Mittelton Kalotten ?

verlautsprecher

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Feb. 2004
Beiträge
272
Real Name
Jens
Was haltet Ihr von Mitteltonkalotten ?
(habe hier ein paar DLS U2,5 in den Händen ... :D )

Bin für alle Ideen offen und hätte gern ein wenig Feedback ...

Viele Grüße aus Dresden
 
Lecker CHASSIS..
Waren aus DER ZEIT von Morel fabriziert worden ( nun micht mehr ).
Ob nun die vorhandene Filz-ABDECKUNG in der POLMITTE der WEISHEITZletzter schluss ist ??

Ich halte ein Definiertes GEHÄUSE für geeigneter.
(PN!)..
Der UR-SPRUNG dieser Kalotte liegt in der ""ORIGINAL"" Dynaudio D54 . Dieses war mit der D28 & dem 21W54 eines der WIRKLICH ersten Dynaudio Produkte. ( Alles LIVE mitbekommen.. waren früher in ""der nähe"" in HAMBURG...1976 - ). Langjährige ENGE kontakte..........
Morel verwendet NEO .....
Dyn-audio hatte es zu der ZEIT noch nicht zur Verfügung. War auch im HEIMBEREICH nicht notwenig!...

Beste GRÜßE !
Anselm N. Andrian

gern auch Grüße an die LESER / schreiber..
Lecker REST-TAG......( Abend / nacht.. nacht-Arbeit! )


ACH JA .. #nicht# die FRAGE beantwortet..
Finde sie bei !!!RICHTIGER!!! Verwendung erstklassigst !!!
 
die chassis sind sehr anfällig und geben gerne auch mal ohne erkennbaren grund auf .. sind dann einfach kaputt .. trennfrequenz relativ hoch .. wenn es zu tief geht dann war's das auch ganz schnell ..

ich würde das chassis heute nicht mehr verwenden da in der grösse auch zahlreiche gute andere mitteltöner am markt sind die alles etwas besser können .. und dazu nicht so anfällig sind ..

einen echten vorteil der kalotte sehe ich jedenfalls nicht ..

gruss frieder
 
keine Ersatzmembranen mehr seid Jahren lieferbar
ich suche noch dringend Ersatz LS, weil bei mir was anderes vom Platz her nicht paßt

benötigt teilweise sehr viel Strom von der Endstufe !

spielt auf definiertes Gehäuse ganz gut, zB Deckel von einer Spraydose ...

wenn zu laut ... dann bricht die Kalotte ein und es quäkt nur noch

früher sehr oft verwendet worden --- viele "leben" aber nicht mehr --- wenige Mohikaner
 
Ich mag Mitteltonkalotten. Ich werde demnächst mal mit der MDM55 von Morel herumprobieren.
 
Vielen lieben Dank an die Schreiber ! :thumbsup: :thumbsup:
Zumindest weiß ich jetzt, etwas mehr darüber (ich habe diese von einen Kunden, für diesen hatte ich Sie etwas verändert, was einen etwas besseren aufgelösteren Klang (originaler Klang etwas belegt) zur Folge hatte,
der originale Filz ist Mist (@Anselm), der ist durch weicheren (mit natürlichen Ursprung) ersetzt worden und die Membran wurde durch einige "Fingerübungen" etwas weicher (künstlich gealtert (?)) gemacht.
Das Fahrzeug wurde verkauft und die Chassis wollte er nicht gerade mit verschenken ... :wayne:

Viele Grüße aus Dresden :beer:
 
noch dazu sollte gesagt werden das Kalotten eine steile trennung bevorzugen, 18db sollteste da nach unten schon trennen, denn die sind mechanisch net groß belastbar

aber bei richtigem verbauen und trennen haben sie einen glasklaren weichen charakter

bretty
 
habe selber den UP 2.5 und UR 2.5 da...

finde die Kalotten klasse, noch besser ist allerdings ein Morel CDM-54 - ein absolut hochklassige Kalotte !!

Die DLS spielen sehr stressfrei und locker, aber wie schon frieder erwähnt hat, gibt es des öfteren Probleme mit der Standzeit... Mal sehen, wie lange meine halten werden...

Cya, LordSub
 
Da ich selbst eigentlich eher ein "Leise"hörer :hammer: bin, sollte die Belastbarkeitsproblematik eigentlich kein Problem darstellen, allerdings bin ich immer noch beim Grübeln, ob sie wirklich im mein Konzept passen oder ich mich erst mal verschlechtere, da mein 2 Wege (mit Infinity´s Magn., bei 3kHz getrennt....) im Moment für mich ganz passabel (ich finde es klanglich eigentlich mehr als nur o.k. für 2 Wege :D ) ist ...
(Harmonie und klangl./zeitliches Zusammenspiel (Phasengeschichte) der Chassis, da 3 Wege schon etwas aufwendiger unter einen Hut zu bekommen sind, als 2 Wege ... :ugly:
Abgesehen von Einbau - und Zeitaufwand ....)
Des weiteren will ich nicht so richtig an die aktive Sache ´ran, da mir die meisten passiven Sachen bisher besser gefallen haben (m.M.n. nicht so kalt oder steril oder direkt, wie auch immer....

:ka:
Viele Grüße aus Dresden :thumbsup:
 
Ich habe leider erst einmal eine MT-Kalotte gehört (die von Morel im A3 vom Phil). Das ist allerdings schon ein Jahr her, so dass ich mir darüber auch schon gar kein Urteil mehr erlauben will.

Trotzdem frage ich mich immer noch, ob eine Kalotte überhaupt in Sachen Dynamik mit einem Konus-Lautsprecher mithalten kann, der natürlich auch deutlich mehr linearen Hub ermöglicht. Ich habe zumindest bei einer Kalotte immer das Gefühl, dass es nur ein etwas größerer Hochtöner ist ...

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten