gar nicht, daher hier mal keine Wertung.

Was meinst du mit Abbildung ? Die Bühne in Bezug auf Höhe, Tiefe, Breite etc, die Auflösung der Musik, die tonale Abbildung, etc ?

Erkläre mir das bitte mal, damit wir nicht aneinander vorbei reden.


Gruß Christian
 
@mistercool:
ich weis nicht welche autos du gehört hast, das nen schlecht eingestelltes 3-wege system schlechter klingt als nen gutes 2-wege system is ja klar!
aber ich hab bei mir zb die HT's in den SD und die MT's im armaturenbrett indirekt spielend und kann mich nicht über eine fehlende abbildung beschweren ;)

als ich halte die aussage für sehr gewagt zu sagen das die abbildung schlechter sein wird, "Nur" weil der HT im SD sitzt^^

dein beispiel oben mit den lautsprechern finde ich auch bissl "lustig"...hmm abstand der lautsprecher 4m...die person soll 1,5m von beiden entfernt sitzen, fällt mir football schädel mit 1m breite zu ein^^ ;) nurn spaß ...naja wurscht ;)

wo kommst du denn her?
evtl kannste dir am nächsten we beim mammut üh nochmal nen paar andere anlagen hören ;)

@TE: also ich würde an deiner stelle die MT's auch wie gack schon sagte ins armaturenbrett einlassen, funzt super, genau so schon öfter gehört (auch mit HT im SD)!

grüße
 
Mister Cool schrieb:
Probiere einen MT im SD doch erstmal aus, bevor du etwas dagegen sagst. Das wäre eine sachliche Herangehensweise
Da hast Du vollkom recht. Ich habe meine HT in SD verbaut (siehe mein Prolo-Polo) und würde sie dort nie wieder verbauen. Und ein MT aus dieser Position wird die Bühne auch nicht enger zusamenrücken.

Ich denke wir haben unterschiedliche Ansprüche und Vorstellung davon, was eine räumlich korrekte Wiedergabe bedeutet.

Klingt nach klassischem Layer-8-Problem :beer:
 
Also zu dem Frankentreffen und den gehörten 3-Wegesystemen.
Zuerst, damit wir uns nicht misverstehen, ich fand alle Systeme, auch wen manche vielleicht noch nicht fertig eingestellt waren, nicht schlecht und z.T. sehr beeidruckend. Ganz klar, Oli's Aufbau bleibt die Referenz und es zeigte was möglich ist. Was mir aber aufgefallen ist, ist dass nur die Systeme eine klare, definierte Bühne aufbauten, deren MT/HT zw. A-Säulen verbaut wurden (Oli's Scorpio und Gernoth's Audi, auch wenn es etwas "spitz" klang). Sven's Audi klang auch sehr gut, war sehr schön gemacht, aber der Morel in der Tür klang bei weitem nicht so gut (was die Räumlichkeit anbetrifft) und hat wahrscheinlich sein Potenzial verspielt. Im Vergleich es gab auch 2-Wege Einbauten, die meiner Meinung nach räumlicher klangen.
Was meinst du mit Abbildung ? Die Bühne in Bezug auf Höhe, Tiefe, Breite etc, die Auflösung der Musik, die tonale Abbildung, etc ?

Zum Thema Tiefe Breite und Auflösung
An die "Auflösung" und die "tonale Abbildung" gewöhnt man sich und kann sich mit kleinen "Abweichungen" gut arrangieren. Ich würde sogar sagen im gewissen Rahmen stören sie mich nicht. Im Gegenteil, ich nutze sie aus. Zuhause betreibe ich zwei Setups: in Wohnzimmer ein kleineres, einfacheres aber warmeres System basierend auf Sonus Faber und im Musikzimmer eine "richtige" Anlage, ein gnadenloses, dynamisches, neutraleres System mit richtig Wummms auf Basis von B&W und REL. Unterschiedlicher könnten die Systeme nicht sein. Man denkt dann, auf dem "richtigen" System muss alles besser sein. Trotz dem höre ich z.B. kleine Besetzungen und Vokale gerne auf dem - bei weitem nicht so gut auflösenden - kleineren System. Also tonale Ungenauigkeit kann man "verzeihen". Aber (!!!) räumlich klingen beide Systeme richtig. Es hat viel Zeit und Boxenrücken gekosten, bis die Boxen so standen, dass sie akustisch "unsichtbar" wurden und die Bühne entsprechende Tiefe und Spreizung zwischen UND auserhalb der Boxen hate, ohne dass in der Mitte ein "Loch" entstand. Es reichten 20-30cm zu viel und schon war alles "kaputt". Und KEINE der ausprobierten Aufstellungen entsprach nicht mal ansatztweise der extremen Spreizung der Lautsprecher die hier in dem Thread propagiert wird (Spiegeldreiecke). Nach meinem Empfinden und Erfahrung führt es zu einer diffusen, räumlich unpräzisen, flachen Abbildung. Ich ziehe eine schmälere, dafür aber präzisere und tiefere Bühne vor. Und der zusätzliche positive Nebenefekt sind die weniger ortbaren Lautsprecher/Chassis (weniger pig-pong Stereo).
BTW. In den 30 Jahren, die mich diese "Audiokrankheit" begleitet, habe ich viele, viele Systeme gehört, aber es ist mir noch nie eins vorgekommen, das diese extreme Spreizung ohne Einbussen in Räumlichkeit vertragen kann. Das extremste was ich gehört habe waren AudioPhysics, und auch die waren nie soweit auseinander wie der "konstruktionsbedingt" ungünstige Einbauort in Autos es fordert.

