MM333 schaltet ab an 2 Ohm bridged

so, heute Nachmittag mal was anderes getestet: RF P3 2x2 Ohm in Reihe also 4 Ohm.
Hammer was da kam in meinen 28l geschl. - tief und sauber und trocken und schnelllst und sogar Pegel bis die hosenbeine wackeln.:D
Mannomann, das beste was ich bisher in meinem 147 gehört habe.
(Hab´ den lightning gleich dagelassen)
Und abgeschaltet hat die mean nicht :wayne:
mal sehen wie lange das gutgeht...
denke aber trotzdem mal über eine zusatzbatt nach.
 
Ich hoffe meine Stromversorgung macht das mit :taetschel:
Ne Hawker SBS C11 und 11 Caps :ugly:

Hatte mal den Didi deswegen angeschrieben, die Stufe sollte nicht unter 11V kommen :keks:

Werde es testen, wenns soweit ist :bang:
 
GrOOv3 schrieb:
Ich hoffe meine Stromversorgung macht das mit :taetschel:
Ne Hawker SBS C11 und 11 Caps :ugly:

Hatte mal den Didi deswegen angeschrieben, die Stufe sollte nicht unter 11V kommen :keks:

Werde es testen, wenns soweit ist :bang:
die Frage ist eher: Wie lange darf sie uner 11V kommen? 1ms 10ms 100ms?
Wer will das messen? Und vor allem wie?
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das es bei mir im Fahrbetrieb unter 11 geht, selbst bei Dauer-Bassattacken wenn das Licht fast dauerhaft dunkel bleibt zeigt das Voltmeter immer über 11,5 meist 12V an.
Seltsamerweise ist die Spannung im Stand (an 2Ohm) desöfteren unter 11 sogar Richtung 10 gesunken, da ist nichts passiert.

Seit ich den P3 mit 4Ohm dran habe hat sie auch nicht mehr abgeschaltet...
hoffe das bleibt erstmal so, hab´ vorerst Flaute in der Brieftasche :cry2:
 
die Frage ist eher: Wie lange darf sie uner 11V kommen? 1ms 10ms 100ms?
Wer will das messen? Und vor allem wie?

Spannung direkt an den Anschlüssen der Endstufe gemessen, natürlich nicht über
ein paar Sekunden/Minuten....wenns aber bei einem heftigen BassBeat die 11V
kurz erreicht ist es nicht soo schlimm.
Gefährlich wirds nur wenn im Stand gehört wird und so lange Party gemacht wird
bis die Spannung völlig im Keller ist....das regelt sich das arme Ding bis in den Tot.
Aber dann kommt aus einer "normalen" Endstufe schon lange nichts anhörbares heraus :alki:
 
Hast du denn mitlerweile die Kabel zur Mean vergrößert ?
Also Die brauch mehr als das Kleine Cap da ;)
Hol dir ne Zusatzbat. Ne Hawker Sbs 40 Ist auch net wirklich groß und günstig zu kriegen.
Hat bei mir auch einiges gebracht im Bezug auf Lichtflackern.
 
Hi,
@Indian
Ich hätte ne kleine Hawker EP16 zu verkaufen!!!
Wenn Interesse besteht melden.
Gruß
 
ich möchte ja hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber kann eine Zusatzbatterie überhaupt das Lichtflackern vermindern?
schließlich geht es ja wie gesagt nur um die Spannungsdifferenz (14-12V) zwischen Lima und Batt.
Die Zusatzbatterie hat im Idealfall schließlich auch nur die gleiche Spannung wie die Starterbatterie.
Wie soll sie da das flackern vermindern.
Und wäre die Verkabelung nicht ausreichend, würde das Licht ja nicht flackern :-) obwohl meine mit 25² sicherlich unterdimensioniert ist...
Von der Theorie her sind imho Kondis sinnvoller (wenn sie denn ausreichend Kapazität hätten)
Vermutlicherweise reichen hier allerdings nichtmal 20 1F Caps
 
Natürlich verhindert die Zusatzbatterie das Lichtflackern:
Die fängt ja den Stromdurst der Amps ab, und der Spannungseinbruch wird geringer, weil die Zusatzbatterie wohl in den meisten fällen schneller mehr Strom abgeben kann, und die Starterbatterie davon erstmal wenig mitbekommt, geschweige denn deine Lichter.

Ich habe übrigens seit gestern eine hawker datasafe 12mx200 übrig, bei Interesse, schick mir ne PN (Ist baugleich mit der aiv green power 1100)
http://www.aiv.de/commerceportal/mainpr ... 4&CP=1&L=3
 
Batterien geben Strom nur unterhalb ihrer Ruhespannung ab. Liefert deine Lichtmaschine jetzt bspw. 14,4 V, muss die Spannung erst unter die Ruhespannung der Batterie sinken, damit er Strom auch von den Batterien abgegen wird. Hat deine Batterie als eine Ruhespannung von 13 V, muss die Spannung erst auf 13 V absinken, damit sie "arbeitet". Das sind 1 V Unterschied und somit kann sich auch oft ein kleines Lichtflackern ergeben. Da kann nur eine größere Lichtmaschine oder manchmal auch Caps aushelfen. Solltest du aber starkes Lichtflackern haben, dann hilft eine stärkere Batterie immens. Habe ich bei mir selbst feststellen müssen.
 
Hast du denn auch Lichtflackern bei ausgeschaltetem Motor?

Gruß
Konni
 
Armaturenbeleuchtungsflackern auf jeden fall, Lichtflackern habe ich noch nicht nach geschaut, werde ich dann sicher auch haben.
LiMa und Starter-Batt sind vor knapp 1 Jahr neu gemacht worden, Leistung weiß ich allerdings nicht (Alfa 147 Diesel)
 
Zurück
Oben Unten