Mit welchem verfahren messt iht TSP´s (S) TSP für Vega 104

motu

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2005
Beiträge
977
ich habe mir gestern mal Hobby Box installiert und das dazu gehörige Kabel für die Impedanze messung zusammen gelötet.

Und nun stehe ich for der Frage was ist genauer, die Volumen Methode oder die mit dem Zusatzgewicht?

und wie stelle ich das Chassie hin, Vertikal oder horizontal?

bei denn Messungen gestern kam z.B ein VAS von 188 l raus, was mir ziemlich hoch vorkommt.

oder hat jemand zufällig die TSP´s für den Vega 104?


Gruß Micha
 
nen Vega 124 hat 80l Vas also wird der kleinere wohl weniger haben. In meiner Liste hier steht für den 104: Vas 50l, fs 23hz, Qts 0,25. nicht weiter überprüft ob das stimmt.

grüße
 
...heeee keine "rundungen" machen bitte... hat der vega 104 genau:

vas 50,4
fs 23 hz
qts 0,252

gruß huebi :beer:
 
super danke

hat jemand vielleicht noch die schwingspuleninduktivität ?


aber steht noch die andere frage aus. habe noch nen paar andere Chassies zum messen.

was ist denn da falsch gelaufen das da einige Werte so abgehauen sind. Fs haut ungefähr hin da war ich bei 19 hz
 
Hallo Micha,

an diesen Ergebnissen wäre ich sehr interessiert, habe auch noch einen (frisch reconten) Vega 104 im Keller.
 
TSPs von den Vega-Woofern findet ihr auf der Seite vom Klaus Methner: www.hifilab.de unter Download / Auto-HiFi ...

Gruß
Konni
 
Soweit mir bekannt (habe es noch nicht selbst gemacht) ist die Methode mit Gewichten die einfachere, da man die Verluste des Gehäuses erst aufwändig bestimmen müsste und bei manchen LS sowieso kein dichtes Gehäuse hinbekommen würde (so wurde es mir jedenfalls mal erklärt).

Ach so... TSP und Bauvorschläge von vielen alten Tricom Sachen wie Cerwin Vega gibts beim Klaus Methner => www.hifilab.de

Gruß, Mirko
 
14:47 --> 1:1 unentschieden zwischen Konni und Toermel :thumbsup:
 
bei der gewichtsmethode ..

ist je nach verwendetem zusatzgewicht die messreihe unterschiedlich
 
erstmal danke für die Links :thumbsup:
damit kann ich ja auch vergleichen ob die Messungen stimmen

jetzt habe ich das Problem das bei der ersten Messung ohne Gewicht die Parameter nicht stimmen.

QTS von 0,410
qms 5,426
qes 0,443

der Vega ist zwar schon etliche Jahre in Benutzung aber das die TSP´s abweichen kann glaube ich nicht sein
 
Hmm... hast du noch andere Lautsprecher von denen du zumindest die TSP hast, die der Hersteller angibt? Wenn da der gleiche Fehler auftritt liegts wohl am Aufbau...

Wie sieht denn die gemessene Impedanzkurve aus? Schön gleichmäßig oder stark verrauscht?

Gruß, Mirko
 
die ts parameter zu messen ist nicht ganz so einfach.
das hobbybox muss glaube ich vor der impedanzmessung abgeglichen werden.
dann wird meistens der fehler gemacht mit "falschen gewichten zu messen.
der sicherste weg für den "anfänger, darauf zu achten dass die zweite kurve (mit gewicht) mind. 1/2 oktave unter der resonanzfrequenz der ersten kurve liegt.
zum üben einen lautsprecher nehmen der ein exaktes vas hat, und dann üüüüüben. mit der zeit bekommt mann/frau ein gefühl dafür, was an gewicht benötigt wird. übrigens, je genauer das gewicht eingegeben wird, umso genauer wird auch das ergebniss. also wenn möglich auf das halbe gramm genau. gruß peter
 
motu schrieb:
erstmal danke für die Links :thumbsup:
damit kann ich ja auch vergleichen ob die Messungen stimmen

jetzt habe ich das Problem das bei der ersten Messung ohne Gewicht die Parameter nicht stimmen.

QTS von 0,410
qms 5,426
qes 0,443

der Vega ist zwar schon etliche Jahre in Benutzung aber das die TSP´s abweichen kann glaube ich nicht sein
hallo
tendenziell habe ich mit hobbybox auch die erfahrung gemacht das qts eher etwas höher als zu niedrig gemessen wird.die messung kann nur dann stimmen wenn du deinen messwiederstand ganz genau ausgemessen hast,das gleiche gillt für den kalibrierwiderstand,zur kontrolle kann man dann statt eines lautsprecherchassis einen widerstand durchmessen und kontrollieren ob der wert genau stimmt.das nächste wäre dann der gleichstromwiderstand deines vegas den musst du auch ziemlich genau kennen,kannst ja mal im hobbybox re manuel ein bischen verändern und schauen welche auswirkungen das auf den qts hat ;)
gruss frank
 
gut das werde ich mal probieren.Die Wiederstände habe ich bei uns an Kalibrierten Geäten gemesen , von daher müßten die stimmen. Die impedanz Kurve siehr Super gleichmässig aus, da ist nicht ein Piek oder welle zu sehen. Was mir aufgefallen ist, das der Li. Kanal bei 700 mV liegt und der rechte bei ca 122 mV. Müßte glaube ich aber normal sein wegen dem Spannungsabfall.

Gruß MIcha
 
Zurück
Oben Unten