Möchte mein System um einen SUB erweitern. Nur wie am besten

jot_ess

wenig aktiver User
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
13
Bisher besteht mein System aus....

Becker Monza 7885
Audison LRx 2.150
Frontsystem Hertz HV 200 L und HT 20

Nun spiele ich mit dem Gedanken, meinem Variant und mir einen SUB zu gönnen.

Leider habe ich nicht an die Zukunft gedacht und habe halt den nur
2kanaligen Amp, mit dem ich ansonsten sehr zufrieden bin, gekauft.

Wie kann oder sollte ich o.g. am besten erweitern, wobei ein fester Einbau
für den SUB eher nicht in Frage kommt, da die Ladefläche des Varis auch genutzt wird.
 
naja also die Audison würd ich ja am FS lassen ... is klanglich bestimmt ne feine Sache ...

tjaa.... als sub .. mhmm

Also ich würde mal den 10er /12er hex von eton ins rennen werfen ... an ner pa1502 (vom gl. haus) .. is das ne echt feine sache .. die Stufe bekommst für 180-230€ gebraucht und den woofer um die 200€ .... das sollte denk ich ma gut zusammen passen ....

Den sub kannst dann in ne schöne kl. geschl. kiste packen, in de ecke stellen und gut :D
 
Wie muss ich mir das ganze denn dann verdrahtungstechnisch vorstellen mit dem zweiten AMP?
Beide parallel über Remote vom Radio einschalten?
 
wieviel Geld ist den dafür vorhanden? Was für musik hörst du?

Was fehlt dir den bei den HV200L? die sollten eigentlich schon ganz gut Pegel und Tiefgang machen!?

Die vom cyborg vorgeschlagenen Etons sind sehr gut kann ich auch emfehlen ;)
 
jo klar .. ziehts einfach vom remote des ersten amps ne leitung zum 2 amp ... is ja lediglich ein 12v signal wenn das radio einschaltet ...
 
die lrx hat sogar einen eigenen remote ausgang den man auch benutzen könnte wenn das radio auf der remoteleitung eher schwach ist.

als subwoofer und endstufe würde ich mal einen hertz ins rennen werfen. entweder energy oder high energy je nach geldbeutel. als endstufe entweder ne audio system oder kleine eton 2-kanal wenn es günstig sein soll oder halt nen lrx monoblock. ich wäre für den lrx monoblock und nen high energy subwoofer wie den HX300D. klingt sehr gut aber kostet auch ne kleinigkeit.
 
smacksmash schrieb:
wieviel Geld ist den dafür vorhanden? Was für musik hörst du?

Was fehlt dir den bei den HV200L? die sollten eigentlich schon ganz gut Pegel und Tiefgang machen!?

Hört sich dumm an, aber es soll nicht auf einen Euro mehr oder weniger
ankommen, da ich mir nicht jeden Tag was anderes kaufe. Soll halt was
vernünftiges sein.

Die HVs als Frontsystem sind schon für meinen Geschmack 1A,
aber klanglich möchte ich die Bässe aus dem Fussraum etwas
weiter nach hinten verlagern.
Als Musikrichtung höre ich hauptsächlich Hardrock quer Beet.

Cyborg schrieb:
jo klar .. ziehts einfach vom remote des ersten amps ne leitung zum 2 amp ... is ja lediglich ein 12v signal wenn das radio einschaltet ...

Danke, das hört sich gut an.

Huricane2033 schrieb:
die lrx hat sogar einen eigenen remote ausgang den man auch benutzen könnte wenn das radio auf der remoteleitung eher schwach ist.

das wäre dann die erste Wahl.

Huricane2033 schrieb:
als subwoofer und endstufe würde ich mal einen hertz ins rennen werfen. entweder energy oder high energy je nach geldbeutel. als endstufe entweder ne audio system oder kleine eton 2-kanal wenn es günstig sein soll oder halt nen lrx monoblock. ich wäre für den lrx monoblock und nen high energy subwoofer wie den HX300D. klingt sehr gut aber kostet auch ne kleinigkeit.

Ich habe schon mit dem Gedanken an einen Audison LRx 1.400 gespielt.
Dazu eventuell wegen der Größe den Hertz Energy ES 200.1 oder den
ES 250.1. Den gibt es auch als 250 D.1, wobei mir der Unterschied nicht klar ist.
Was wäre davon zu halten?

