Moin,
Bin ja grad dabei meinen Car PC einzubauen und möchte mich von meinem Subwoofer trennen.
Momentan hab ich einen Pioneer TS-W306C im 35 L GG.
Der Nimmt irgendwie nur Platz im Kofferraum weg und spielt überwiegend auch dort. Und da ich nen Stufenheck hab, kommt halt entsprechend wenig vorne an. Sprich, die Anbindung an den innenraum ist recht schlecht.
Wollte mir nun nen Bandpass nach dem Fortissimo Prinzip aufbauen. Der soll möglichst schmal werden und halt durch die Hutablage an den Innenraum angebunden werden. Halt durch nen 10cm x 10cm port.
Der subwoofer darf ruhig so breit wie der Kofferraum werden. Also ca. 1m.
Soll halt möglichst "dünn" werden, damit ich ihn quasi unter die hutablage schrauben kann um so dadrunter noch genug Platz im Kofferraum zu haben.
Mir ist der Mivoc AW2000 ins Auge gesprungen
ist recht günstig im preis und wird hier und da ja gelobt. Hab also kurzerhand nen GG mit WinISD simuliert, da bekomm ich mit 7,3L nen Qtc von 0,707.
Hab dieses Volumen auch als geschlossene Kammer angenommen.
Die Ventilierte Kammer hab ich mal auf 30 Liter bemessen. Ich muss nachher nochmal nachmessen, wieviel platz ich wirklich unter der hutablage hab. Möchte halt das Volumen dann entsprechend ausnutzen.
Als Tuningfrequenz dachte ich so an 65 Hz. Ich höre eigentlich alles. Also von Hiphop über Rock etc.... Es soll also tief gehen können und auch präzise klingen.
Als Portöffnung wollte ich 10cm x 14 cm wählen. WinISD sagt mir eine Portlänge von fast 24 cm. Ist das noch inordnung? Sollte der Port am besten richtung Lautsprecher Membran zeigen? Wobei der Lautsprecher sowieso nicht vertikal sondern horizontal liegen wird.
Gehe ich die ganze Sache evtl. falsch an?
restliches Setup(grad im Aufbau):
Car PC:
Soundblaster Live!
Soundblaster Audigy 2 ZS
Beide Soundkarten laufen über die KX Treiber -> 12 Kanäle mit LZK, Para-EQs...etc. Hab also genug möglichkeiten den Bandpass "einzuschränken"
Frontsystem: ESX QE62
Hecksystem: ESX SE62
Alle TMTs laufen über eine Autotek A 4150
Alle HTs laufen über eine Audison LR435
Der Subwoofer soll über ne Crunch MXB 2300 laufen.
Alle Türen sind mit Alubutyl gedämmt, Innen sowie Außenblech. Lautsprecheraufnahmen sind aus MDF und auch mit Alubutyl umkleidet.
Strom bekommt das ganze System momentan nur durch die Starterbatterie(74Ah), welche etwa nen Monat alt ist. Lichtmaschine ist die normale beim 1.9er TDI.
...hab ich was vergessen?
Also ich brauch keine Bassorgien. Der Sub soll halt nur etwas unterstützen. Werde die ganze geschichte mit Praxis und Arta ausmessen und einstellen.
Wenn das mit dem Fortissimo Bandpass in meinem Fall nicht lohnenswert ist, werd ich den Mivoc wohl in die Reserveradmulde in ein 8 Liter GG packen.
Aber der Pioneer kommt definitiv raus.
Gruß
Bin ja grad dabei meinen Car PC einzubauen und möchte mich von meinem Subwoofer trennen.
Momentan hab ich einen Pioneer TS-W306C im 35 L GG.
Der Nimmt irgendwie nur Platz im Kofferraum weg und spielt überwiegend auch dort. Und da ich nen Stufenheck hab, kommt halt entsprechend wenig vorne an. Sprich, die Anbindung an den innenraum ist recht schlecht.
Wollte mir nun nen Bandpass nach dem Fortissimo Prinzip aufbauen. Der soll möglichst schmal werden und halt durch die Hutablage an den Innenraum angebunden werden. Halt durch nen 10cm x 10cm port.
Der subwoofer darf ruhig so breit wie der Kofferraum werden. Also ca. 1m.
Soll halt möglichst "dünn" werden, damit ich ihn quasi unter die hutablage schrauben kann um so dadrunter noch genug Platz im Kofferraum zu haben.
Mir ist der Mivoc AW2000 ins Auge gesprungen

ist recht günstig im preis und wird hier und da ja gelobt. Hab also kurzerhand nen GG mit WinISD simuliert, da bekomm ich mit 7,3L nen Qtc von 0,707.
Hab dieses Volumen auch als geschlossene Kammer angenommen.
Die Ventilierte Kammer hab ich mal auf 30 Liter bemessen. Ich muss nachher nochmal nachmessen, wieviel platz ich wirklich unter der hutablage hab. Möchte halt das Volumen dann entsprechend ausnutzen.
Als Tuningfrequenz dachte ich so an 65 Hz. Ich höre eigentlich alles. Also von Hiphop über Rock etc.... Es soll also tief gehen können und auch präzise klingen.
Als Portöffnung wollte ich 10cm x 14 cm wählen. WinISD sagt mir eine Portlänge von fast 24 cm. Ist das noch inordnung? Sollte der Port am besten richtung Lautsprecher Membran zeigen? Wobei der Lautsprecher sowieso nicht vertikal sondern horizontal liegen wird.
Gehe ich die ganze Sache evtl. falsch an?
restliches Setup(grad im Aufbau):
Car PC:
Soundblaster Live!
Soundblaster Audigy 2 ZS
Beide Soundkarten laufen über die KX Treiber -> 12 Kanäle mit LZK, Para-EQs...etc. Hab also genug möglichkeiten den Bandpass "einzuschränken"
Frontsystem: ESX QE62
Hecksystem: ESX SE62
Alle TMTs laufen über eine Autotek A 4150
Alle HTs laufen über eine Audison LR435
Der Subwoofer soll über ne Crunch MXB 2300 laufen.
Alle Türen sind mit Alubutyl gedämmt, Innen sowie Außenblech. Lautsprecheraufnahmen sind aus MDF und auch mit Alubutyl umkleidet.
Strom bekommt das ganze System momentan nur durch die Starterbatterie(74Ah), welche etwa nen Monat alt ist. Lichtmaschine ist die normale beim 1.9er TDI.
...hab ich was vergessen?

Also ich brauch keine Bassorgien. Der Sub soll halt nur etwas unterstützen. Werde die ganze geschichte mit Praxis und Arta ausmessen und einstellen.
Wenn das mit dem Fortissimo Bandpass in meinem Fall nicht lohnenswert ist, werd ich den Mivoc wohl in die Reserveradmulde in ein 8 Liter GG packen.
Aber der Pioneer kommt definitiv raus.
Gruß