Das mit der Höhe der Bühne ist eine andere Geschichte. Da habe ich auch gedacht, dass man sie nur mit einem 3-Wegesystem mit MT auf der Höhe Oberkante Tür oder AB korrekt nach oben ziehen kann. Einige 2-Wegeaufbauten mit HT in der A-Säule zeigten aber, dass es auch mit 2-Wege einigermassen gut funktioniert - das war eine positive Überaschung und Erfahrung, die mich wieder zu einem gut verbauten 2-Wegesystem bekehrte und den Drang nach einem 3-Wegesystem etwas abschwächte. Ich glaube, wenn das Auto einen vernünftigen Einbau eines 3-Wegesystems nicht begünstigt, kann ich mich auch mit einem 2-Wegesystem arangieren.

Wie immer es ist alles eine Frage der persönlichen Prioritäten und Geschmacks. Als beispiel greife ich hier nochmal zum Sven's Auto (weil es schon beeidruckend ist). Er hat tolle Komponenten verbaut, hat super Arbeit beim Dämmen und Einbau geleistet, aber - nach meinem Empfinden - alleine durch günstigere Positionierung der MT hätte er mehr erreicht als mit dem Zerlegen und Dämmen des ganzen Autos. Da wäre ich neugierig wie es funktionieren würde, wenn es so wie bei MaKo verbaut wäre

imag0685.jpg
 
Jetzt weis ich endlich, auf was du hinaus willst.

Natürlich haben unterschiedliche Positionen eine andere Verteilung der Bühne zur Folge. Tendenziell hat eine schmalere Bühne auch einen besseren Fokus zur Folge.
Man kann aber auch bei MTs in den Spiegeldreiecken einen extrem guten Fokus erreichen und trotzdem eine breite Bühne bekommen. Das ist Ausrichtungs- und Einstellungssache.

Grüße

Michael
 
So gehen die Meinungen auseinander.
Ich habe erst ein Auto gehört, wo der MT über die Scheibe reflektierend MIR PERSÖNLICH gefallen hat.
Bei fast allen Anlagen, selbst reine ODR Anlagen, fehlte mir immer die Focusierung.
Das kenne ich von Anlagen die direkt ausgerichtete MTs haben wie beim Sven, erheblich besser.
Auch ist mir persönlich die Bühnentiefe nicht so wichtig wie z.B. die Tonalität oder auch die Darstellung von Stimmen, gerade bei so Geschichten wie Brothers in Arms von Club for Five.

Ich würde mich freuen, wenn ich auf einem der nächsten Fuzzitreffen mal bei dir reinhören könnte.


Gruß Christian
 
Ich würde mich freuen, wenn ich auf einem der nächsten Fuzzitreffen mal bei dir reinhören könnte.

Sehr gerne, obwohl es wirklich nichts besonderes ist. Das einzg besondere ist das Ergebnis gemessen an dem Aufwand, dem einfachen Setup und den einfachen Komponenten ohne "high-End" Ansprüchen - ich stehe auf einfache, pragmatische, effiziente Lösungen.

Das kenne ich von Anlagen die direkt ausgerichtete MTs haben wie beim Sven, erheblich besser.
Sven's MT sind auch recht flach in der Tür und damit auch ziemlich weit hinten verbaut - du sitzt ja schon fast dazwischen. Was mir gefallen würde, wäre sowas wie der Koinzidenzlautsprecher von KEF, den wir hier mal in einem 1er BMW gesehen haben (aber lieber an der A-Säule verbaut), oder sowas wie Mr. Woofa's Rocko, aber für soviel Kompromisslosigkeit (keine Lüftung mehr) bin ich nicht bereit. Gut von Plazierung fand ich auch Gernoth's Kombi TT/MT in dem A6. Allerdings war der MT schon sehr klein. Da hätte ich mir einen grösseren gewünscht - der Unterschied zu einem ausgewachsenen, tief angekoppelten 28er HT ist zu gering - hier denke ich an meinen 280er Eton - den finde ich einfach bombastisch.
Was mir auch noch im Kopf rumschwirrt ist ein Setup mit einem rechten HT in der mitte des Armaturenbretts. Da ich zu 99% alleine fahre, würde ich mir einen dritten Hochtöner ungefähr in der Mitte des Armaturenbretts, optimal auf mich ausgerichtet aufbauen. Erst dann könnte ich den linken HT in Spiegeldreieck anstatt in A-Säule) setzen und hätte ein vollkom symetrisches Setup mit guten voraussetzungen für optimale Bühne (wie Zuhause). Natürlich, ich habe keine Ahnung wie das mit dem versetzten, in der Tür eingebauten rechten MT harmonieren würde, aber es wäre ein Versuch wert. Hier erhoffe ich mir den Ausgleich/Anpasung per DSP. Und für den restlichen 1% könnte ich per Schalter auf den anderen rechten HT in dem rechten Spiegeldreieck umschalten und das dazu passende gespeicherte DSP Setup abrufen. Je nach dem welches Auto als nächstes kommt, werde ich das mal ausprobieren. Also wenn jemand einen einzelnen sehr günstigen ETON CX 280 hat, bitte melden.
 
Zurück
Oben Unten