Und noch eine Frage :D
Da der Laderaum häufig gebraucht wird, muss das Gehäuse dann
auch mal weichen.
Was passiert in dem Moment, wenn ich die Anlage einschalte und
der Sub ist nicht angeschlossen?
Schaltet sich der Amp für den Sub dann ab oder kann ich das
bedenkenlos so betreiben? Natürlich ohne Kurzschluss der Leitungen;-)
 
also das "D" bei den hertz bässen bedeutet das es sich um einen doppelschwingspuler handelt. diese subwoofer haben 2x4ohm schwingspulen und nicht wie die normalen nur eine 4ohm schwingspule. am besten zum LRX monoblock passt natürlich ein subwoofer mit 2x4ohm da die LRX so auf 2ohm läuft und du dadurch mehr leistung hast als an 4ohm.

also ich würde minimum einen 25er subwoofer nehmen. ein 20er scheint mir ein bischen wenig.

wenn du das gehäuse öfter mal rausnehmen willst dann brauchst du einen stecker den man abziehen kann. solange du keinen kurzschluss in das lautsprecherkabel baust passiert da nichts. die endstufe geht zwar an und so aber das wars auch schon.
 
hmm also wen du viel Rock hörst dann würde ich mal nen Peerless in Rennen werfen .. den XLS10 z.b. (hies glaub ich so) .... der soll von der dynamik her top sein .. ich selber hab daheim den SLS8 ... und der spielt auch schon echt geil .....

Naja dann solltest auf jeden fall ne Stufe mit viel Kontrolle nehmen .. also möglichst hoher Dämpfungsfaktor wäre sicherlicherlich zu empfehlen ....

Ich selber hab bis jetzt von den Stufen, die genannt wurden nur die PA1502 (2 kanaler) von Eton gehört .. bzw. hab sie selber .. und bei der muss ich sagen, dass die echt geil klingt .. besonders an nem woofer.....


Hmm und zu dem raus und rein vom Woofer ... da kann ich dir was sehr geiles empfehlen ...

Neutrik SpeakOn ... Top zeug und nich groß teuer ....

Hir mal die Metallbuchse und der Gegenstecker 4 polig ...
Gehusebau041.jpg


Gibts auch 2 und 8 polig ... top zeug ...... naja dann halt nen passendes LS_Kabel wie das Chronos vom Sommercable z.b. (so rundes macht sich besser wegen Zugentlastung)

Gehusebau042.jpg

Gehusebau048.jpg

Gehusebau050.jpg




Also kann das nur wärmstens empfehlen ....
 
Das mit den Steckern und der Kupplung sieht ja mal sehr vielversprechend aus :thumbsup:

Auf der Suche nach einer Audison LRx 1.400 bin ich über die 4.300 gestolpert.
Die läßt sich ja anscheinend auch als 3-Kanaler betreiben. Platzmässig käme
mir das sehr entgegen, keinen zweiten Amp zu verbauen.

Was ist davon zu halten?

CHANNELS - 4
RMS POWER @ 13,8V @ 4 Ω - 65W x 4
RMS POWER @ 13,8V @ 2 Ω - 105W x 4
RMS POWER @ 13,8V @ 1 Ω -
RMS POWER @ 13,8V IN BRIDGE 3 Ch. 1-2 Ch. - 65W x 2 (4Ω) 220W x 1 (4Ω) 210W x 2 (4Ω)

Ausgangsleistung:

* 4 x 65 Watt an 4 Ohm
* 4 x 105 Watt an 2 Ohm
* 2 x 210 Watt an 4 Ohm
* 2 x 65 Watt und 1 x220 Watt an 4 Ohm
 
Also selber hab ich die Stufen noch nihct gehört, hab lediglich ständig gelesen das die klanglich und auch von der Kontrolle her echt sehr gut seinen sollen ... wie sich die Ausison an nem Woofer macht im Vergleich zur ETOn z.b. ... das kann ich dir nich sagen .. war einfach mal bissle ab .. wird sich schon noch jemand zu wort melden ... :-D
 
n guter allrounder wäre sicherlich auch ein JL12W3, auch ziemlich günstg zu bekommen, am besten noch die ältere Serie...
 
Zurück
Oben Unten